Erfahrungen Einbau eines forge POPOFF in 3b
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
kirsch44
Erfahrungen Einbau eines forge POPOFF in 3b
Mahlzeit,
ich will die Tage mal ein Forge SUV in meinen 220v einbauen. Gibts da was spezielles zu beachten was Lage,Richtung oder Anschlusse betrifft?
Habt ihr vielleicht paar Fotos.
MFG
ich will die Tage mal ein Forge SUV in meinen 220v einbauen. Gibts da was spezielles zu beachten was Lage,Richtung oder Anschlusse betrifft?
Habt ihr vielleicht paar Fotos.
MFG
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Re: einbau forge in 3b
Wenn Du dem geneigten Leser vielleicht noch verrätst, waskirsch44 hat geschrieben:Forge SUV in meinen 220v einbauen.
"Forge SUV für 220V" für Lustige Dinge sein sollen.
Meinst Du evtl. eine 220V USV von Forge
Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Gude,
wenn dem so ist, kommt´s direkt in die akronym-Datenbank.
Sorry, kannte die Abkürzung nicht in dem Zusammenhang
Grüße
gl
wenn dem so ist, kommt´s direkt in die akronym-Datenbank.
Sorry, kannte die Abkürzung nicht in dem Zusammenhang
Grüße
gl
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Zur eigentlichen Frage von Kirsch44:
Zum beachten gibt's nicht viel.
Bei einem geschlossenen Ventil gehört es genauso wie das originale eingebaut,
bei einem offfenen Ventil mußt du den Anschluß vom Saugschlauch LMM => Lader verschließen,
aber das wird sicher in der Suche auch zu finden sein...
Gruß
Thorsten
Zum beachten gibt's nicht viel.
Bei einem geschlossenen Ventil gehört es genauso wie das originale eingebaut,
bei einem offfenen Ventil mußt du den Anschluß vom Saugschlauch LMM => Lader verschließen,
aber das wird sicher in der Suche auch zu finden sein...
Gruß
Thorsten
Sind offene Ventile überhaupt eintragungsfähig?
MfG Karsten
MfG Karsten
I have made a big decision, I'm goin' to try to nullify my life. Cause when the blood begins to flow. When it shoots up the dropper's neck. When I'm closing in on death. And you can't help me, not you guys. And all you sweet girls with all your sweet talk. You can all go take a walk. And I guess that I just don't know. And I guess that I just don't know - "The Velvet Underground"
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
war das dieser Post (suche war POPOFF, User=Olli W.):Phili MC hat geschrieben:Hatte Olli nicht mal die Info in die Runde geworfen, dass es ein technischer Vorteil ist, das Ventil genau andersherum einzubauen wie Serie? Oder war das nur bei einem bestimmten Ventil?
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... ght=POPOFF
Grüße
gl
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
-
kirsch44
ich hab bei dem Poppoff die Möglichkeit das Ding so zu anzuschliessen das es praktisch halboffen ist. der Vorteil wäre, das nicht die ganze luft ausgeblasen wird damit dann kein Unterdruck vor der Drosselklappe entsteht und der Lader trotzdem entlastet wird.
sollte ich das trotzdem so einbauen wie das originale?
sollte ich das trotzdem so einbauen wie das originale?
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Wenn es dir nicht um das laute Abblasgeräusch geht würde ich es geschlossen einbauen,
weil dir dann keine gemessene Luft fehlt.
Offen wäre der einzige Vorteil daß die bereits verdichtete und erwärmte Luft kein zweites mal mehr angesaugt wird,
aber dafür fehlt sie halt bei der Berrechnung im STG.
Du kannst auch mal die halboffe und ganzoffene Variante mal ausprobieren und deine Erfahrungen
hinsichtlich Ansprechferhalten und ausgehen beim auskuppeln schreiben.
Das Ein- und Ausbauen des Ventils ist kein großer Aufwand...
Gruß
Thorsten
weil dir dann keine gemessene Luft fehlt.
Offen wäre der einzige Vorteil daß die bereits verdichtete und erwärmte Luft kein zweites mal mehr angesaugt wird,
aber dafür fehlt sie halt bei der Berrechnung im STG.
Du kannst auch mal die halboffe und ganzoffene Variante mal ausprobieren und deine Erfahrungen
hinsichtlich Ansprechferhalten und ausgehen beim auskuppeln schreiben.
Das Ein- und Ausbauen des Ventils ist kein großer Aufwand...
Gruß
Thorsten
-
kirsch44
Wie stehts eigentlich mit dem Bailey Ventilen
zb dem DV 26, ist ja selbstregulierend, ist das echt ein absoluter vorteil oder genauso anfällig wie andere?
Das Ventil hat allerdings einen Kunststoffkolben, kann es da zu Problemen kommen beim 3B bzgl. Temperaturen/Hitzeausdehnung der unterschiedlichen Materialien? Sollte man da lieber auf ein Ventil mit Alukolben umsteigen?
zb dem DV 26, ist ja selbstregulierend, ist das echt ein absoluter vorteil oder genauso anfällig wie andere?
Das Ventil hat allerdings einen Kunststoffkolben, kann es da zu Problemen kommen beim 3B bzgl. Temperaturen/Hitzeausdehnung der unterschiedlichen Materialien? Sollte man da lieber auf ein Ventil mit Alukolben umsteigen?
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
- Drive280
- Testfahrer

