welche sind erprobt u. gut.
wie wechselt man sie am leichtesten.
für tipps u. rat wäre ich dankbar...evt. links dazu
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Roger_58 hat geschrieben:So würde ich es eben nicht machen, der Kolben sollte auf UT stehen, sonst kann es passieren dass sich der Motor plötzlich in Bewegung setzt.
was meinst denn damitKarl S. hat geschrieben: lass dir unbedingt das Verhüterli geben.
Du hast im Prinzip Recht, der Motor kann sich im OT schneller verdrehen, als im UT. Aber wenn Du ein Problem mit der Druckluft hast (z.B. einen Schlauchplatzer) dann ist dein Ventil weg. Das liegt dann im Motor. Außerdem kann es wirklich schwierig sein, die Keile zu lösen, sodass man mit einem Hammer und einer Nuss auf die Ventilfeder schlagen muss. Auch dann kann das Ventil , weil es ja kurz offen ist, und die Luft entweichen kann, in den Motor fallen. Wenn der Kolben im OT steht macht das aber nichts, weil das Ventil ja auf dem Kolbenboden stehen bleibt.Roger_58 hat geschrieben:So würde ich es eben nicht machen, der Kolben sollte auf UT stehen, sonst kann es passieren dass sich der Motor plötzlich in Bewegung setzt.
Das ist ja noch Günstig!!! Der freundliche wollte von mir fürn NF 5,50€ das Stück ich hab sie dann vom Stahlgruber gekauft!JUST FOR FUN hat geschrieben:sind nur die v. audi gut oder gibts auch andere gute anbieter,da 3.50.- f. eine schaftdichtung bei audi ganz schönist..... x20
f. ein bißchen gummi.

Das lässt sich aber ganz leicht in Griff kriegen, wenn man unten die KW mit einer 27er Nuss und Ratsche, o.ä. blockiert - dann dreht sich da nix mehr.Du hast im Prinzip Recht, der Motor kann sich im OT schneller verdrehen, als im UT....

tja,den habe ich am längsten gefahren u. war mir immer treu(heul)lastdragon559 hat geschrieben:du und dein EX
Beim EA 827 mag das ja noch gehen. Aber beim EA 828 sind nie gleichzeitig ein Kolben auf o.T. und ein anderer auf u.T. Der zweite Zylinder, den man aufbläst, würde m.E. nur den ersten wegdrehen --> kontraproduktiv. Also lieber einfach am Kurbelwellenrad gegenhalten, und "gut ist".Tim A. hat geschrieben:Optimal ist es wahrscheinlich, mit zwei Druckluftanschlüssen zu arbeiten. Dann kann man sowohl einen OT als auch einen UT Zylinder aufblasen und hat dieses Problem nicht mehr.
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Genau so ist es.mAARk hat geschrieben: Hallo Karl,
Der Ventilfeder-Spanner wird vermutlich auf einen der Stehbolzen eines Nockenwellenlagerdeckels geschraubt?
1-2 bar reichen aus.mAARk hat geschrieben: Und wieviel bar Druckluft ist ca. notwendig, um die Ventile oben zu behalten? Mir ist nicht klar, wie stark die Ventilfedern sind.