DESASTER pur

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

dank @ all.

die ratschläge wegen einer anderen werkstatt: im bodenseekreis gibt es leider nur einen einzigen, der sich graf hardenberg nennt. natürlich kann ich da noch einige kilometer weiter fahren zum autohaus brodman, die haben aber ganz schnell (schon anno 1992, als ich das auto kaufte) einen sehr schlechten eindruck hinterlassen und ihr versprechen über den verkaufspreis (resp. kaufpreis des anderen autos) während der unterschrift widerrufen. auf diese blutsauger (wollten z.b. für den krümmerwechsel statt 260 satte 460€, weil es ein quatro und kein fronti sei) erzichte ich gerne. außerdem haben sie mir damals bei der inspektion die hupe zerstört. (weiß ich deshalb so genau, weil ich ca. 20m vor der werkstatt kurz hupen mußte und nach der werkstatt war sie hin)


andere werkstätten wollte ich aufgrund des krümmer-wechsels eben nicht nehmen (wegen evtl. probs und der dan anschließenden garantieansprüche), den zahnriemen hätte ich evt. noch irgendwo anders machen lassen können. die hydrostößel widerrum nicht.

@pollux: ja, du hast recht mit dem schreiben, ich warte zuerst einmal bis etwas zum schreiben zusammen kommt, sitz ja bekanntlich nicht täglich am rechner.

Ladedruck hatte ich noch überprüft bevor ich ihn wieder zurückgab und ich mir nen kostenlosen touran geben ließ: 1,4bar bei max vollgas.

den rest kann ich nicht prüfen, den wagen nehm ich erst wieder zurück, wen er so läuft wie zuvor: einwandfrei! und solange bezahle ich auch keinen einzigen cent.

kan beim ausbau vom krümmer, zahnriemen, hydros der Multifuzzi durch unachtsamkeit versehentlich etwas abbekommen?

in anbetracht, daß ja wohl das kabel irgendwie falschen saft abbekam, könnte das doch sein, oder?

was sit mit dem leer-volllastschalter? geht der kaputt? kann das ein depp zerstören?

warum treten eigentlich jetzt die probs auf und nicht schon bevor ich denen mein auto in die hände geben? mich wunderts ja schon, daß diese ganzen fehler bzw. defekte alle jetzt auftreten und nicht zuvor, bzw. sich schon irgendwann mal ansatzweise bemerkbar gemacht haben. kann mir das jemand erklären?

vielleicht bin ich ja wirklich so ein pechvogel, der immer dann, wenn er sein auto wegen eines defektes am wagen dort rearieren läßt, sein auto mit nem neuen defekt zurückbekommt.... :cry: :cry: :cry:

why me??
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Tja, was die Wertstattauswahl angeht....

Beitrag von Pollux4 »

BlueWalk hat geschrieben:.

....wollten z.b. für den krümmerwechsel statt 260 satte 460€, weil es ein quatro und kein fronti sei...



kan beim ausbau vom krümmer, zahnriemen, hydros der Multifuzzi durch unachtsamkeit versehentlich etwas abbekommen?

in anbetracht, daß ja wohl das kabel irgendwie falschen saft abbekam, könnte das doch sein, oder?

was sit mit dem leer-volllastschalter? geht der kaputt? kann das ein depp zerstören?

warum treten eigentlich jetzt die probs auf und nicht schon bevor ich denen mein auto in die hände geben? mich wunderts ja schon, daß diese ganzen fehler bzw. defekte alle jetzt auftreten und nicht zuvor, bzw. sich schon irgendwann mal ansatzweise bemerkbar gemacht haben. kann mir das jemand erklären?

vielleicht bin ich ja wirklich so ein pechvogel, der immer dann, wenn er sein auto wegen eines defektes am wagen dort rearieren läßt, sein auto mit nem neuen defekt zurückbekommt.... :cry: :cry: :cry:
...so hast du, auf deutsch gesagt, wohl wirklich die A-Karte gezogen ! Diese Krümmergeschichte ist ja echt.....krass :?

Was deinen Multifuzzi angeht so kann ich´s mir persönlich schwer vorstellen wie das gegangen sein soll das der durch diese Arbeiten beschädigt wurde.
Und das das grad alles passiert während des Werkstatbesuchs - was soll man dazu sagen ? Keines dieser Probleme ist was Neues und wohl jeder hatte sowas schon bei einen 20 Jahre alten 44er und ich würd echt behaupten SAUDUMMER ZUFALL das Ganze und du kannst gewiss sein - du bist nicht alleine was solche "(Tief)Schläge" angeht ;-)

Und JA, der DKS kann "kaputt" gehn und wenn man sieht wie das Ding aufgebaut ist kann man´s auch verstehn. Leider hab ich grad kein Bild zur Hand aber vielleicht hat sowas ja jemand am Rechner ?!
Das der jetzt direkt von einen Mechaniker "zerstört" wurde glaub ich nun auch wieder nicht.


