mehrere dringende Fragen an die LPG- Autogas-Experten

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Maik (MKB: DS)

mehrere dringende Fragen an die LPG- Autogas-Experten

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
da ich ja schon einiges an Kilometern mit meinem DS (mit U-Kat) pro Jahr fahre (min. 40.000), habe ich mich heute mal nach einer Autogasanlage umgeschaut, leider weiß ich jetzt nicht wirklich mehr als zuvor (und bin mir noch unsicherer).
Wenn ich das richtig sehe (und mich die Werkstatt richtig beraten hat (die machen fast nur Gas-Umrüstungen), 2 andere Werkstätten haben gleich abgelehnt, als sie gehört haben, dass es sich um ein Auto mit Vergaser handelt) kann ich nur eine Venturianlage einbauen? Ob die geregelt oder ungeregelt ist, steht nicht auf dem Angebot. Sehe ich das richtig, dass ich nur eine ungeregelte Venturi (und erstrecht keine sequentielle) Anlage einbauen kann?
Stimmt es, dass ich mit der Venturi immer erst den Vergaser mit Benzin starten und leerfahren muss und dann auf Gas manuell umschalten muss?
Die Werkstatt hat mir gesagt, dass ein Backfire nicht passieren kann, da eine Rückschlagklappe verbaut werden würde. Was ist von dieser Aussage zu halten?
Zum Mehrverbrauch meinte die Werkstatt max. 20%, mir kommt das bei so einem alten System etwas wenig vor?
Im Internet habe ich nun noch gelesen, das sich einen erheblichen Leistungsverlust hinnehmen müsste. Das würde ja aber bedeuten (bei meiner Fahrleistung und einem Autobahnanteil von 80%), dass ich fast immer Vollgas fahren müsste. Kann mir jemand sagen, ob das ständige Vollgasfahren Probleme bringen würde?
Nach meinen heutigen Erfahrungen, bin ich nun fast ab von der Umrüstungsidee (die mich übrigens gut 1800 Euro kosten würden, wenn es keine Probleme gibt, ist es sicher eine sinnvolle Investition)
Was ist von alldem zu halten (habe ich eventuell noch nicht den richtigen Umrüster gefunden)?

Danke

Tschau

Maik (MKB: DS)
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Re: mehrere dringende Fragen an die LPG- Autogas-Experten

Beitrag von Fabian »

Hallo Maik!

Seit etwa 15tkm fahre ich meinen DR der ja fast identisch zum DS ist,mit Autogas.
Um die Nachteile einer rel. primitiven Venturianlage zu vermeiden,habe ich eine teilsequenzielle Anlage verbauen lassen. Das die alten Vergasermotoren nur mit Venturianlagen umgerüstet werden können ist völliger Quatsch. Wer sowas sagt hat keine Ahnung.

Meinen DR starte ich bereits kalt auf Gas. D.h. Klimmzüge mit dem Leerfahren der Schwimmerkammer und dem manuellen Umschalten auf Gasbetrieb muß man keine machen.

Ein Mehrverbrauch von etwa 20% kommt meinen Erfahrungen nach ziemlich genau hin. Mein DR braucht ca. 6l Benzin oder 7,5l LPG.

Der Leistungsverlust im Gasbetrieb ist tatsächlich spürbar. Aber erheblich ist er nicht. Schätzungsweise fehlen mit Gas 4-6PS. Am ehesten merkt man das in der Endgeschwindigkeit. Der DR läuft mit Gas statt 180 nurnoch 170.

Dauervollgasetappen mit dem sprichwörtlichen Backstein auf dem Gaspedal,sind im übrigen kein Problem. Der DR hat vor wenigen Wochen die Strecke Hamburg-Frankfurt in 3:30 klaglos geschafft 8)
Wichtig sind dabei nur eine gewissenhaft eingestellte Gasanlage,geeignete Zündkerzen und ausreichend Ventilspiel(!)

Den einzigen mir bekannten Gasumrüster,der Erfahrung mit der Umrüstung von Vergaser-Vierzylinder-44ern hat,findest du unter: http://ceslik-autogas.de/
Dort hat man in den letzten Jahren schon ein Dutzend 44er umgerüstet. Der Weg lohnt sich.

