Kopfdichtungswechsel Was gleich alles miterneuern??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Kopfdichtungswechsel Was gleich alles miterneuern??

Beitrag von kevin's100er »

Hi leute,
letztens wie ich mich mal drunter gelegt habe, habe ich folgendes entdeckt:
Bild
Ich hoffe man kann es erkennen! Links über dem Ölfilter unter dem Abgaskrümmer kommt diese wunderbare rote Flüssigkeit raus :? :roll: Ich habe das G12 plus drin.
Etz is wahrsacheinlich die verdammte Zylinderkopfdichtung im A...???!!!
Könnt ihr mir weiterhelfen???
MfG
Zuletzt geändert von kevin's100er am 03.07.2008, 23:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Hallo.....

Was für n Motor?
Ich habe momentan auch das problem..Sobald ich die Heizung aus mach, tropft es...Allerdings wenn man von oben guckt nähe der Zahnriemenabdeckung...Guck da mal...Das kann von der Wasserpumpe rüber laufen..
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Ich mein NF, richtig?
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Hi,
ja nen NF fahr ich.
Das kommt leider nicht von der Wasserpumpe genau da wos runterläuft kommts auch raus.
Wasserpumpe is neu.
MfG
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Hallo Leute??
Könnt ihr mir nicht weiterhelfen??
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Ehrlich gesagt kann ich da garnichts erkennen, sorry!

Grüße
Christoph
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Hi leutz,
also:
es ist wirklich die Zylinderkopfdichtung!
Der Kopf kommt runter und ne neue Dichtung rein!
Wenn der motor eh schon offen ist was sollte gleich mit ausgewechselt werden?
Ich fahre jeden Tag 90km und der Motor hat insgesamt 260.000 km runter!
Spritverbrauch 10,7l/100km
Ölverbrauch ca. 1l/2500km (schätzung)
MfG Kevin
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

kopfdichtung, zahnriemen, wasserpumpe, das is normal das rundumpaket, weiss nicht ob der riemen bei dir (neben der wasserpumpe) auch neu kam.
wenn er keinen ölverbrauch hat, lass den karren schön in ruhe weiterlaufen.
und ein tipp damit die nächste dichtung besser hält:
heiz nicht so und fahr die kiste warm BIS DAS ÖL WARM IST :wink:
viele meinen wenn das wasser sich temperaturmäßig laut anzeige so aus dem keller rausbewegt dann is die möhre warm und braucht auf die fresse.

nur son paar anregungen :-D

Grüße

der Mike

bei 90km am tag sind über 10 liter ne klare ansage dass du nen schweren rechten fuß hast..
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Ja ich fahre ihn schon weils einfach sehr viel spaß macht :D !!
Aber ich warte immer bis die Öltemperatur bis auf 90° geht und dann gehts erst über 3000U/min!
Aber trotzdem was soll gleich alles mit gemacht werden?
Wasserpumpe und Riemen ist ja alles neu!
Kolbenringe Ventile Hydros was auch immer????
MfG Kevin
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

kevin's100er hat geschrieben: Kolbenringe Ventile Hydros was auch immer????
MfG Kevin
mit verlaub: blödsinn. ;) nee, mal im ernst: kopfdichtung neumachen, zusammenbauen, fahren.
"pfusch" nicht mehr als nötig dran rum, das ding rennt doch gut, oder? meiner hat jetzt knapp über 425 runter, der hat auch noch die ersten ventile und kolbenringe. und hydros hörste ja wenn die platt sind.

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !


Wenn du Kohle ( keine Ölkohle ) und Zeit zuviel hast, kannst Du den Motor auch komplett neu aufbauen.

Hat er mal Kompression gemessen ?

Mit einem Kompressionsprüfer und mit einer kleinen Ölkanne bewaffnet kannst du mal grob den Zustand deiner Kolbenringe antesten, und wenn du dem armen Motor nicht grade ständig eins uffe Schnauze gegeben hast, dann sollten die noch ganz frisch sein.

Ansonsten hilft Dir nur, die Kolben rauszuholen und sowohl Kolben als auch Zylinder zu vermessen, in welchem Bereich diese von den Verschleißmaßen her so sind.
Wenn Du erstes Übermaß erreicht hast, helfen Dir passende Kolbenringe schonmal nicht mehr, da gehts dann gleich gen aufweiten auf 1. Maß, neu hohnen und Übermaßkolben.
Dürfte aber mehr kosten, als dein Auto jetzt wert ist.