Nerven bewahren Alex, irgendwann bekommst du den Audi schon wieder in Griff :)


VLG Pollux4
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

hi stefan,

ich versteh also richtig: alle defekte sind vor dem werkstattbesuch nicht vorhanden gewesen und treten jetzt halt während dessen einfach mal so auf. -ich vertrau' dir. wenn das ein außenstehender und profi wie du sagst, glaub ich es.

und mein fehler mit dem BC / GRA während des werkstattaufenthalts, als die LIMA getauscht wurde war auch zufall.

jetzt noch eins drauf: der hydraulibehälter mußte ebenfalls getauscht werden, weil dieser am stutzen undicht war. da ist jetzt bis über dem oberen rand hydrauliköl drin. gut gell?

dann erwähnte ichdoch vor kurzem die fehlermeldung wegen der Bremsverschleißanzeige (die rote leuchte). die wurde ja ohne groß uz gucken einfach auf verdacht getauscht, anschließend stellte sich wohl raus, daß ein schmutziger regler die ursache war. in villingen (auf der probefahrt) hatte steffen zufällig unters auto geschaut und eine lose schelle (die war nagelneu) am schlauch unterhalb der druckbombe erkannt - und gleich angezogen.

naja, viel hätte ja nicht passieren können bei nur 160km/h mit viel rükenwind.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Wa soll ich darauf nur sagen ?!? Es klingt...

Beitrag von Pollux4 »

BlueWalk hat geschrieben:hi stefan,

ich versteh also richtig: alle defekte sind vor dem werkstattbesuch nicht vorhanden gewesen und treten jetzt halt während dessen einfach mal so auf. -ich vertrau' dir. wenn das ein außenstehender und profi wie du sagst, glaub ich es.

und mein fehler mit dem BC / GRA während des werkstattaufenthalts, als die LIMA getauscht wurde war auch zufall.

jetzt noch eins drauf: der hydraulibehälter mußte ebenfalls getauscht werden, weil dieser am stutzen undicht war. da ist jetzt bis über dem oberen rand hydrauliköl drin. gut gell?

dann erwähnte ichdoch vor kurzem die fehlermeldung wegen der Bremsverschleißanzeige (die rote leuchte). die wurde ja ohne groß uz gucken einfach auf verdacht getauscht, anschließend stellte sich wohl raus, daß ein schmutziger regler die ursache war. in villingen (auf der probefahrt) hatte steffen zufällig unters auto geschaut und eine lose schelle (die war nagelneu) am schlauch unterhalb der druckbombe erkannt - und gleich angezogen.

....völlig absurt und arg weit hergeholt aber mich persönlich wundert im Bezug auf den 44er nicht wirklich nochwas :?
OK, das ne lose Schlauchschelle wohl eher auf das Unvermögen eines Mechanikers zurückzuführen ist als das auf´s Alter zu schieben ist klar aber das mit dem Multifuzzi oder DKS ist eben eine typische (Alters)erscheinung.
Es könnte ja z.B. sein das deine Werkstatt alles wieder 1A hinbekommt und auf der 20km langen Heimfahrt wird plötzkich deine Bremse fest - wer ist dann Schuld ? :wink: Man steckt halt nicht drin.
Zugegeben - deine Werkstatt macht dir das Leben mit deinen 44er auch nicht gerade leichter aber an ALLEN Problemen sind die auch nicht schuld.