Viele Grüße,
Fabian
P.S.: Bei deiner Jahresfahrleistung von 40tkm hätte sich die Investition schon nach gut einem Jahr bezahlt gemacht :-)
Zuletzt geändert von Fabian am 09.07.2008, 00:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo Maik,

Also 40TKm/Jahr, 8L/100km für 1,55/L ist E 4960,- Bezinkosten pro Jahr.

Flüssiggas 40TKm/Jahr, 10L/100Km für 0.65/L ist E 2600,- Gaskosten pro J.
Also erst im zweiten Jahr wurde das merkbar Geld sparen, etwa E 200,-
pro Monat wenn der Anlage E 1800,- kostet.

Leistung ist 5-10% geringer, da das LPG Gemisch ein kleinerer Energiewert hat als Benzin, das Gewicht der Anlage ist 50Kg
was Fahrleistung und Fahrverhalten verschlechtert.
Die passive Sicherheit des Autos verschlechtert, da die Gasanlage die Knautschzonen des Autos Wirkungslos macht
(Test von Auto Motor und Sport mit einem Vectra).

Und es gibt noch ein paar technische Nachteile:
- Die schmierende/kühlende Wirkung des Benzins für die Ventile fehlt.
Obwohl VAG Motoren gut gerüstet sind für LPG, sind laufleistungen über
300TKm selten mit LPG.
- Verbrennungstemperaturen sind höher, so Dichtung und Ventile werden
mehr beansprucht.
- Ich weis nicht ob der DS ein KJet hat, aber die gehen garantiert nicht
zusammen mit LPG (unheilbarer Backfire).

Da in Holland viele Leute denken mit LPG Geld sparen zu können, gibt
es in die Werkstatt wo ich gehe auch viele Leute die Geld sparen mit
LPG. Der Meister hat die Hände voll an durchgebrannte Ventile,
Regelelektronik die für Ausfälle sorgt usw.

Die Wahrscheinlichkeit dass du in Jahr 2 bekanntschaft macht mit die ersten Folgeschäden von LPG ist gross. Sicher ist dann dass die E 200,-
pro Monat dann schnell wegschmelzen, da durch die Kosten und ausfälle
Frustration entsteht, wird vielleicht ein neues Auto gekauft.

Der Gewinn wird dann Verlust.. kein 44-er mehr, und kosten für
ein anderes Auto mit höherem Wertverlust.


Erik
Maik (MKB: DS)

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
Fabians Antwort hat mich da ja schon etwas beruhigt. Wobei es scheinbar mehrere Leute gibt die sich da (wie ich) nicht so ganz sicher sind.
Für mich stellt sich da aber trotzdem noch eine Frage:
Geht eine teilsequenzielle Anlage auch ohne Lamdasonde (habe ja nur U-Kat)?

Danke

Tschau

Maik
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hi Maik,

glücklicherweise gibt es zusätzlich in der ASD einen eher umfassenden Artikel:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/%dcb ... as-Anlagen

Ich würde entsprechend davon ausgehen, dass bei Dir (ungeregelt) die bekannte Venturi und die Multipoint mit Verdampfer in einfacher Ausführung und verbaut werden können.
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Beitrag von Kodos »

Maik (MKB: DS) hat geschrieben:Hallo,
Fabians Antwort hat mich da ja schon etwas beruhigt. Wobei es scheinbar mehrere Leute gibt die sich da (wie ich) nicht so ganz sicher sind.
Für mich stellt sich da aber trotzdem noch eine Frage:
Geht eine teilsequenzielle Anlage auch ohne Lamdasonde (habe ja nur U-Kat)?
Hi Maik,

ich kann zwar zu LPG nichts sagen, aber wenn Du (nur) einen U-Kat hast, dann solltest Du Dir einen EURO1-Aufrüstsatz kaufen. Der kostet etwas über 200€ (ohne Einbau und AU) und die Summe hast Du nach ungefähr einem Jahr über die gesparte Steuer wieder drin. Die Eintragung war (in Ddorf) sogar kostenlos :-). Und ne grüne Plakette (wenn Du sie denn brauchst), bekommst Du damit auch.

