220V: Zu geringer Verbrauch - Sensordefekt?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

220V: Zu geringer Verbrauch - Sensordefekt?

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

also ich weiß, die Idee ist völlig neuartig, aber langsam beschleicht mich ein unangenehmes Gefühl.

Grund ist, dass mein 20V momentan einfach übertrieben wenig braucht. Ich hab' schon über 700km auf der Uhr und komm nochmal fast 200. Ich hab' durch Dörferln und Landstraße bei Schleichfahrt (dazugesagt: Ich lasse es auch darauf ankommen) einen Schnitt zwischen 7,0 und 7,5, zeitweise fällt er auch unter 7,0.

Der Anzug der Maschine ist meist sehr gut, Ladedruck ist voll da, Messblockanalyse lässt auf Falschluft schließen (zu hoher Lambdakorrekturwert), Geschwindigkeitsmesser ist OK, der Kilometerzähler auch.

Nun meine Überlegung: Kann ein Sensor, bspw. ein Klopfsensor, einen Defekt aufweisen, den das Steuergerät nicht erkennt, und der bspw. auch bei klopfender Verbrennung diese nicht meldet und daher meinen wirklich geringen Verbrauch erklären kann? Wenn nicht dieser Geber, welcher sonst?

Oder ist das eh normal, verbraucht der 20V einfach so wenig, wenn man das Gaspedal nur streichelt und man vorausschauend fährt?

Danke

Bastian
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Also ich hab ja schon viel gelesen hier...

Beitrag von Pollux4 »

...aber das jemand klagt das sein 20V ZU WENIG Schbridd braucht gab´s noch nicht ! :lol: :lol: :lol:

Ok, ich kann jetzt nicht speziell für den 20V sprechen was den unter 10 Liter-Verbrauch angeht aber wohl für den
KG Fronti, MC1 Quattro + 1B Quattro und da sind durchaus 8l/100km drin.
Das da aber was defekt sein könnte auf die Idee bin ich nie gekommen ;)

Zum Thema "Klopfen" oder "zu mager" können sich hier einige besser ausdrücken als ich :D


VLG Pollux4



P.S. Oder willst du uns mit deinen Fred nur ansticheln und neidisch machen weil dein 20V so ein Spritverächter ist ?!? :wink: :D :)
lastdragon559

Beitrag von lastdragon559 »

vielleicht sind ja alle anderen 20V´s defekt :D

unter 8L bin ich aber auch noch nicht gekommen.
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Also ich hab ja schon viel gelesen hier...

Beitrag von Bastian Preindl »

Pollux4 hat geschrieben: P.S. Oder willst du uns mit deinen Fred nur ansticheln und neidisch machen weil dein 20V so ein Spritverächter ist ?!? :wink: :D :)
Falls sich herausstellen sollte, dass ich nur das Gras wachsen höre, hab' ich mich auch wohl dabei gefühlt, ein bisschen zu prahlen.

Falls aber ein ernsthafter Defekt vorliegt, der meiner Maschine auf Dauer Schaden zufügen könnte, möchte ich was dagegen unternehmen, auch wenn dann mein Schnitt flöten geht.

Ich lege es momentan ja darauf an, wenig zu verbrauchen, weil's einfach spannend ist, was geht. Aber ich will nicht nebenbei unachtsamerweise die Maschine schrotten. Kühl bleibt er, und wilde Geräusche macht er auch nicht unbedingt - aber woran erkennt man denn, dass ein Motor zu mager läuft?

Danke

Bastian
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Re: Also ich hab ja schon viel gelesen hier...

Beitrag von wh944 »

Bastian Preindl hat geschrieben: - aber woran erkennt man denn, dass ein Motor zu mager läuft?
Hallo Bastian,

der Motor hat dann zuwenig Leistung und Magerruckeln.