VLG Pollux4
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

@Alex
Einige dich mit der Werkstatt drauf das du die Kiste wiederbekommst. Udn dir nur das wirklich kaputte Materiel berechnet wird. Dan kann man ja net mitansehen wie dein Auto von den Vollpfosten zu Tode repariert wird. Dann suchst dir hier einen FÄHIGEN mann der dir hilft. Die Werkstatt ist ja echt eine Schande. Sowas sollte man der Innung melden.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

hi zusammen,

also: heute hätte ich meinen wagen wieder bekommen soll. die betonung liegt auf sollen.

der vollast-regler (der links neben dem turbogehäuse angschraubt) der von classic-parts bestellt werden mußte weil eoe, wurde nun nach drei arbeitstagen eingebaut. nun soll aber das motorsteuergerät hin sein. (dies wurde lt. dem meister schon vor zwei wochen angeschaut und an einer etwas auffälligen stelle nachgelötet) ==> auch nur zufall?

diese fehlermedlung wurde anscheinend ausgeblinkt (0519).

ich hatte noch ein zweites herumliegen, welches ich ihnen heute gab. eigentlich wollte der meister mir heute mittag anrufen (um 15.00 uhr: ich rufe ihnen in einer halben stunde an), ich mußte dann um 17.00 uhr die schlechte nachricht hören.

@stefan: so absurd she ich das nicht, mich wunderts, daß das auto keinen einzigen kilomter in der werkstatt abspult, dort aber die fehler und defekte auftretn, die mir in zig-tausend kilometern nicht auftreten. wäre die bremse nach 20km fest, könnte ich zumindest selbst einen fehler melden und ihn nicht in direktem zusammenhang bringen.

oder wie erklärst du dir denn jetzt, daß nun das stg kaputt sein soll. Nochmals zur erwähnung: das auto lief einwandfrei. das können dir hier im forum mehrere leute bestätigen.

gleichwohl will ich hier keine schuld irgendjemandem zuweisen, es ist halt nur ganz komisch, daß immer während des werkstattaufenthalts ein neuer defekt auftritt...

@stefanR.

ja, das wird definitiv mein letzter besuch dort sein, allerdings gibt es doch geografische probs, die ich mit einem defekten auto nicht einfach so überwinden kann.

stay tuned
Max

Beitrag von Max »

Hallo Alex,

ich hab’ das Thema jetzt nur so nebenbei verfolgt und keine Lust jetzt noch mal alles zu lesen, auch weil ich auf der ersten Seite soviel quer scrollen muss.

Deshalb nur einige Stichworte, was mir auffällt / einfällt. Wirklich helfen könnte man Dir ja sowieso nur, wenn das Auto nicht in der Werkstatt stehen würde.

Zum Fehlerspeicher: Wer hat den ausgeblinkt? Fehler fangen normalerweise mit 1 oder 2 an, aber nicht mit 0.

Von welchem Volllastregler redest Du? Es geht doch um einen MC, oder?!?

Und für 67 Sekunden von 120 auf 140 kann weder der Volllastschalter, noch der Multifuzzi und was da sonst noch so genannt wurde, verantwortlich sein. Das sollte selbst ohne Ladedruck mit "Minimalgas" in 10 – 15 Sekunden zu schaffen sein.

Wenn Du mal wieder an das Auto rankommst, mach mal eine Stellglieddiagnose und teste, ob das Lambdataktventil überhaupt angesteuert wird. (Dauert keine Minute)


Gruß
Max
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

hi max,

ja mir kam der code auch suspekt vor und konnte mich an diese zahl nicht erinnern. danke für die bestätigung. es laß die werkstatt aus, wahrscheinlich dort der mechaniker?

lt. werkstatt häbe sie das schon gecheckt, ich werde aber gleich morgen früh noch am drum bitten bevor das neue motorsteuergerät reingetauscht wird.

merci
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

Alex hol das Auto da weg das kann man ja net mitansehen.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
Audi-Sammler
Entwickler
Beiträge: 718
Registriert: 18.07.2005, 11:12
Fuhrpark: Audi A6 2,6 - Jg. 8/1994
Audi Coupé GT 5E - Jg. 6/1982
VW Passat V6 4Motion - Jg. 11/1999
Honda VFR RC 24 - Jg. 3/1988
Wohnort: TG/Schweiz, Region Bodensee

Beitrag von Audi-Sammler »

Hoi Alex

War im Urlaub und hab deswegen Deine Geschichte nur so am Rande mitbekommen.

Warum gehst Du nicht rüber in die Schweiz? Beispielsweise nach Tägerwilen zu Nord Garage Sauter? Gleich nach dem Tägerwiler Zoll nach Tägerwilen rein und dann eingangs Dorf auf der rechten Seite. Ich war zwar noch nie dort, doch meines Wissens arbeitet (oder Inhaber?) ein deutscher dort und es stehen immer viele ältere Audi (Typ 81/85, Typ 44, C4, usw), VW und Porsche da, der ist da drauf spezialisiert.
Gruss Mike
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

hi zusammen,

nun habe ich also gleich heute morgen angerufen (er kennt meine nummer, drum muß ich etwa 5min durchklingeln lassen bis ich endlich durchkomme): lt. dem meister sei schon mehrmals eine stellglieddiagnose durchgeführt worden und es sei alles o.k.

habe dann heute mittag nochmals angerufen, was jetzt mit dem getauschten stg rausgekommen sei: sie seien gerade drin, er riefe mich um 14.00 uhr wieder an...

