Sollwert Einspritzmenge bei Vollast ? (KE-III Jet)
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Sollwert Einspritzmenge bei Vollast ? (KE-III Jet)
Hallo,
Am kommenden Wochenende werde ich mich meinem patschenden AAR widmen. U.a. will ich nochmal die Einspritzmengen der ESVs vergleichen. Da kam mir die Frage, ob die Fachliteratur einen Sollwert für die Einspritzmenge unter Vollast vorsieht? Im RLF finde ich nur die Einspritztoleranzmessung: Die Stauscheibe wird dabei einmal 15 mm angehoben (Leerlauf; max. Abweichung = 3,0 ml in 20 Sekunden), und einmal 30 (oder 15+30=45?) mm (Vollast; max. Abweichung = 8,0 ml / 20 sec.). Es wird aber nichts gesagt über die Gesamtmenge.
Dank und Gruß,
mAARk
Am kommenden Wochenende werde ich mich meinem patschenden AAR widmen. U.a. will ich nochmal die Einspritzmengen der ESVs vergleichen. Da kam mir die Frage, ob die Fachliteratur einen Sollwert für die Einspritzmenge unter Vollast vorsieht? Im RLF finde ich nur die Einspritztoleranzmessung: Die Stauscheibe wird dabei einmal 15 mm angehoben (Leerlauf; max. Abweichung = 3,0 ml in 20 Sekunden), und einmal 30 (oder 15+30=45?) mm (Vollast; max. Abweichung = 8,0 ml / 20 sec.). Es wird aber nichts gesagt über die Gesamtmenge.
Dank und Gruß,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Moin Mark,
über das Thema habe ich bzgl. des MC schon mal länger mit .... Max (?) filosofiert (find den passenden Thread im Moment nicht).
Irgendwo gabs mal nen Absolutwert für LL (aber auch nicht als Direktaussage), aber sonst immer nur Vergleichsmengen (irgendwie hatte ich daraus dann nen hypothetischen Last-Absolutwert berechnet, mit n paar wilden Annahmen).
Für VL sollten es 30mm absolut sein, nicht 30+15 (wobei ich als typischer Mechnaiker vermutlich auch 45mm einstellen würde
), schau Dir mal die Skalierung auf den Bildern an.
Ciao
André
über das Thema habe ich bzgl. des MC schon mal länger mit .... Max (?) filosofiert (find den passenden Thread im Moment nicht).
Irgendwo gabs mal nen Absolutwert für LL (aber auch nicht als Direktaussage), aber sonst immer nur Vergleichsmengen (irgendwie hatte ich daraus dann nen hypothetischen Last-Absolutwert berechnet, mit n paar wilden Annahmen).
Für VL sollten es 30mm absolut sein, nicht 30+15 (wobei ich als typischer Mechnaiker vermutlich auch 45mm einstellen würde
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Moin André,
Ja, dann bleibt wohl nur die Vergleichsmessung (20 sec. bei VL ist allerdings ne Menge Benzin... weiß nicht, ob meine Reagenzgläser groß genug sind...)
Wenn dort alles stimmt, bleibt nur...
Falschluft (Ansaugbrücke bei der Gelegenheit neu abdichten, ESV-Abdichtung nach RLF testen (*) );
Zündung (Kappe und Finger - der Rest ist eh nur wenige Monate und tkm alt);
Ggf. nochmal die Steuerdrücke testen.
* Wenn man auf die ESV-Luftumspülung Druck gibt, entweicht der nicht einfach an den Kappen der ESVs in die Ansaugbrücke? Verstehe den RLF (S. 25-79) da nicht so recht. Zur Blasenbildung mit Lecksuchmittel muss da auch wirklich Druck sein... Mal sehen, was ich da machen kann - habe keinen Kompressor.
Bringt das alles nix, suche ich mir einen alten Werkstatthasen mit Oszilloskop-Motortester.
Ciao,
mAARk
Ja, dann bleibt wohl nur die Vergleichsmessung (20 sec. bei VL ist allerdings ne Menge Benzin... weiß nicht, ob meine Reagenzgläser groß genug sind...)
Wenn dort alles stimmt, bleibt nur...
Falschluft (Ansaugbrücke bei der Gelegenheit neu abdichten, ESV-Abdichtung nach RLF testen (*) );
Zündung (Kappe und Finger - der Rest ist eh nur wenige Monate und tkm alt);
Ggf. nochmal die Steuerdrücke testen.
* Wenn man auf die ESV-Luftumspülung Druck gibt, entweicht der nicht einfach an den Kappen der ESVs in die Ansaugbrücke? Verstehe den RLF (S. 25-79) da nicht so recht. Zur Blasenbildung mit Lecksuchmittel muss da auch wirklich Druck sein... Mal sehen, was ich da machen kann - habe keinen Kompressor.