Gruss
Wolfgang
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Bastian,

Des weiteren könntest du auch mal die Kerzen anschauen. Wenn er wirklich zu mager läuft, müssten die Masseelektroden und der Fuß der Kerze weiß sein.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Lief er denn Leistungsmäßig immerso wie jetzt? War der Verbrauch mal wesentlich höher so das man sagen kann es hat sich abruppt was geändert?
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Fred
Entwickler
Beiträge: 724
Registriert: 09.01.2007, 13:40
Wohnort: Bayreuth

Beitrag von Fred »

unter 8 Liter bin ich auch noch nie gekommen, versuchs aber meistens auch nicht ;-) Was hast den für ne Bereifung drauf?
Audi 200 20v
Friese 2.0

Beitrag von Friese 2.0 »

also wenn meiner zu mager läuft (falschluft) dann ruckelt er. Ist dein Lambdaadaptationswert denn schon im Fehlerbereich oder nur an der Grenze? Vielleicht ist dein Kraftsoffilter dicht? Das kann auch zu grandiosem magerlauf führen. Mal allgemein Kraftsotffdruck gemessen?
Ein zu magerer Motor dürfte beim 3B erst unter Vollast schaden anrichten (240 auf der Autobahn würde ich an deiner Stelle erstmal lassen), insbesondere wenn die Vollastanfettung nicht mehr tut :-)

Ich wünschte ich hätte Deine Probleme!


Gruß,
Mathias
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Beitrag von JUST FOR FUN »

ist ja unglaublich u. habe ich noch nie gehört/gelesen :shock:

evt. ist ja wirklich was kaputt u. ist absichtlich so von vag gesteuert worden :lol:

falls du diesen defekt erkennst,bitte melden u. wir werden alle dies dann absichtlich kaputt machen um weniger zu verbrauchen :P

der verbrauch würd mich auch echt wundern.das hab ich noch nie geschafft,nicht mal unter 10 bei streichelden gas :roll:

jetzt schon 700 u. nochmal 200 drauf ist ja ein halbes märchen.
die meisten kommen mit einer füllung zw. 4-600km u. dann ist wieder stress an der tanke angesagt :evil:

wirklich erstaunlich 8)
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
lastdragon559

Beitrag von lastdragon559 »

JUST FOR FUN hat geschrieben:
das hab ich noch nie geschafft,nicht mal unter 10 bei streichelden gas :roll:
das man(N) auch weit unter 10L fahren kann, habe ich Dir ja schon gezeigt ;)
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Das schaff ich auch nich, liegt aber wohl auch an den breiten Reifen ;)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
lastdragon559

Beitrag von lastdragon559 »

auch mit 245er is das möglich ;)
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Dann sind meine 1 cm zu breit, = 255er ;)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
pornomafia

Verbrauch

Beitrag von pornomafia »

Also 8,5 Liter hatte ich auch schon geschafft und das mit 245/40 18 und Leistungsgesteigert.AAber konstand 90km/h auf der Bahn mit Tempomat.

Nochmal bei mir sind im Stadtverkehr und Überland zwischen 12-16l/100km.

MFG Rico
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Da haben wirs doch ;) Innerorts schaffe ichs auch aber der Alltag zieht mich raus auf die Land und Bundesstraße =)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Bengt

Beitrag von Bengt »

7 liter davon kann ich nur träumen schiebst du den? ich glaub meiner würd mehr brauchen wenn ich mich mit nem seil hinter nen lastwagen häng und den motor im standgas laufen lass hab meinen ein einziges mal mit 10,5 lietern gefahren und das war als ich ihn gekauft hab und mit 100-120 auf der autobahn heimgefahren bin weil die servopumpe ned ging (also auch kein bremskraftverstärker) seither eigentlich so 15liter im schnitt
lastdragon559

Beitrag von lastdragon559 »

Bengt hat geschrieben:7 liter davon kann ich nur träumen schiebst du den? ich glaub meiner würd mehr brauchen wenn ich mich mit nem seil hinter nen lastwagen häng und den motor im standgas laufen lass hab meinen ein einziges mal mit 10,5 lietern gefahren und das war als ich ihn gekauft hab und mit 100-120 auf der autobahn heimgefahren bin weil die servopumpe ned ging (also auch kein bremskraftverstärker) seither eigentlich so 15liter im schnitt

:shock: das ja mal übel, auf der AB mit 120 und Tempomat liege ich bei 8,7 Liter!
Habe es noch nie geschafft, dass mein BC einen Durchschnitt von 15 Litern anzeigt :shock: :shock: :shock: :shock:
Sogar mit meinem WW hinten dran komme ich, wenn ich mich an die Geschwindigkeit halte nicht über 11,5 Liter auf der AB!
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

ich habe dann mal getankt, 783km oder was in der Art; allerdings war ich ja vorher schon auf der Bahn usw. usf. also hab' ich die 7,0 nicht durchgehend gehabt, wohl aber auf über 100km. Die Zündkerzen prüfe ich demnächst - guter Tip.

