Innenraum/cockpit säubern

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
stormtrooper
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1559
Registriert: 21.09.2005, 18:47
Fuhrpark: Audi Cabriolet (NG);Audi 100 C4 Avant Quattro, Pontiac TransAm ´78
Wohnort: 23701 Eutin-Fissau
Kontaktdaten:

Innenraum/cockpit säubern

Beitrag von stormtrooper »

da bei der "suche" nichts gefunden wurde:
wie bekommt man am besten den tiefenschmutz aus der strucktur der kunststoffteile im innenraum?
hab zwar mit einem staubswifer( oder wie die heißen) und nem lappen versucht,aber in den kleinen rillen sitzt der staub echt fest... und cockpitspray ist ein "no go".
weiß nur nicht ob ich es mit wasser+spüli versuchen soll...wasser ist ja im innenraum immer so ne sache...
"Der Klügere gibt nach!...solange bis er der Dumme ist!"
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hi!

Die Kunststoffteile kann man gut mit Microfaser und warmem Wasser,versetzt mit ein wenig Neutralreiniger sauber kriegen.Gut auswringen,damit der Lappen nicht arg nass ist und gleich mit einem weichen Tuch trockenwischen.

Für die kleinen Ritzen in Lüftungsdüsen,Schaltern,Radio und alle anderen Stellen,wo man mit einem Tuch nicht rankommt,nehme ich einen runden Malerpinsel.Bitte darauf achten,daß die Borsten mit Schnur umwickelt sind;nicht die in Blech eingepreßten verwenden,das Blech kan unschöne Kratzer auf dem Kunststoff hinterlassen.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
andrej99

Beitrag von andrej99 »

Um sich die Fummelei mit der Reinigung zu vereinfachen, die Lüftungsdüsen mit einem dünnen Schraubenzieher vorsichtig an den Seiten heraushebeln und abnehmen.

Für die Lüftungdüsen haben sich hervorragend Wattestäbchen bewährt, diese zuvor etwas anfeuchten. Anschließend die Düsen mit klarem Wasser abspülen und gut abtrocknen lassen.

Die Lüftungsdüsen sehen nach einer solchen Reinigung wie neu aus. Garantiert.
Benutzeravatar
Dani-AQ-100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 390
Registriert: 17.02.2007, 21:04
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo Quattro BJ 1989 Lagometalli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Entschuldige wenn ich etwas vom Thema abkomme :oops:

Beitrag von Dani-AQ-100 »

Ich habe dasselbe Problem mit dem Cockpit. :-(

Alle Kunststoffteile mit " Cockpitspray " gereinigt, doch jetzt
wirkt das ganze Cockpit wie ausgebleicht.

Könnt Ihr mir einen Rat geben ?

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe

Dani
Carpe diem (Nutze den Tag)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

@ Dani

nicht mit div. Mittelchen säubern wenn alles (Cockpit ect.) noch warm/heiss ist ... das ist schon mal fast das wichtigste ...

nimm einen weichen lappen, kein Geschirrspültuch o.ä. und mach es noch mal mit Wasser und dann mit Deinem Mittelchen (aber bitte nicht hochglänzend, eher seidenmatt verwenden) im Kühlen nicht aufgeheiztem Wagen, das geht dann wieder weg ... :wink:

Zudem nicht immer nur die div. Mittelchen draufsprühen sondern zwischendurch auch nur mal mit Wasser vorreinigen ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Dani-AQ-100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 390
Registriert: 17.02.2007, 21:04
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo Quattro BJ 1989 Lagometalli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Beitrag von Dani-AQ-100 »

Hallo level44,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort.


Verwende immer dieses hier ::oops:


Bild

Also jetzt mit einem weichem Lappen und Wasser reinigen.
Das Kleingedruckte kann ich leider nicht lesen. :cry:

Dani
Carpe diem (Nutze den Tag)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

na ja, das Kleingedruckte lautet nur "aber bitte nicht hochglänzend, eher seidenmatt verwenden" weil ich hochglänzend voll übel finde ...

es gibt sehr viele Marken, bekannte und weniger bekannte, teure/billige usw.

nimm was Dir zusagt aber verlass Dich nicht allein auf die Mittelchen sondern verwende auch Wasser und eben ein weiches aber fusselfreies Tuch dafür.