14:30 rief ich selbst an: nach dem 3. versuch (das telefon läutet immer etwa 2min) gab ich es dann auf. ich fuhr gegen 15.15 hin nd mußte die abwesenheit feststellen. ich wartete insgesamt eine halbe stunde, dann war er wieder da: keinerlei veränderung durch das getauchte stg.

Und jetzt mal etwas Unterricht für Euch: eine stellglieddiagnose im stand kann nicht durchgeführt werden bzw. man kann dann nicht feststellen, ob die lambdasonde (in diesem falle wird so also nicht angesteuert) angestuert wird. das geht nur bei fahrt. :? :?

aber durch zugabe von falschluft kann eine regelung initiiert werden und da regelt die lambdasonde.

:cry:
Max

Beitrag von Max »

BlueWalk hat geschrieben:...Und jetzt mal etwas Unterricht für Euch: eine stellglieddiagnose im stand kann nicht durchgeführt werden bzw. man kann dann nicht feststellen, ob die lambdasonde (in diesem falle wird so also nicht angesteuert) angestuert wird. das geht nur bei fahrt. :? :? ...

Ja nee, is klar… *keinen Smilie der mit dem Kopf auf den Tisch haut finde*

Gruß
Max
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

@Alex
eine Lambdasond kann nicht per Stellglieddiagnose angesteuert werden da es nur ein Sensor ist und kein Aktor. Du kannst di Funktion der lambda aber während der fahrt messen.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

hi zusammen,

ja danke. wie schon oben geschrieben, anscheinend würde die lambdasonde funzen, und bei absichtlicher falschluft entsprechend regeln, also scheint das nicht der fehler zu sein. ebensowenig das motorsteuergerät (was ich ja schon vorhergesehen habe).

habe am freitag nochmals das multifzzi angesprochen, der meister wiegelt aber ab, man häbe es schon geprüft und nix gefunden.

naja, vielleicht liegts ja auch am auto und dem blauen lack selbst? :shock: :shock:

habe ihn gefragt, ob er das auto dieses jahr noch in ordnung bringen kann.

stay tuned!
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Hi Alex :pc4:


soooo nen langen Atem beim "Meister" der Bude hätt ich sicher nicht :respekt:

der kann das alles nur noch wettmachen wenn er den blauen als gestohlen meldet, ich bezweifle stark dass die den wieder flott bekommen :roll:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Ohjeohje, n schlechtes Bild für den Hardenberg, bei dem ich auch noch Arbeite :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: :oops:

Hoffentlich werde ich jetzt nicht gesteinigt weil ich mich hier geoutet habe. :oops:

Mir ist schon lange aufgefallen, dass hier im Forum viel mehr zu Fehlern am Typ 44 zu finden ist als in unserem Betrieb irgendeiner weiß. Da gibt es einen Meister der sich nur mit Fehlersuche befasst alle anderen machen das nur so mal am Rande und mit weniger Erfolg. Ich bin selber auch kein As in Sachen Fehlersuche aufgrund dessen weil ich sowas all Schaltjahr mal machen darf. Die Sachen wo ich weiß hab ich aus eigener Erfahrung rausgefunden oder durch probieren oder stundenlanges suchen. Hilfer brauche ich als einer der ja normal quasi an der Quelle sitzen müsste nicht erwarten. Außer solche Kommentare wie "so ne Scherbe" oder "Ach Du Scheiße" wenn ich irgendwelche Ersatzteile bestellen will (sofern man sie noch bekommt) sind fast schon an der Tagesordnung. Tut mir leid mir gefallen nunmal die alten Audis besser als die neuen mit armdicken Kabelbäumen und technischem Schmickschnack den man doch eigentlich garnicht braucht. Ich brauch in meinem 100er kein TV-Tuner.

Kurz gesagt ich traue in unserem Betrieb vielleicht 1 Mann zu das er sich halbwegs gut mit dem 44er auskennt. Und vielleicht 1 mann der sich noch etwas besser auskennt welcher aber nicht mehr aktiv mitarbeitet.