Bringt das alles nix, suche ich mir einen alten Werkstatthasen mit Oszilloskop-Motortester.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Max
Ja, das war ich.André hat geschrieben:...über das Thema habe ich bzgl. des MC schon mal länger mit .... Max (?) filosofiert...
@Mark:
Auch wenn es dir vermutlich nicht weiter helfen wird, hier mal meine Erkenntnisse beim MC2:
Ich habe bei ganz angehobener Stauscheibe eine Einspritzmenge von ca. 1l/min gemessen. Ob das wirklich reicht, bin ich immer noch nicht ganz sicher.
Karl S. schreibt in seinem „MC2 auf Motronic umbauen-Tagebuch“ von einem maximalen Durchsatz von 210 - 220cm³ /min. für die MC-ESV. Das würde also insgesamt bestenfalls 1,1l/min entsprechen.
Andererseits wird ja aber des Öfteren davon gesprochen, dass die Benzinpumpe bei nicht mehr optimalem KPR (und somit zu wenig Spannung an der Benzinpumpe und dadurch geringere Förderleistung) der begrenzende Faktor ist. Meine Benzinpumpe fördert aber auch bei Motor aus (Stellglieddiagnose) und damit deutlich weniger Spannung noch ca. 1l/30Sekunden, also doppelt so viel wie die größtmögliche Einspritzmenge…
Gruß
Max
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
so.. von mir noch Pumpendaten..
Beide Pumpen wurden sowohl bei AAR als auch bei MC verbaut .. die3. Pumpe vom MC hab ich leider kein Datenblatt


Fördermenge bei beiden Mindestens 100Liter/Stunde ..
...ergibt >1,6Liter pro Minute
...verteilt über 5 ventile >320ccm pro Düse
-wenn der druckregler alles reinkippt...
dagegen kommt dann Spritfilter-Gegendruck, Spannungsabfall, Verschleiß
ich schau mal nach den Einspritzdüsen...Edit:Bosch hats zwar online
als lieferbar drin, aber leider keine datenblätter dazu
Beide Pumpen wurden sowohl bei AAR als auch bei MC verbaut .. die3. Pumpe vom MC hab ich leider kein Datenblatt


Fördermenge bei beiden Mindestens 100Liter/Stunde ..
...ergibt >1,6Liter pro Minute
...verteilt über 5 ventile >320ccm pro Düse
-wenn der druckregler alles reinkippt...
dagegen kommt dann Spritfilter-Gegendruck, Spannungsabfall, Verschleiß
ich schau mal nach den Einspritzdüsen...Edit:Bosch hats zwar online
als lieferbar drin, aber leider keine datenblätter dazu
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Hallo,
Erstmal vielen Dank für die Erfahrungswerte.
@ Max: mein AAR hat eine relativ neue Pumpe, und dazu ein Zusatzrelais unter der Rücksitzbank (Eigenarbeit), welches bedeutet, dass an der Pumpe mindestens 12 V anliegen.
@ Jürgen: der Druckregler "kippt" nicht alles in den Motor. Ein Teil des Drucks (und des Volumenstroms) wird verwendet, um im Mengenteiler die richtigen Druckdifferenzen aufrecht zu erhalten (mit Hilfe von Drosseln, Membranen usw.) Ich bin sogar eher erstaunt, dass von den anderthalb Litern (max. Fördermenge der Pumpe) bis zu einem Liter in den Motor kommt.
Dank und Gruß,
mAARk
*der am Wochenende (mal wieder) NICHT zum AAR gekommen ist*
(Wenn ich schon alles öffne, will ich die Ansaugbrücke gleich neu abdichten - habe noch keine Dichtungen gekauft).
Erstmal vielen Dank für die Erfahrungswerte.
@ Max: mein AAR hat eine relativ neue Pumpe, und dazu ein Zusatzrelais unter der Rücksitzbank (Eigenarbeit), welches bedeutet, dass an der Pumpe mindestens 12 V anliegen.
@ Jürgen: der Druckregler "kippt" nicht alles in den Motor. Ein Teil des Drucks (und des Volumenstroms) wird verwendet, um im Mengenteiler die richtigen Druckdifferenzen aufrecht zu erhalten (mit Hilfe von Drosseln, Membranen usw.) Ich bin sogar eher erstaunt, dass von den anderthalb Litern (max. Fördermenge der Pumpe) bis zu einem Liter in den Motor kommt.
Dank und Gruß,
mAARk
*der am Wochenende (mal wieder) NICHT zum AAR gekommen ist*
(Wenn ich schon alles öffne, will ich die Ansaugbrücke gleich neu abdichten - habe noch keine Dichtungen gekauft).