- Beiträge: 449
- Registriert: 20.04.2008, 20:55
- Fuhrpark: Audi 200 20V
Dodge Challenger Hellcat 2018
VW Passat 3B Variant
Honda Prelude BB9
Suzuki Hayabusa
Hallo,
ich habe ein Bailey verbaut. Und kann nur gutes Berichten.
Geht nicht aus beim Kuppeln wie es so oft berichtet wird.
Was man machen sollte wenn man den Wagen nen halbes Jahr nicht bewegt, die Menbrane mit zb Balistol einsprühen damit sie nicht verhartzt.
Mich hat auch oft schon die Polizei gehört beim Schalten. Haben meist nur gelächelt. Unsere Polizei ist hier richtig in Ordnung.
Gruss Rico
ich habe ein Bailey verbaut. Und kann nur gutes Berichten.
Geht nicht aus beim Kuppeln wie es so oft berichtet wird.
Was man machen sollte wenn man den Wagen nen halbes Jahr nicht bewegt, die Menbrane mit zb Balistol einsprühen damit sie nicht verhartzt.
Mich hat auch oft schon die Polizei gehört beim Schalten. Haben meist nur gelächelt. Unsere Polizei ist hier richtig in Ordnung.
Gruss Rico
Mitleid bekommt man von jedem.
Neid muss man sich erarbeiten.
Neid muss man sich erarbeiten.
- NilsLuedemann
- Testfahrer

- Beiträge: 443
- Registriert: 13.11.2007, 20:57
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
- Wohnort: Scheeßel, NDS
Moin!
Ich hab von einem Bekannten so ein TCC Works BOV f. Audi Turbomotoren bekommen zum Testen (siehe Foto), das man normalerweise als offenes Ventil anbaut (der untere, trichterförmige Anschluss soll dann frei hängen, und den Anschluss im Druckschlauch soll man dann mit nem Alustopfen dicht machen.
Nun aber meine Frage: Ist das überhaupt technisch korrekt? Zieht er über die Öffnung nicht warme Luft? Ich habe es erst mal jetzt ganz normal angeschlossen, wie jedes andere "geschlossene" Blow Off Ventil, oder das originale Audi SUV auch, scheint auch ganz normal zu funktionieren. Oder sollte ich das nicht so anschliessen?
Aber mich dürstet es nach mehr Wissen in diesem Bereich; danke für Aufklärung, und schönes Wochenende...

Ich hab von einem Bekannten so ein TCC Works BOV f. Audi Turbomotoren bekommen zum Testen (siehe Foto), das man normalerweise als offenes Ventil anbaut (der untere, trichterförmige Anschluss soll dann frei hängen, und den Anschluss im Druckschlauch soll man dann mit nem Alustopfen dicht machen.
Nun aber meine Frage: Ist das überhaupt technisch korrekt? Zieht er über die Öffnung nicht warme Luft? Ich habe es erst mal jetzt ganz normal angeschlossen, wie jedes andere "geschlossene" Blow Off Ventil, oder das originale Audi SUV auch, scheint auch ganz normal zu funktionieren. Oder sollte ich das nicht so anschliessen?
Aber mich dürstet es nach mehr Wissen in diesem Bereich; danke für Aufklärung, und schönes Wochenende...

Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Der offene Trichter ist ja zum Abblasen als Tröte gedacht, ansaugen tut der da gar nicht, da das Ventil beim Gasgeben geschlossen ist und nur beim Gas weggnehmen öffnet und dann den eingesperrten Überdruck abbläßt. Einziger Nachteil ist bei der öffenen Variante, wie bereits oben erwähnt, daß gemessene Luft fehlt und daher das Ansprechverhalten bei erneuten Gas geben etwas schlechter ist, dafür wird aber frische Luft angesaugt...NilsLuedemann hat geschrieben:Moin!
Ich hab von einem Bekannten so ein TCC Works BOV f. Audi Turbomotoren bekommen zum Testen (siehe Foto), das man normalerweise als offenes Ventil anbaut (der untere, trichterförmige Anschluss soll dann frei hängen, und den Anschluss im Druckschlauch soll man dann mit nem Alustopfen dicht machen.
Nun aber meine Frage: Ist das überhaupt technisch korrekt? Zieht er über die Öffnung nicht warme Luft? Ich habe es erst mal jetzt ganz normal angeschlossen, wie jedes andere "geschlossene" Blow Off Ventil, oder das originale Audi SUV auch, scheint auch ganz normal zu funktionieren. Oder sollte ich das nicht so anschliessen?
Aber mich dürstet es nach mehr Wissen in diesem Bereich; danke für Aufklärung, und schönes Wochenende...
Gruß
Thorsten
- NilsLuedemann
- Testfahrer