Immer dran denken, Scheiben/Lacke Innenraum nicht in der Sonne oder aufgeheizt reinigen o.ä. ... das wird nix gscheites
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Moin also zu Inneraum reinigung kann ich folgendes sagen warmens Wasser mit etwas spülwasser versetzt geht sehr gut. Hier in der Audi verwenden wir einen Verkleidungsreiniger bei stärkeren verschmutzungen. Ist im Endeffekt nix anderes als Waschbenzin.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
mhaubitz
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 217
Registriert: 19.10.2005, 19:59
Wohnort: Krumpendorf am Wörthersee
Kontaktdaten:

Beitrag von mhaubitz »

Hallo,

Ich hab letztens mal wieder was neues entdeckt. Und zwar gibts von AmorAll ein Kunststoff Gel für innen, ist in einer gelben durchsichtigen Flasche. Ich find das Zeug echt Spitze, Nach dem reinigen mit Wasser und Spülmittel hab ich es das erste mal etwas dicker aufgetragen damit es auch schön in der Narbung verteilt wird, mit dem Ergebnis das jetzt wirklich der gesamte Kunststoff wieder die gleiche Farbe hat, also die Oberfläche und die Narbung, sieht aus wie neu, wird nicht fleckig und hält jetzt schon über 2 Monate.

Ich kann euch das nur empfehlen selbst mal auszuprobieren, wer mich kennt weiß das ich in Sachen Innenraum sehr sehr anspruchsvoll bin und das ist das erste Mittel was meine Erwartungen wirklich erfüllt hat.

Na dann, fröhliches Saubermachen Leute.

MFG Martin
MFG Martin

Audi 100 Avant quattro (NF2 Bj.90)
Benutzeravatar
stormtrooper
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1559
Registriert: 21.09.2005, 18:47
Fuhrpark: Audi Cabriolet (NG);Audi 100 C4 Avant Quattro, Pontiac TransAm ´78
Wohnort: 23701 Eutin-Fissau
Kontaktdaten:

Beitrag von stormtrooper »

jo,danke für die tipps! :-D

an die cockpitspray verwender kann ich nur sagen: lasst es!das zeug enthällt eigentlich nur fett und verschmiert euer cockpit.das zeug nehmen eigentlich nur leute die die karre verkaufen wollen und schnell nen guten efeckt erziehlen wollen! :mrgreen:
sauber macht das zeug nicht,es überdeckt nur...und einige zeit später siehts noch schlimmer aus.
"Der Klügere gibt nach!...solange bis er der Dumme ist!"
Benutzeravatar
Dani-AQ-100
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 390
Registriert: 17.02.2007, 21:04
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo Quattro BJ 1989 Lagometalli
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Hallo und vielen Dank an alle für die Tipps

Beitrag von Dani-AQ-100 »

ich werde mir das zu Herzen nehmen.

Habe den Tipp von einem guten Freund mit dem Spray bekommen.

Zuerst glänzt das auch alles wunderbar, und bei meinem vorherigen
100er war das Cockpit auch beigefarben.

Bei dem 200er viel mir das erst jetzt auf, da das Cockpit schwarz ist.

Merkwürdigerweise bleicht das aber erst jetzt nach fast 2 Monaten
so extrem aus.

Leider mußte ich erst diese Erfahrung machen.:roll:


Dani
Carpe diem (Nutze den Tag)
Joe_CH

Beitrag von Joe_CH »

Ich hab auch diese Tücher von ArmorAll in Seidenmatt, wenn man fleissig nachwischt ein perfektes Ergebnis.

Bei Leder hat sich Maguiars Lederpflege sehr bewährt, damit sieht dad wieder aus wie neu.


Wichtig ist auch das man beim Putzen mit den Tüchern ned bloss rüberfährt sodern kreisend poliert, damit kriegt man den Dreck richtig weg, man staunt auch was nacher so aufm Tuch ist, selbst wenns vorher augenscheinlich sauber war.
Antworten