Hydrostößel : wennse tickern und so - viel Spaß, geht ja fix.
Nockenwelle runter und in 10 Minuten isses erledigt.
Dran denken die neuen HYdros vorher ne Runde in Öl einzuweichen nd nach vollendetem Einbau den Motor so ne Stunde nicht starten, damit die Hydrostößel die Gelegenheit bekommen, sich zu setzen.

Ventile : warum ? Außer sie sind offensichtlich angeschmolzen.
Zum Testen ob se Dicht sind -> Nockenwellenlagerung soweit nach Lösevorschrift anlösen, bis alle Ventile zu sind, Kopf auf den Kopf drehen und die verbleibende Mulde mit Wasser füllen.

Bleibt es stehen nud sickert nicht weg, kannst du von dichten Ventilen ausgehen.
Ansonsten : Ventilbefestigungen ( Keile, Federn & Federteller ) rausholen und viel Spaß beim neu Einschleifen der Ventile.

Wenn Du dann soweit bist, würde ich noch die Pleuellagerschalen tauschen, um so die relevanten Verschleißteile abzudecken, die man nicht so ohne weiteres erreicht.


Das wäre so der Umstand zweiten Grades.


Die ganzen Dichtungen, die einem beim Schrauben so in den Schoß fallen, sollte man auch erneuern ;-) .
WaPu-dichtung, ev. mal am Thermostat schauen, VDD, Nockenwellensimmering falls undicht und so kram.

Wenn der Kopf dann eh schon weg ist, kannst Du auch einen Blick auf die Krümmerstehbolzen werfen und Dir einen Tausch überlegen, für den Fall, daß es noch nie gemacht wurde.

Fällt zwar ein wenig in die Kategorie profülacktisch, ist aber eine Drecksauarbeit bei eingebautem Kopf, vor allem wenn der Bolzen bündig abreißt und mit Torx reinhauen nichts geht.


Grüße

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Hat der NF eine Umlenkrolle im Zahnriemen bzw. Ventiltrieb? Dann würde ich die auch mit erneuern. Die hatte Mike in seinem "Rundumpaket" noch nicht erwähnt.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2876
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo,

bzgl. der Materialwahl am Abgaskrümmer hatte ich die Tage bereits im Fred http://forum.group44.de/viewtopic.php?p=1140191#1140191 was geschrieben ;)

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

mAARk hat geschrieben:Hallo,

Hat der NF eine Umlenkrolle im Zahnriemen bzw. Ventiltrieb? Dann würde ich die auch mit erneuern. Die hatte Mike in seinem "Rundumpaket" noch nicht erwähnt.

Ciao,
mAARk
asche auf mein haupt, mark......hast natürlich vollkommen recht. und lass dir von keinem teiledealer ne SPANNrolle verkaufen, Kevin, die hat der NF nicht, nur ne UMLENKrolle


Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Hi leutz,
danke für eure vielen Antworten :)
Des mit der Spannrolle weis ich aber danke! :wink:
Umlenkrolle, Wasserpumpe, Zahnriemen ist alles neu!
Also meine Hydros Tickern schon einwenig! Wie ist es bei euch?
Ventile und Kolbenringe erneuern is also bullshit, ok.
Einspritzventile, evtl. Hydros, Kopfdichtung und Deckeldichtung erneuern hört sich sinnvoll an, oder? Achso ja Kopf planen is denk ich anet schlecht oder was haltet ihr davon?
Einspritzventile: MC/NF Bosch Nr:0 437 502 032 passen die fürn NF2???
MfG
Kevin
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

zu den einspritzventilen, du brauchst folgendes:
5 x ESV 035 133 551 F
5x Einsatz für ESV 026 133 555 A
5x Dichtring 026 133 557 A
5x Dichtring 026 133 557

so besagt es meine skizze von der geschichte.
ok, weiter im text:
zum kopf planen: kannste bis zu nem gewissen grad machen, machste zuviel kannste dann doch kolbenringe, pleuellager und co mitmachen weil die belastung einfach fürs material dann zu heftig wird...überleg mal, du redest von 260.000km, das schaffen andere motoren nicht mal. 3/10 kannste ohne probleme machen, aber wie gesagt, nicht die realität aus den augen verlieren :wink:
hydros kann man machen, kosten ja nicht die welt. wenn der kopf eh geplant wird nimmt man ja die ventile raus, zumindest macht mein jogi vor ort das so. in dem zuge wären schaftdichtungen sinnvoll, so schnell und so leicht kommste sonst nicht mehr dran.