Geben tut es diesen Aufrüstsatz hier.

Über die Verträglichkeit des Nachrüstsatzes mit der LPG-Anlage wird Dir Fabian (demnächst) sicherlich was sagen können :-). (Siehe "Euro I"-Thread im Forum).

Gruß, Thorsten (ebenfalls mit einem DS, der ursprünglich nur einen U-Kat hatte, unterwegs)
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Maik (MKB: DS)

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo,
auf Euro 1 habe ich schon (vor ungefähr 2 Jahren) aufgerüstet, allerdings durch einen Warmlaufregler. Ich hoffe, dass das nicht auch noch dem LPG-System entgegensteht.

Tschau

Maik
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Wie geht das denn beim DS?

Ohne Lambdaregelung Euro I?

Von welchem Hersteller ist denn der Warmlaufregler, und gibt es da Unterlagen zu? Das würde mich jetzt interessieren.

Danke und Gruß,
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Hallo Thomas!

Müsste das hier sein, nicht?
http://www.kat-center.de/Euro1.htm

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Maik (MKB: DS)

Beitrag von Maik (MKB: DS) »

Hallo Thomas,
habe gerade nachgeschaut, ja geht ohne Lambda-Regelung (steht auch extra in den Zusatzinfos zu der Anlage). Das Mager-Mix-System kam von Twin-Tec.
In meinen Unterlagen stehen zwei verschiedene Nummern (ich weiß nicht mehr, welche ich eingebaut bekam): TAS-R 126 und TAS-R 102

Tschau

Maik (MKB: DS)
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Beitrag von Kodos »

Maik (MKB: DS) hat geschrieben:Hallo Thomas,
habe gerade nachgeschaut, ja geht ohne Lambda-Regelung (steht auch extra in den Zusatzinfos zu der Anlage). Das Mager-Mix-System kam von Twin-Tec.
In meinen Unterlagen stehen zwei verschiedene Nummern (ich weiß nicht mehr, welche ich eingebaut bekam): TAS-R 126 und TAS-R 102
Hi Maik,

daß das auch ohne Lambda-Regelung geht, war mir auch neu. Wieder was gelernt :-). Zu Deinem Ursprungsanliegen: Selbst wenn Du für die LPG-Anlage eine Lambda-Sonde brauchen solltest, ist das IMHO kein Problem, da der Preis dafür (ich schätze mal 50 - 100€) in Relation zur Gaslanlage selber recht überschaubar ist.

Gruß, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Gude,

bin gerade etwas überrascht. Für den DS gibts tatsächlich so´n twindreck :o

schaue mal in die Liste unter http://www.kfz-steuer-sparen.de/sites/audi.htm


Irgendwie hat sich in letzter Zeit nochmal einiges getan.

Auch der G-Kat-Satz den sich Fab dieser Woche bestellt hat, ist auch erst seit 30.06.08 offiziell für Typ44 Versager geeignet (Nachtrags-ABE) :shock:


Ich sehe mal wieder, man muss ständig dabei bleiben und sich überall herum hören. Genauso ist das auch mit dem Euro1 Satz für die KG 1B und WR-Turbos 8)

Grüße

Gerhard
*vielleichtauchinKürzeDRfahrer*
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: mehrere dringende Fragen an die LPG- Autogas-Experten

Beitrag von peavy »