- Beiträge: 443
- Registriert: 13.11.2007, 20:57
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
- Wohnort: Scheeßel, NDS
Ok Thorsten,
aber in wie weit ist das denn technisch bedenklich / unbedenklich, daß man, wenn man den unteren Anschluss (wie Du schreibst mit dem "Trichter") offen hängen lässt, den Druckschlauchanschluss , auf dem man den "Trichter" ja sonst setzten würde, dann einfach mit nem Stopfen zumacht? Ist das nicht irgendwie schädlich oder so? Ich meine, das muss ja technisch gesehen irgendeinen Sinn machen, wenn über diesen unteren SUV / BOV - Anschluss der Überdruck in den unteren Ladedruckschlauch abgelassen wird, in der geschlossenen Variante. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß das dann so in der "offenen" Anbauvariante einfach auch gehen soll...
Vielleicht steh ich ja gerade selbst auch nur auf dem Schlauch und kapier das nicht, hehe...
aber in wie weit ist das denn technisch bedenklich / unbedenklich, daß man, wenn man den unteren Anschluss (wie Du schreibst mit dem "Trichter") offen hängen lässt, den Druckschlauchanschluss , auf dem man den "Trichter" ja sonst setzten würde, dann einfach mit nem Stopfen zumacht? Ist das nicht irgendwie schädlich oder so? Ich meine, das muss ja technisch gesehen irgendeinen Sinn machen, wenn über diesen unteren SUV / BOV - Anschluss der Überdruck in den unteren Ladedruckschlauch abgelassen wird, in der geschlossenen Variante. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß das dann so in der "offenen" Anbauvariante einfach auch gehen soll...
Vielleicht steh ich ja gerade selbst auch nur auf dem Schlauch und kapier das nicht, hehe...
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Also was bei dir im Moment oben und was unten ist weis ich nicht so ganz, kommt auf die Einbaulage an...
Bei der offene Variante bleibt der untere Anschluß(Laderausgang => Drckruohr) dran und der seitliche(obere) in Richtung Saugschlauch vom Lader wird getrennt und verschlossen und auf das SUV kannst die Tröte drauf bauen oder auch nicht, je nach dem wie laut es abblasen soll.
Passieren kann da nix außer daß dir der Motor beim auskuppeln an der Kreuzung abstirbt wenn das Ventlil nicht einstellbar oder kein 2-Kolbenventil ist...
Gruß
Thorsten
Bei der offene Variante bleibt der untere Anschluß(Laderausgang => Drckruohr) dran und der seitliche(obere) in Richtung Saugschlauch vom Lader wird getrennt und verschlossen und auf das SUV kannst die Tröte drauf bauen oder auch nicht, je nach dem wie laut es abblasen soll.
Passieren kann da nix außer daß dir der Motor beim auskuppeln an der Kreuzung abstirbt wenn das Ventlil nicht einstellbar oder kein 2-Kolbenventil ist...
Gruß
Thorsten
- NilsLuedemann
- Testfahrer