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
das mit dem reinkippen war scherzhaft gemeint
..den verbreauch wünsch ich keinem an den hals.. obwohl man dann quasi den mengenteiler und runter-druckregler sparen könnte
.
und die spritrückleitung...
und die spritrückleitung...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Max
Hallo Mark,
Meine Pumpe fördert aber auch bei 10,? V noch doppelt so viel wie bei ganz angehobener Stauscheibe überhaupt eingespritzt wird!
So gesehen müsste die Einspritzmenge doch viel zu gering sein.
Wenn sie aber ausreichen würde, macht so ein Zusatzrelais doch eigentlich gar keinen Sinn?!?
Bei meinem MC wird die Stauscheibe während der Fahrt zu ca. maximal 90% angehoben, was Buergi schon recht viel vorkommt…
Gruß
Max
Das meine ich ja – Warum verbaut man so ein Zusatzrelais? Doch weil die Förderleistung aufgrund zu niedriger Spannung an der Benzinpumpe u.U. nicht ausreicht, oder?mAARk hat geschrieben:@ Max: mein AAR hat eine relativ neue Pumpe, und dazu ein Zusatzrelais unter der Rücksitzbank (Eigenarbeit), welches bedeutet, dass an der Pumpe mindestens 12 V anliegen.
Meine Pumpe fördert aber auch bei 10,? V noch doppelt so viel wie bei ganz angehobener Stauscheibe überhaupt eingespritzt wird!
So gesehen müsste die Einspritzmenge doch viel zu gering sein.
Wenn sie aber ausreichen würde, macht so ein Zusatzrelais doch eigentlich gar keinen Sinn?!?
Der eine Liter würde ja nur bei ganz angehobener Stauscheibe in den Motor kommen, was (zumindest ohne Tuning) im Betrieb nie der Fall sein soll. (grade erst von JörgFL und Buergi gelernt)mAARk hat geschrieben:Ich bin sogar eher erstaunt, dass von den anderthalb Litern (max. Fördermenge der Pumpe) bis zu einem Liter in den Motor kommt.
Bei meinem MC wird die Stauscheibe während der Fahrt zu ca. maximal 90% angehoben, was Buergi schon recht viel vorkommt…
Gruß
Max
Ja, Max, das ist wohl so, aber ich habe das Zusatzrelais eingebaut, weil meine alte Pumpe hörbar langsam lief, und ich einfach sichergehen wollte, dass die neue auch wirklich genug Strom bekommt.Max hat geschrieben:Wenn sie aber ausreichen würde, macht so ein Zusatzrelais doch eigentlich gar keinen Sinn?!?
Schaden kann das Zusatzrelais ja nicht.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Max
Hi Mark,
Du bist ja aber nicht der einzige, der ein Zusatzrelais verbaut hat und ich habe noch Berichte von besserem Start- und Ansprechverhalten im Hinterkopf, was ich mir aufgrund meiner Messungen nicht wirklich erklären kann.
Ist ja aber auch egal – ich wollte damit nur unterstreichen, dass ich mir nicht sicher bin, ob 1l / min wirklich reicht und verhindern, dass Du diesen Wert als Sollwert annimmst, obwohl er evtl. gar nicht stimmt…
Gruß
Max
Du bist ja aber nicht der einzige, der ein Zusatzrelais verbaut hat und ich habe noch Berichte von besserem Start- und Ansprechverhalten im Hinterkopf, was ich mir aufgrund meiner Messungen nicht wirklich erklären kann.
Ist ja aber auch egal – ich wollte damit nur unterstreichen, dass ich mir nicht sicher bin, ob 1l / min wirklich reicht und verhindern, dass Du diesen Wert als Sollwert annimmst, obwohl er evtl. gar nicht stimmt…
Gruß
Max
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Datenblätter ESVs
Hi !
Beim Stöbern nach Fehlerursachen für den C4V6 ohne Zündfunken habe ich bei Meckis FAQ einen Link zu ESV-Daten gefunden ...
http://www.meckisfaq.de/viewtopic.php?t=130
verlinkt hierhin
http://carsoft.co.il/page3/Electronic%2 ... 0Table.htm
Grüße !
Roland
Beim Stöbern nach Fehlerursachen für den C4V6 ohne Zündfunken habe ich bei Meckis FAQ einen Link zu ESV-Daten gefunden ...
http://www.meckisfaq.de/viewtopic.php?t=130
verlinkt hierhin
http://carsoft.co.il/page3/Electronic%2 ... 0Table.htm
Grüße !
Roland
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Hallo Max,
*manchmal etwas langsam*
Ciao,
mAARk
Aah, jetzt verstehe ich. Danke.Max hat geschrieben:ich wollte damit nur unterstreichen, dass ich mir nicht sicher bin, ob 1l / min wirklich reicht und verhindern, dass Du diesen Wert als Sollwert annimmst, obwohl er evtl. gar nicht stimmt…
*manchmal etwas langsam*
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