Oftmals sind die Spezialwerkzeuge garnicht vorhanden die eine Fehlersuche nach RLF ermöglichen würden.
So kommt man dann als Fachwerkstatt in den schlechten Ruf den Ihr hier so treffend beschreibt. Fehlersuche an nem 100er? Ich kann mich nicht erinnern wann das zuletzt bei uns gemacht wurde. Oft habe ich auch den Eindruck, dass die Leute vorne garkeine Lust haben solchen Kunden weiter zu helfen.
Und hat man mal so 'nen Fall was höchst selten ist dann heißt es meist: Maximal ne Stunde Fehlersuche weil es sonst so teuer wird dass der Kunde das nicht zahlen kann gescheige denn will.
Die Fachwerkstatt kocht eben auch nur mit Wasser.

Hab ich mal 'n Problem am 100er dann muss ich mir selbst helfen. Außer dummen Kommentaren brauch ich nichts zu erwarten. Noch schlimmer als beim Audi ist ist es wenn ich mit meinen Ro80 komme.
"Ha der steht doch dauernd in der Werkstatt" oder wenn ich HU machen lasse heißt es dann "läst Du Deine Karre still legen?" Ersatzteile beim VAG Händler bestellen?....keine Chance. Hauptsache dumm daher geredet.
Kurz und gut man will die "Kisten" eingentlich garnicht auf dem Hof sehen. Die stören nur das sogen. Premiumhersteller-Image welches Audi als Ziel vor Augen hat. Da sieht es natürlich schlecht aus wenn neben den ganzen RS6/A8 oder ganz neuen A4 plötzlich so 'n Audi 100 steht der 1800 vor dem Krieg gebaut wurde mit antiquierter Technik oder 'n Ro80 welcher nicht gerade den besten Ruf (zu unrecht) hat.
Dass man vor lauter Ete petete aber den kleinen Mann vergisst der den 100er vielleicht sogar mal als Neuwagen gekauft hat interessiert hier herzlich wenig. Die Einstellung des Herstellers spiegelt sich dann in den Werkstätten bzw Händlern wieder. :x :x :x
Man will mit dem "alten Schrott" nichts mehr zu tun haben. Dabei könnten sie sogar stolz sein, dass sowas immer noch im Straßenverkehr läuft sogar oft zuverlässiger Läuft als die Neuwägen und von vielen gerne gefahren wird. Aber das will man natürlich nicht. Denn oftmals würde sich dann heraust stellen, dass die älteren Fahrzeuge weniger anfällig sind als die neueren und so das Ansehen des Herstellers beschmuzt wird.
Kann mich damit nicht abfinden. :(
Für all diejenigen die schlechte Erfahrungen mit uns VAG-Lern gemacht haben, kann ich mich nur entschuldigen. :( Man bekommt echt 'n schlechtes Gewissen. Zumindest geht das mir so. :?
Das einzige was man dagegen tun kann ist sich hier im Forum so gut als möglich gegenseitig zu helfen. Denn was der eine nicht weiß weis vielleicht der andere. :wink:
Für ich als Audi-Fan (wir als Familie fahren seit 1984 Audi) ist das echt bitter!
Und Euch gegenüber sitze ich quasi immer zwischen 2 Stühlen. :roll:

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Max

Beitrag von Max »

BlueWalk hat geschrieben:...wie schon oben geschrieben, anscheinend würde die lambdasonde funzen, und bei absichtlicher falschluft entsprechend regeln, also scheint das nicht der fehler zu sein. ebensowenig das motorsteuergerät (was ich ja schon vorhergesehen habe).

habe am freitag nochmals das multifzzi angesprochen, der meister wiegelt aber ab, man häbe es schon geprüft und nix gefunden...
Hallo Alex,

ich versuche es noch einmal – ob Lambdasonde, Multifuzzi, Volllastschalter usw. nun funktionieren, oder nicht ist bei dem von Dir beschriebenen Leistungsmangel erstmal völlig nebensächlich.
Ohne zu wissen, was die Werkstatt gemessen hat, hilft die Aussage "die Lambdasonde regelt bei zusätzlicher Falschluft" kein Stück weiter. Im Gegenteil: wenn, was ich zumindest für möglich halte, nur die LS-Spannung gemessen wurde und diese sich NUR bei Zugabe von Falschluft ändert, deutet das eher darauf hin, dass das Lambdataktventil eben nicht funktioniert. Normalerweise müsste das der Werkstatt zwar sofort auffallen, aber ich habe den Eindruck, die wissen nicht im Entferntesten, was sie da tun. Also – mach doch bitte selbst mal eine Stellglieddiagnose und überprüfe, ob das Lambdataktventil angesteuert wird. Wie schon geschrieben, das dauert keine Minute und man braucht auch kein Werkzeug dafür. Einfach Sicherung ins KPR, Zündung an (Motor bleibt aus!!!), kleinen Moment warten, die Benzinpumpe läuft an, Sicherung rausziehen und wieder reinstecken, prüfen, ob in der Nähe des Mengenteilers das Ventil summt (mit ca. 70Hz). Das ist doch wirklich nicht so schwierig, oder?