Hi Maik,
Maik (MKB: DS) hat geschrieben:Wenn ich das richtig sehe (und mich die Werkstatt richtig beraten hat (die machen fast nur Gas-Umrüstungen), 2 andere Werkstätten haben gleich abgelehnt, als sie gehört haben, dass es sich um ein Auto mit Vergaser handelt) kann ich nur eine Venturianlage einbauen? Ob die geregelt oder ungeregelt ist, steht nicht auf dem Angebot. Sehe ich das richtig, dass ich nur eine ungeregelte Venturi (und erstrecht keine sequentielle) Anlage einbauen kann?
Die ungeregelte ist da wohl der Typ der Wahl ...
Ich hab übrigens auch einen DS (im Stürmer) und da läuft die Venturi gut !
Maik (MKB: DS) hat geschrieben: Stimmt es, dass ich mit der Venturi immer erst den Vergaser mit Benzin starten und leerfahren muss und dann auf Gas manuell umschalten muss?
Wie Fabian schon gesagt hat: NEIN. Ich hab im Winter auch bei -7° noch auf Gas gestartet, wobei mich nicht interessiert, wenn er erst bei der dritten oder vierten Umdrehung kommt ...
Standard-Trick bei mir: 2 Umdrehungen kurbeln lassen, 2 Sekunden warten, dann startet er gut.
Maik (MKB: DS) hat geschrieben: Die Werkstatt hat mir gesagt, dass ein Backfire nicht passieren kann, da eine Rückschlagklappe verbaut werden würde. Was ist von dieser Aussage zu halten?
Das stimmt so nicht ! Lediglich die Auswirkungen sind milder. Backfire heißt Entzündung und Explosion des Gasgemischs im Ansaugtrakt - der ja bei einer Venturi komplett voll Gas steht, da das Venturiventil direkt hinter der Drosselklappe sitzt.
Im Gegensatz dazu haben die teilseq. und sequentiellen Anlagen dieses Problem eigentlich überhaupt nicht, da sich nur sehr kleine Gasmengen entzünden können (Gaszufuhr im Saugrohr), was i.w. nichts schädigen kann. Für die Vermeidung eines Backfire ist nötig, daß Zündung und Kraftstoffzufuhr sauber funktionieren und damit auch der Umschaltprozeß sauber läuft.
Maik (MKB: DS) hat geschrieben: Zum Mehrverbrauch meinte die Werkstatt max. 20%, mir kommt das bei so einem alten System etwas wenig vor?
würde ich ebenfalls bestätigen.
Maik (MKB: DS) hat geschrieben: Im Internet habe ich nun noch gelesen, das sich einen erheblichen Leistungsverlust hinnehmen müsste.
Auch da würde ich Fabians Einschätzung teilen, wobei Du eine Venturi-Anlage einstellen kannst: eher in Richtung Leistung oder eher in Richtung geringerer Vertbrauch ...
Maik (MKB: DS) hat geschrieben: Kann mir jemand sagen, ob das ständige Vollgasfahren Probleme bringen würde?
Wegen der höheren Temperaturen im Motor würde ich einen Ölkühler und eine Öltemperaturanzeige nachrüsten (also Zusatzinstrumente inkl. der Geber).
Maik (MKB: DS) hat geschrieben: Nach meinen heutigen Erfahrungen, bin ich nun fast ab von der Umrüstungsidee (die mich übrigens gut 1800 Euro kosten würden, wenn es keine Probleme gibt, ist es sicher eine sinnvolle Investition)
Was ist von alldem zu halten (habe ich eventuell noch nicht den richtigen Umrüster gefunden)?
In den Ballungsräumen findest Du sicherlich wesentlich günstigere Umrüster, wobei ich natürlich nicht sagen kann, ob die dann genügend KnowHow für einen Vergaser haben. Aber das weist Du bei hochpreisigen ja auch nicht :D

Achte darauf, daß die Kühlwasserleitungen richtig angeschlossen werden - sonst gibt's bei längerer Leistungsanforderung Wärmemangel im Verdampfer und damit Ruckeln bis hin zum Stehenbleiben (was völlig harmlos ist und sich selbst nach wenigen Minuten behebt).

Gruß

Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Beitrag von Kodos »

Gerhard hat geschrieben:Gude,

bin gerade etwas überrascht. Für den DS gibts tatsächlich so´n twindreck :o

schaue mal in die Liste unter http://www.kfz-steuer-sparen.de/sites/audi.htm


Irgendwie hat sich in letzter Zeit nochmal einiges getan.

