Servopumpe zerlegt - womit reinigen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Beck's
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 10
Registriert: 26.12.2005, 19:07
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Servopumpe zerlegt - womit reinigen?

Beitrag von Beck's »

Wie schon im Titel erwähnt habe ich meine "leckende" Servopumpe komplett in seine Einzelteile zerlegt und würde diese nun gerne reinigen.

Welches Reinigungsmittel eignet sich da am besten?

a) Benzin (Super/Diesel)
b) Waschbenzin
c) Kaltreiniger
d) Industriereiniger
e) Bremsenreiniger

zu a) wäre praktisch, da man es gleich vor Ort hat, aber ich denke, durch die beigemischten Additive wird es nicht rückstandslos sein und ist sicher die falsche Wahl.

zu d) hab schon oft gelesen, dass Industriereiniger empfohlen wird, aber da fehlen mir in Göttingen leider die Bezugsquellen. Beim KFZ-Zubehör wird man bei der Frage danach mit großen Augen verdutzt angeschaut und bei Würth wo verschiedene Sorten vorrätig zu sein scheinen, darf man als Privatperson nicht in deren "heligen Hallen"... jedenfalls ließ es mich der unfreundliche Herr aus seiner Verkaufkabine heraus wissen.

generell zu b-e) ich blicke einfach nicht mehr durch was neben Industriereiniger (mangels Bezugsquellen) zu empfehlen ist und wovon man die Finger lassen sollte.

Ich bin für jede Antwort dankbar, damit die Pumpe (und mein NF) baldmöglichst wieder einsatzbereit ist.

MfG
Jörg
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Moin Jörg,

für die Gummiteile würde ich Kaltreiniger benutzten, da dieser auf Öl basiert und meiner Meinung nach nicht so extrem wie Bremsenreiniger ist. Für Metallteile erst Kaltreiniger dann Bremsenreinger.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi,
Bremsenreiniger macht da eigentlich keine Probleme. Die Gummiteile kommen eh neu und beim Zusammenbau werden alle Teile leicht mit grünem Gold benetzt. Dann flutscht es auch ! :wink:

Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

jup, bremsenreiniger hat bei mir auch nicht geschadet.
das hydra-öl ist sonst echt ne sauerei..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Beck's
Parkwächter
Parkwächter
Beiträge: 10
Registriert: 26.12.2005, 19:07
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Beck's »

Vielen Dank für die Antwort. Also werde ich mich mal nach Bremsenreiniger umsehen, da die Gummiteile (Dichtungen, Simmering etc) an der Pumpe eh komplett ausgetauscht werden

Da ich alles schon mal ab hab würde ich vorsorglich auch gerne den Servobehälter und die ganzen Schläuche durchspülen. Mir ist beim ablassen des alten "grünen Goldes" die Farbveränderung ins Dunkle aufgefallen. Liegt wohl daran, dass seit mindestens 10 Jahren das gleiche Servoöl drin war.

Kann ich da mit irgendwas speziellen "reinigen" oder soll ich da nur mal eben mit Servoöl durchspülen? Wäre auch deshalb interessant um irgendwelche Beschädigungen innerhalb des Schlauch zu erkennen anhand von irgendwelchen Brocken/Bröseln die sich von der Innenwand gelöst haben und mit heraus gespült werden (könnten).

Die Fragen mögen für manche banal erscheinen, aber ich will durch falsche Anwendung nichts kaputt machen. Dafür sind die Ersatzteile bei Audi einfach zu teuer.
Antworten