Gruß
Max
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

hallo max,

super nett von dir, daß du das alles so genau erwähnst. leider muß ich mich aber nochmals wiederholen: das auto steht in der werkstatt. ich komme an mein auto auch nicht ran, sonst hätte ich das nicht nur als "auftrag weitergegeben", sondern selbst gemacht.

der grund, wieso ich den wagen nicht zurücknehme habe ich ebenfalls ausführlich erklärt. außerdem bin ich auf kosten der werkstatt mit nem touran mobil. (was nix daran ändert, daß ich MEIN audi wieder haben will)

ich werde aber morgen früh nochmals der werkstatt genau diese prozedur aufs auge drücken indem ich mich ankündige und beim test dann dabei bin um zu überprüfen obs gemacht wird und was dabei raus kommt. (ich werde selbst die finger von meinem gesamten audi lassen, sonst fällt denen noch ein, daß ICH jetzt daran schuld bin, daß das auto nicht mehr läuft)

wäre das o.k. für dich?

werde dir dann berichten, was dabei raus kommt.
merci nochmals
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

also wenn du mal nach ingolstadt kommst, dann kannst mal vorbeischauen dann bringen wir ihn wieder zum laufen
gruß Matze
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

update:

hatte es die letzten tage nicht in die werkstatt geschafft. heute rief ich dann mal an, un wollte den meister sprechen: DER IST 3 WOCHEN IM URLAUB :evil: :evil:

davon hat er mir aber nix gesagt, sondern mich nur beruhigt, er würde wieder anrufen. so eine nulpe ehrlich wahr!

war dann trotzdem da und forderte die stellglieddiagnose ein:

der werkstattmeister hat ebgewunken und meinte er habe das schon gecheckt, das ls-tv sei o.k. zumal ja im teillastbereich alles einigermaßen gut läuft, nur nicht im voll-lastbereich. "ihr auto fährt sich, als sei ein alter lumpen im krümmer".

deshalb hat er für mittwoch 8 stunden für den wagen verplant. am liebsten würde er nochmals den krümmer rausnehmen ==> ich hab ihm gesagt, daß er das gleich mal tun soll, denn ich vermute ja auch einen fehlerhaften einbau und nicht irgendwelche anderen defekte (wie schon öfters erwähnt)

er meint, daß evtl. die dichtung falsch eingebaut wurde, denn die einspritzdüsen seien gecheckt worden, der ladedruck sei da, es würde also entweder keine luft ankommen, oder keine luft abgehen können...

mal sehen was raus kommt :( :(
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Beitrag von cckw-353 »

matze hat geschrieben:also wenn du mal nach ingolstadt kommst, dann kannst mal vorbeischauen dann bringen wir ihn wieder zum laufen
gruß Matze
@Matze: Na das ist doch mal ein Wort... :D

Wenn ich all das hier so lese dann lasse ich meinen auch defekten Krümmer glaube ich einfach noch da wo er ist! Meiner ist beim Start etwas lauter aber wenn er heiss wird geht das Geräusch weg. So lange es so ist mach ich da nix.

Ich habe seinerzeit bei meinem 85er KG mal den Turbo getauscht, dabei natürlich auch die Krümmer Stehbolzen abgerissen, versucht auszubohren, abgerutscht, in den Kopf gebohrt, also Kopf runter, aufgefrässt, neuen Gewindeeinsatz rein, komplet neue Stehbolzen, neue Kopfdichtung...alles wieder zusammengebaut (mit Turbo von Schrott) und siehe da...er lief wieder!!! All das auf dem Parkplatz vor der Mietwohnung. Dan ganzen Ärger hatte ein falscher Turboölfilter verursacht, ohne Rückschlagventil. Der Turbo lief trocken...kaputt!