im endeffekt musst du für dich wissen ob das ne reparatur oder ne tuningmaßnahme werden soll. letztere kann sehr schnell ins geld gehen für verhältnismäßig geringen nutzen, son NF is halt kein Rennwagen und da mehr leistung zu erzielen erfordert schon ein paar euros


Grüße

der Mike

darfst mich sonst auch gern per pn belästigen
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
HPM15

Beitrag von HPM15 »

Moin

Machs gleich richtig:

Kompletten Entrußersatz
Ansaugbrückendichtung
Krümmerdichtung
Stehbolzen-Check
Grip-Kit (Zahnriemen incl. aller Rollen)
Wasserpumpe
Simmering Nockenwelle
Kopfschrauben (Sollte klar sein)
Kopf einmal überbügeln (Planen)


und da Du schon mal dabei bist, Schaftdichtungen sind auch schnell gemacht.
Riemensatz von Conti oder Gates,
Dichtsatz von Reinz oder Elring....

Keine grosse Nummer, macht Spass


Ingo
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Kann HPM15 nur zustimmen!

Das würde ich auch so machen, bzw habs bisher immer so gemacht.
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Hi leutz,
alles klar bei euch?
Ich bin etz schon eifrig auf der suche nach Ersatzteilen und hab die Liste in der Selbst-Doku <<Teile>> so gut wie durch!
Jetzt gibt es aber solche krasse Preisunterschiede wie z.B.: bei den Hydros: einmal 20,40€ und dann wo anders 5€ das Stück!! :shock:
Ist das seriös? :? Ist das Billigteil wirklich einfach nur Schrott oder woher kommt der Preis?
2. Kopfschrauben Der Satz 43,48€ und einmal der Satz 17,84€!!!
Die Hydfrostössel gibts einmal mit 35,5mm Durchmesser und einmal mit 35mm! :? :? :? :?
MfG
Kevin
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

heiz nicht so und fahr die kiste warm BIS DAS ÖL WARM IST
Das wird er nach der Arbeit bestimmt beherzigen :)


Gruß

Jens
(Mitfühlende Grüße, mein MC ist in zwei Wochen auch drann)
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich hab fürn satz hydros von meyle grobe 60 bezahlt, halte dich einfach an namen wie INA und meyle für die hydros, und kauf dir am besten nen kompletten kopfdichtsatz von elring beispielsweise, und kopfschrauben kannste im zweifelsfall bei audi bestellen. haste keinen freien händler vor ort ?
das mit den hydros versteh ich nicht, such doch in den onlineshops anhand der vergleichsnummer.

@jens: tja, wenn nicht isses sein ding und er macht die gleiche arbeit balsd nochmal *G* im günstigsten fall, wenns n pleuellager oder so dahinrafft natürlich nicht *G*

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Ähm leute,
lest doch mal!!!! :roll:
kevin's100er hat geschrieben:Aber ich warte immer bis die Öltemperatur bis auf 90° geht und dann gehts erst über 3000U/min!
MfG Kevin
@Mike
was meinst du damit das ich den ganzen Mist nochmal machen muss wenn ich so weitermach?????
Ich mach doch nichts schlimmes, oder??
Ich fahr ihn warm siehe oben!!
Ich sorg etz für eine nicht mehr so hohe Kühlwassertemp.!
Er bekommt regelmäßig seine Wartungsintervalle (Ölwechsel etc.)
Na gut ich fahre die Kiste nunmal Aus, weils einfach Spaß macht! Was ist daran Falsch??
Jetzt wird auch noch der Motor überholt!:
1.Ansaugbrückendichtung
2.Simmering Nockenwelle
3.Kopfschrtauben
3.Ventilschaftabdichtungen
4.Kopf wird leicht geplant
5.Deckeldichtung
6.Kopfdichtung
7.Hydros
8.Verteilerkappe
9.Zündverteiler
10.evtl. Einspritzventile
Nebenbei könntet ihr mir noch die passenden Hersteller so wie es Mike schon getan hat für meine Liste nennen??