Der Kraftstofffilter ist 80tkm alt - wie ist denn das Wechselintervall? Da ich anstandslos die 1,8 bar schaffe (zumeist; und nicht bis 200 rauf, ab einer gewissen Drehzahl fällt er dann etwas ab), kann ich mir fast nicht vorstellen, dass der Benzindruck nicht passt. Aber möglich ist alles. Ich denke mir halt, dass die Klopfsensorik einschreiten müsste, wenn er unter Volllast zu mager läuft; das Problem ist ja das Klopfen, oder?

Ich gebe schon zu: Die 7,0 setzen sehr, sehr vorausschauendes und gleichmäßiges Fahren voraus. Man könnte es auch cruisen nennen, oder ein bisschen trödeln. Aber innerorts immer was erlaubt ist und außerorts dann halt langsam raufbeschleunigen. Und viel rollen.

Auf der AB Wien->Kufstein (400km) war ich diesmal zügig unterwegs, hat mich auch den Schnitt gekostet: 10,0. Letztens hab' ich's zügig mit 9,3 geschafft (aber eine andere Strecke mit viel 100er Abschnitten). Kufstein->Wien gelang mir vor ein paar Jahren schonmal mit 8,5er Schnitt, aber auch gaaanz gemütlich.

Das einzige, was ich nachweislich gemacht habe, war ein Herumfummeln am Temperaturfühler fd. Motronic, wie schon in einem anderen Thread beschrieben. Lt. Messblockanalyse stimmt der Wert vom G62. Ich weiß auch, dass der Klopfsensor seitlich am Block einen Riss im Plastik hat, weil ihn der Vorgänger wohl viel zu fest angeknallt hatte; der wird demnächst noch getauscht (habe bei Olli mal wegen Teile angefragt, aber der ist wohl momentan auf Urlaub).

Der Lambdakorrekturwert liegt bei über 150, 130 sollte da das Maximum sein laut Reperaturleitfaden. Ich möchte demnächst eine Druckmessung durchführen - vielleicht kann mir Wolfgang da nochmal behilflich sein. Was muss man dabei beachten? Irgendein Teil sollte man doch abschließen oder so, weil es sonst kaputtgehen kann - was war denn das?

Randbedingungen: 3B im Originalzustand, 285tkm, Originalbereifung 215/60/15 auf Sommerreifen, Licht auch am Tag immer an, kein Tempomat, keine Klimaanlage, Limo, keine schwere Ausstattung (keine Memories, kein ESD, kein BOSE, keine Standheizung). Aber das Gewicht kann's nicht machen, hatte kürzlich einen Beifahrer, landete auch bei 7,0 ;)

Jedenfalls prüfe ich mal das mit dem Benzindruck und den Zündkerzen (die relativ neu sind) - Motorschaden brauch' ich echt keinen.

Danke

Bastian
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Also mein bester ausgerechneter wert liegt bei einem schnitt von 9,9l auf der bahn, mit ner geschwindigkeit von 140-220km/h(meist um die 160).
Das ganz kam in der kolonne auf dem weg nach rheinbach zustande.
Ich war der letzte der kolonne und konnte nicht mal sonders gleichmäßig fahren.

mfg Manu

P.S. aber mal als tipp, ich würde da nichts machen weil ich denke das normalerweise sich ein fehler genau anders deuten würde.
Nämlich um den motor nicht zu gefährden das ST mehr einspritzt
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hallo Bastian!

Wunder dich nicht,der 220V schafft das mit so wenig Sprit.
Jens Multivau hatte m.W.nach auch mal ähnliche Erfahrungen berichtet.

Aus eigenen Erfahrungen schaffte ich mit meinem von hier oben nonstop zum Bodensee einen Schnitt von 8,2l/100km(ausgerechnet,nicht nach BC).Dabei war das Auto mit Urlaubsgepäck beladen und die Klima lief,Tempomat auf 130km/h.Über Landstraße braucht der nicht mehr,wenn man den Wagen rollen lassen kann.Allerdings mogelt der BC gerne,bei mir war der angezeigte Durchschnittsverbrauch grundsätzlich ca. einen halben Liter unter dem ausgerechneten Verbrauch nach dem Tanken.