Auch der G-Kat-Satz den sich Fab dieser Woche bestellt hat, ist auch erst seit 30.06.08 offiziell für Typ44 Versager geeignet (Nachtrags-ABE) :shock:
Hi Gerhard,
das kann eigentlich nicht stimmen, denn ich habe meinen Nachrüstsatz Ende letzten Jahres bestellt und eingebaut. Eintragen lassen habe ich es am 27.2.08 und im Schein steht "Festgest. a. 04.01.08 durch TÜV Nord".

Gruß, Thorsten
PS: Wichtig ist natürlich nur, daß es Nachrüstsätze gibt und sie nicht auch "EoE" sind...:-)
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Kodos hat geschrieben:
Gerhard hat geschrieben:Auch der G-Kat-Satz den sich Fab dieser Woche bestellt hat, ist auch erst seit 30.06.08 offiziell für Typ44 Versager geeignet (Nachtrags-ABE) :shock:
Hi Gerhard,
das kann eigentlich nicht stimmen, denn ich habe meinen Nachrüstsatz Ende letzten Jahres bestellt und eingebaut. Eintragen lassen habe ich es am 27.2.08 und im Schein steht "Festgest. a. 04.01.08 durch TÜV Nord".
Hallo Thorsten!

30.6.2008 stimmt tatsächlich nicht. Das hat Gerhard falsch in Erinnerung behalten.
Es ist aber der 27.6.2008 :)
So stehts schwarz auf weiß in der ABE. Gerade nochmal nachgesehen.

Viele Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Beitrag von Kodos »

Hallo Thorsten!

30.6.2008 stimmt tatsächlich nicht. Das hat Gerhard falsch in Erinnerung behalten.
Es ist aber der 27.6.2008 :)
So stehts schwarz auf weiß in der ABE. Gerade nochmal nachgesehen.

Viele Grüße,
Fabian
Hi Fabian,

dann werde ich zu Hause auch noch mal schauen. (Hab das Ding heute morgen aus meinem Rucksack genommen...). Ist die ABE das gleiche wie das Teilegutachten? Oder gibt man die ABE beim Eintragen ab? Ich hab nämlich nur ein Teilegutachten. Ist ja seltsam/spannend, aber Hauptsache, das Ding ist eingetragen und funzt. :)

Gruß, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

AHA jetzt wird ein Schuh draus!

Du hast damals nur eine Bestätigung vom Hersteller bekommen, dass das eintragungsfähig sei. "Teilegutachten" bezieht sich nur auf den möglichen Anwendungsbereich und die Beschaffenheit des Teils und nicht der Eignung im Auto.

Damit MUSS die Sache beim TÜV zum §21 vorgeführt werden.

Anders ist das bei der nun neu erstellten ABE. Der Einbau des Kits kann auch jede AU-Werkstatt bestätigen.
Das läuft dann so wie bei den Euro2 Nachrüstsätzen mit ABE und einem Durchschlagsschreiben, dass die Werkstatt abstempeln muss.


Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Kodos
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 192
Registriert: 24.07.2007, 12:33

Beitrag von Kodos »

Gerhard hat geschrieben:AHA jetzt wird ein Schuh draus!

Du hast damals nur eine Bestätigung vom Hersteller bekommen, dass das eintragungsfähig sei. "Teilegutachten" bezieht sich nur auf den möglichen Anwendungsbereich und die Beschaffenheit des Teils und nicht der Eignung im Auto.

Damit MUSS die Sache beim TÜV zum §21 vorgeführt werden.

Anders ist das bei der nun neu erstellten ABE. Der Einbau des Kits kann auch jede AU-Werkstatt bestätigen.
Das läuft dann so wie bei den Euro2 Nachrüstsätzen mit ABE und einem Durchschlagsschreiben, dass die Werkstatt abstempeln muss.


Grüße

Gerhard
Hi Gerhard,

das klingt logisch und war dann wohl auch so. Eingebaut hat es nämlich ein Freund, der auch AU-berechtigt ist, zum TÜV mußte die Kiste aber trotzdem noch (den Wisch habe ich auch noch zu Hause; ich schau mal drauf). Ein weiteres Rätsel (vermutl.) gelöst :).

Gruß, Thorsten
Audi 100 CC, MJ 86 (Bj. 85), MKB: DS, GKB: HE (5-Gang)
Antworten