Das Auto wurde vom Vorbesitzer nicht wirklich gepflegt! Bei mir lebt er jetzt denk ich schon auf!!´Oder nicht? Was mach ich Falsch??
MfG
Kevin
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ähm, wieso verteiler, is der im sack ?
wie gesagt, kauf den ganzen kopfdichtsatz, da haste alle dichtungen drin die du brauchst.
schrauben kaufste im zweifelsfall bei audi wenn du den anderen lieferanten nicht traust. namen wie elring, meyle, ina, denen kannste vertrauen. da ich nicht weiss wo du einkaufen willst kann ich dir auch nicht sagen welche lieferanten die haben. wie gesagt, such doch einfach hanhand der audi-teilnummer, die funktion haben doch 95% der onlineshops

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
scotty10
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1553
Registriert: 30.04.2008, 10:26
Fuhrpark: Audi 100 C4 Avant - 2,3 Fronti (AAR)
Audi 80 B3 Limo - 1,6 Fronti (PP)
Audi 100 A6 C4 Avant - 2,0 Fronti (ABK)

Beitrag von scotty10 »

Mojn Mojn,
"...Kopf auf den Kopf drehen und die verbleibende Mulde mit Wasser füllen. ... Bleibt es stehen nud sickert nicht weg, kannst du von dichten Ventilen ausgehen. ...
Ich kenn das so, dass man es mit Benzin macht, weil Wasser 'ne hohe Oberflächenspannung hat und dadurch auf'm Verbrennungsruß stehen bleibt.

Gruss Scotty
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Hi,
der Hallgeber ist hinüber hab ich ja reingeschrieben das der ADAC ihn wiederbelebt hat! Und naja Verteiler -kappe ist halt nunmal 20Jahre lang nicht ausgetauscht worden! :lol:
Beim Kompletten Kopfdichtsatz sind ja auch die Abgaskrümmerdichtungen dabei die ich nicht brauche!
MfG
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Und schon wieder ich :D 8) :D
kommend von der langen Suche der Ersatzteileliste :o :shock:
:D
So nun zu meinen Fragen:
Für die Hydros geht da auch Febi Bilstein als Hersteller GUT in Ordnung??
Die Betonung liegt auf GUT :) Weil ich will kann Schrott verbauen!!!!
Und bei der Verteilerkappe Bosch oder Beru???
MfG und Danke
Kevin
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

scotty10 hat geschrieben:Ich kenn das so, dass man es mit Benzin macht, weil Wasser 'ne hohe Oberflächenspannung hat und dadurch auf'm Verbrennungsruß stehen bleibt.
Zustimmung, Scotty, hab's selber erlebt, dass das mit Wasser nicht sehr gut geht. Also lieber Benzin, Petroleum oder irgendwas "kriechendes".

@ Kevin: der komplette Dichtungssatz ist in aller Wahrscheinlichkeit trotzdem billiger als die Einzelteile. Dann hast du halt die Krümmerdichtungen auf Lager - so what. Oder verschenk sie hier im Forum an jemanden, der sie brauchen kann. :wink:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Ja klar hast schon recht!
Ich rechne es dann mal durch :-D
Kann mir jemand auf meine obigen fragen eine Antwort geben :cry:
MfG
Kevin
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Moin Kevin,

Zu den Hydros kann ich nichts genaues sagen (wusste gar nicht, dass Febi Bilstein die herstellt), aber bei der Verteilerkappe halte ich Bosch und Beru beide für unbedenklich. Wenn's sich preislich nichts nimmt, würde ich eher zu Bosch tendieren.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2876
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

mAARk hat geschrieben:Moin Kevin,

Zu den Hydros kann ich nichts genaues sagen (wusste gar nicht, dass Febi Bilstein die herstellt),
Die stellen auch nicht "selbärn" her sondern sind nur allseits bekannte "Umpacker" . Bei den Sachen können also gute Teile als auch absoluter Schrott dabei sein. Die Nachbau-Vorface Türgriffe von Febi kann man z.B. total in die Tonne geben :roll:

Wie ich schon sagte: Ina (Erstausrüster), Meyle, Schrick sind so die bekannten.

Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Antworten