Zurück zum Thema. Wäre es möglich hier mal einen Thread zu eröffnen und oben an zu pinnen in dem gute Werkstätten oder Forumteilnehmer gelistet werden, geordnet nach Region, wohin man seinen Schatz bringen kann wenn es mal brennt?
Für mich wäre z.B. der Weg zu Matze noch ok, Mittbach Ingolstadt...das sind grad mal 90km oder so...

Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

ey uwe,

die idee finde ich wirklich gut. vielleicht kann man das ja auch mit der schon vorhandenen deutschlandkarte kombinieren. unsere wohnorte werden ja rot markiert, vielleicht die "Werkstätten und / Helfer in der Not" blau??

mal sehen, was under admin hierzu sagt.

so, ab in den see...............
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Das schreckt mich ja direkt vorm Kauf eines MC2 ab....



Aber mal sehen ingolstadt ist ja nicht allzuweit weg...

und bei uns hier im "Wald" gibts ja auch noch n paar gute Schrauber...


besonders die, die man sonst nie sieht haben dann komischerweise entweder 20VTurbos oder sogar teils Urquattros daheim...


Verrückt diese Welt..

Mfg
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Wenn ich das so lese, hoffe ich, das Du die Aussagen der Werkstatt hier nur mangels Fachkenntnis falsch wiedergibst, ansonsten glaube ich kaum, das Du dein Auto jemals in Fahrfähigem zustand wiederbekommen wirst.

Ich verstehe nicht wie die Vorgehensweise der Werkstatt ist. Wenn der nicht läuft, dann prüft man erstmal die einfachen Möglichkeiten, dann hat man schonmal die Richtung in die es weitergehen soll, dann speziell ein paar Bauteile die in Frage kommen, und er läuft wieder.
Ich mache sowas schon seit 25 Jahren an VW und Audi´s , und habe leider schon öfters mitbekommen wie hilflos einige bei der Fehlersuche sind.

Klar kann man aus der Entfernung immer gute Tipps geben, aber die unkontrollierten Verdächtigungen der vergangenen Reparatur spricht Bände.

Tut mir leid, das du an so eine Werkstatt gekommen bist - irgendwie schäme ich mich für meine "kollegen" ... :oops:

Hier hilft nur noch eine systematische Fehlersuche, angefangen bei null.
Ich weiß nur nicht wie die das berechnen wollen- so einige tausender sollten da schon zusammenkommen durch die qualifizierte vorarbeit ....

Aber ohne eine Probefahrt kann ich hier leider nicht per Ferndiagnose weiterhelfen...
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

hallo jörg,

sicher, ich bin kein schrauber, kenne mich nicht recht aus in der materie. allerdings gebe ich das was ich hier schreibe 1 zu 1 wider.

aufgrund meiner mangelnden kenntnis können die mir natürlich schon ein vesper in die tasche schwetzen, das glaube ich dann, bis ich hier im forum deren antwort widerlegt bekomme. natürlich glaube ich nicht alles, allzu naiv bin ich nicht und etwas logik kommt bei mir auch mit ins spiel.

die kosten:
die fehlersuche geht eindeutig auf kosten der werkstatt. ich war gestern beim anwalt, der hat mich da sofort bestätigt:
es ist ein auftrag von wechesel des krümmers, hydros und ZR vorhanden. das auto lief zuvor einwandfrei, welches auch von der werkstatt bestätigt wird. wen bei der ausführung des reparaturauftrags das auto nicht mehr läuft, obwohl es dies zuvor tat, ist davon auszugehen, daß sich die werkstatt einen fehler erlaubt hat. diesen fehler hat die werkstatt auf ihre eigenen kosten zu bewerkstelligen. (zusammenfassung vom rechtsanwalt)

bin mal gespannt, morgen sollte (MUß) lt. werkstatt-meister der wagen fertig sein.

warten wirs ab.........
Benutzeravatar
Maik
Entwickler
Beiträge: 947
Registriert: 21.10.2007, 21:15
Fuhrpark: B3 Coupé 2,3E
Wohnort: Berlin/Donauwörth

Beitrag von Maik »

Ich drück dir mal die Daumen, dass es ein happy end gibt. Hab mir den ganzen Beitrag durchgelesen und muss sagen, ist echt nen dicker Hund!

grüsse aus Donaueschingen
noch Daily: ´88er B3 Coupé 2,3E
bald Daily: ´90er C3 Avant Comfort 2,3E