Meinen absoluten Minusrekord habe ich allerdings dieses Jahr mit meinem 90er nach Rheinbach geschafft,lt.BC 5.8l100km bei 120-130km/h auf der AB :D
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
mechanixs
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 181
Registriert: 09.11.2004, 23:21

Beitrag von mechanixs »

Hallo meine 20v bewege ich zwischen 8,7 und 15,8 liter seit aufzeichnung der messdaten (juli 2001).
wobei ich normal zwischen 10,5 und 12,5 liter liege mit viel kurzstrecke, bei autobahn vollgasetappen komme ich an die 15 liter ran.
man sollte auch ein effekt bedenken viele tachos haben ganz minimales kaum sichtbares tachoflattern(kalte lötstelle) dadurch werdne weniger km angezeigt beim tageskilometerzähler.
aber bei konstanter fahrt kann ich mir das gut vorstellen das man unter 8l kommt.
fahre 225 17" reifen und habe auf dem motor 430 tkm runter :-)

gruß
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

Hallo Bastian,

wie hast du denn den Benzinverbrauch ermittelt? Beim Tanken oder mit dem BC? Und stimmt die km-Leistung wirklich?

Bei meinem MC habe ich bei Autobahnfahrt mit einer konstanten Geschwindigkeit von 120 km/h 8,6 l/100 km ermittelt.
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

den Spritverbrauch habe ich nur vom BC abgelesen, ABER diesen mehrmals bei verschiedenen Verbräuchen "geeicht". Heute bspw. habe ich in Kufstein vollgetankt und hatte exakt die 10,0 Schnitt ausgerechnet, die mir auch mein BC gesagt hat.

Aber jetzt kommt ja erst noch die Härte (ich hab's ja auch nicht geglaubt) - mir fiel heute auf, dass ein Unterdruckschlauch am Anschluss brüchig ist (beim Pop-Off). Also hab' ich den abgeschnitten und neu drauf geschoben. Dann hab' ich vollgetankt und mich auf die (exakt selbe!) Strecke nach Wien zurück gemacht die ich am Freitag schon bestritten habe: 365km Autobahn und 45km Landstraße. Mir kam er vom Durchzug her jetzt besser vor, vor allem unten raus, aber Einbildung ist ja auch eine Bildung.

Auf der Autobahn hatte ich nach 365km einen Schnitt von 8,7 bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 96km/h ABER ich benötigte fast fünf Stunden, weil ich dauernd Stop and Go hatte, wg. Überlastung und starker Regenfälle. Wo möglich war ich auf der max. vorgeschriebenen Geschwindigkeit.

Für die Österreicher zum Nachmachen: Von St. Christophen bis nach St. Andrä Wördern hatte ich nach dem Reset des BCs auf der Autobahnausfahrt einen Schnitt von 6,1l/100km (das waren 32km). Bis Klosterneuburg ÖMV hatte ich dann dank ein paar Ampeln einen 6,4er Schnitt - und ich war wirklich alles andere als ein Verkehrshindernis (Durchschnittsgeschwindigkeit ca. 60km/h). Dort habe ich mal gleich vollgetankt, um das Ergebnis auch schwarz auf weiß zu haben. Es waren 35l Liter auf 410km, also ein 8,5er Schnitt auf 100km. Wenn man nun rechnet 365*8,7 + 45 * 6,4 = 31,75 + 2,88 = so ungefähr 35,50 (Das sagt auch fast auf's Zehntel genau die Tankrechnung).

Das war übrigens die Strecke, auf der ich auch die letzten "Messfahrten" gemacht habe, also auch die 7,0er Schnitte. Aja, und die Laufleistung von der Maschine stimmt sicher, eher hat er mehr km drauf als weniger...

Mein Kilometerzähler stimmt, hab's gerade mit Google Maps nachgemessen, und mein Tacho geht (arg, aber wahr) je nachdem 2-5km/h NACH, also ich bin immer ein ganz klein wenig zu schnell dran.

Ich weiß, das sind fast schon lächerlich geringe Verbräuche, v.a. der 6,1er dann auf Landstraße, aber so war's. Jedenfalls kommen die besagten Dinge im Laufe der Woche dran, evtl. entlarfe ich ja doch noch einen Übeltäter.

Danke und lG

Bastian
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi Bastian
Das mit dem schlauch zum POPOFF is keine einbildung, hatte ich schon 2 mal.
Einmal komplett durchgerissen da meint man dem aujto fehlen 50PS

mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Antworten