´87er CS quattro Avant NF1
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

update:

so, einige zeit ist vergangen, leider ist immer noch nicht viel passiert. die ansaugbrücke wurde (ist immer noch) abgebaut, die dichtungen sind richtig drauf gewesen. die dichtungen am krümmer sind ebenfalls korrekt montiert. am freitag war ich im steffen in der werkstatt um eben das o.g. zu erfahren. kommentar von steffen: "die sind wirklich verzweifelt und wissen nicht mehr weiter".

heute war ich nochmals da, wollte nach dem ergebnis wissen, was nun aus dem check mit der nochenwelle etc. geworden ist: leider keinerlei ergebnis. der motor läuft mit jedem grad mehr temperatur noch schlechter und will einfach kein gas annehmen. das stuckern soll sich aber jetzt im kalten zustand etwas gebessert haben.

am montag kommt wohl ein außendienstmitarbeiter von Audi und will sich unter anderem meinem auto annehmen. der häbe sich zwar auf die neueren motoren spezialisiert, käme aber aus der abtlg. rennsport und kenne sich noch etwas mit dem motor aus.

naja, schaun, mer mal - wie der kaiser so sagt.

am rande: wollte den ausgebauten ventildeckel mal kurz glasperlstrahlen und lackieren lassen, jetzt hat auch noch die firma mit den schönen glasperlen für drei wochen urlaub... :-(

werde weiter berichten
Benutzeravatar
Mathias
Projektleiter
Beiträge: 2958
Registriert: 08.11.2004, 09:43
Wohnort: Witten

Beitrag von Mathias »

Schlag den "Experten" des Lades doch mal ne Telefonkonferenz mit einem der Fachleute dieses Forums vor. Kann ja nicht sein, dass Du monatelang auf Dein Auto wartest, weil die zu doof sind.. :roll:
Skoda Octavia Combi TDI RS raceblau-metallic 2012
Peugeot 207 CC 150 HTP; silber 2007
Ex-Opel Astra H Caravan 1,6; silber
Ex-Audi A2 1.4; silber; Advance+Style Paket; silber
Ex-Audi 100 C4 2,5TDI Avant; ragusa-grün-metallic
Ex Audi 200 T44 Avant Quattro Treser Exclusiv; blau-metallic
Ex Audi 100 T44 1,8 Limo; weiß
und viele andere Autos mehr
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

oh mann, wenn ich das hier so lese

Beitrag von Bastian »

das ist ja unter aller Kanone.
Ich habe meine Autos jahrelang dort warten/reparieren lassen und war mit dem Service dort immer sehr zufrieden (lebe allerdings seit zehn Jahren nicht mehr in der Gegend). Allerdings war ich mit meinen 200ern immer bei einem Meister, der privat selber einen fuhr. Nun ist der gute Mann wohl seit Jahren im Ruhestand....


Grüssle,
Bastian
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

Update:

LEtzten Dienstag war jetzt also das Genie von Ingoldstadt da:

Es kann nur was mechanisches, nix elektirsches etc. sein. Sie sollen mal den Auspuff abmontieren, evtl. hat der Kat einige Bohrspäne (der Kopft wurde aber ausgebaut und die Bolzen dann ausgebohrt) abbekommen.

Am Freitag hätten die dann den Wagen 12 Stunden in der Planung gehabt.

Was da war, ist wohl der Hammer: um 11.15Uhr war ich da, bis dato hat sich noch nix am Wagen getan. Auf Nachfragen, waren die nicht gefasst und rungen um Ausreden. Gut, der tag ist ja nicht verloren, dachte ich...

Montag morgen, 8.30: Am Wagen wurde definitiv nix gemacht. Der ZK war immer noch an der Hebebühne wie die Tage zuvor, die Ansaugbrücke lage ebenfalls noch unbewegt dort herum. Der Auspuff wurde NICHT abgenommen. Somit: Status idem.

Der eingetliche Meister war wieder aus dem Urlaub zurück und mußte sich meinen Fragen am Mittag stellen: Er meinte, es sei eben schon was am Wagen gemacht worden, er wäre am Freitag noch extra da gewesen um sich auf den aktuellen Stand zu bringen.

Ich nahm ihm das mit der Arbeiterei an meinem Wagen nicht ab, wieß auf die noch ausgebauten Teile hin und auf den immer noch montierten Auspuff: Achselzucken und Ausflüchte

Jetzt mal ehrlich: Glaubt ihr das, daß da was gemacht wurde? Wenn ja, warum baut denn einer wieder den Auspuff zusammen, und den Motor wieder auseinander, wie zuvor?

Heute erhielt ich nun den Anruf des Meisters, daß sie den Wagen ins Audi-Zentrum verlegen....
Antworten