- Beiträge: 443
- Registriert: 13.11.2007, 20:57
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
- Wohnort: Scheeßel, NDS
Aha OK, allmählich verstehe ich.
Werds wohl mal austesten morgen, solange ich da nix am Turbo oder dergleichen dadurch beschädigen kann.
Zur Einbaulage: Ich hab ja den 200 20V mit 3B Maschine (wir beide hatten schon öfter mal gemailt und telefoniert miteinander), und da "steht" das originale SUV ja quasi auf dem unteren Druckschlauch, sprich der Anschluss für die schmale Druckleitung zeigt nach vorne, Richtung Kühlergrill; und der Anschluss, durch den der Kolben im Ventil bewegt wird, zeigt nach hinten Richtung Turbolader.
Und genau so hab ich jetzt auch, wegen der selbigen Lage des Kolbens im Ventil selbst, dieses andere SUV/Blow Off angebaut, das also der Anschluss mit der schmalen Druckleitung nach vorne zeigt, und der Anschluss mit dem "Trichter" nach unten, Richtung Boden. Nur hab ich den halt nicht offen in der Luft hängen, sondern mit dem unteren Ladedruckschlauch verbunden, wie es beim originalen SUV auch gehört.
Morgen werd ich diesen Trichter dann mal da raus nehmen, und den Druckschlauch verschliessen mit dem Stopfen. Wie gesagt, wenns nicht schädlich für die Technik ist, warum nicht? Und denn kann ich auch mal schauen, ob er ausgeht, oder wie bzw. ob sich das Ansprechverhalten verändert mit dem Ding...
Werd dann mal berichten darüber...
Danke schon mal für Deine Erklärungen, Thorsten!
Werds wohl mal austesten morgen, solange ich da nix am Turbo oder dergleichen dadurch beschädigen kann.
Zur Einbaulage: Ich hab ja den 200 20V mit 3B Maschine (wir beide hatten schon öfter mal gemailt und telefoniert miteinander), und da "steht" das originale SUV ja quasi auf dem unteren Druckschlauch, sprich der Anschluss für die schmale Druckleitung zeigt nach vorne, Richtung Kühlergrill; und der Anschluss, durch den der Kolben im Ventil bewegt wird, zeigt nach hinten Richtung Turbolader.
Und genau so hab ich jetzt auch, wegen der selbigen Lage des Kolbens im Ventil selbst, dieses andere SUV/Blow Off angebaut, das also der Anschluss mit der schmalen Druckleitung nach vorne zeigt, und der Anschluss mit dem "Trichter" nach unten, Richtung Boden. Nur hab ich den halt nicht offen in der Luft hängen, sondern mit dem unteren Ladedruckschlauch verbunden, wie es beim originalen SUV auch gehört.
Morgen werd ich diesen Trichter dann mal da raus nehmen, und den Druckschlauch verschliessen mit dem Stopfen. Wie gesagt, wenns nicht schädlich für die Technik ist, warum nicht? Und denn kann ich auch mal schauen, ob er ausgeht, oder wie bzw. ob sich das Ansprechverhalten verändert mit dem Ding...
Werd dann mal berichten darüber...
Danke schon mal für Deine Erklärungen, Thorsten!
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Moin Nils,
Also nochmal, der untere Schlauch(Druckseite vom Lader) bleibt dran, der seitliche Schlauch(Saugseite vom Lader) wird getrennt und da kommt der Trichter hin.
Der Kolbenboden vom Ventil muß Richtung Saugseite zeigen und die Kolbenwand in Richtung Druckseite.
Mit dem kleinen Schlauch kannst ja eh nicht aus, ist auch wurscht in welche Richtung er schaut.
Weis nimmer wie ich es jetzt noch anders erklären soll...
Hat evtl. mal einer ein Bild bei der Hand?
Gruß
Thorsten
...also wenn ich das so lese, werd ich das Gefühl nicht los, daß du das Ventil falsch rum eingebaut hast und du es daher auch an der falschen Stelle "öffnen" willst, da der Trichter ja nur auf einer Seite paßt...Und genau so hab ich jetzt auch, wegen der selbigen Lage des Kolbens im Ventil selbst, dieses andere SUV/Blow Off angebaut, das also der Anschluss mit der schmalen Druckleitung nach vorne zeigt, und der Anschluss mit dem "Trichter" nach unten, Richtung Boden. Nur hab ich den halt nicht offen in der Luft hängen, sondern mit dem unteren Ladedruckschlauch verbunden, wie es beim originalen SUV auch gehört.
Also nochmal, der untere Schlauch(Druckseite vom Lader) bleibt dran, der seitliche Schlauch(Saugseite vom Lader) wird getrennt und da kommt der Trichter hin.
Der Kolbenboden vom Ventil muß Richtung Saugseite zeigen und die Kolbenwand in Richtung Druckseite.
Mit dem kleinen Schlauch kannst ja eh nicht aus, ist auch wurscht in welche Richtung er schaut.
Weis nimmer wie ich es jetzt noch anders erklären soll...
Hat evtl. mal einer ein Bild bei der Hand?
Gruß
Thorsten
- NilsLuedemann
- Testfahrer

- Beiträge: 443
- Registriert: 13.11.2007, 20:57
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
- Wohnort: Scheeßel, NDS
Hmpf,
also ich hab mal das Foto des Ventils nun ein wenig "beschriftet".
Der Kolbenboden ist demnacht genau an der gegenüberliegenden Seite des Druckleitungs-Anschlusses positioniert, im Grunde genommen ist das Teil also genau so aufgebaut wie das normale Bosch Plastik-SUV. Und genau deswegen hab ich es auch genauso angebaut wie das Originalteil. Ich hab die Seite mit der Öffnung, durch die man auf den Kolbenboden schaut, an den oberen, waagerechten Schlauchanschluss gesteckt. Das ist der Anschluss, von dem auch der Faltenschlauch zum LMM weggeht. Dachte, das wäre so korrekt gewesen...

also ich hab mal das Foto des Ventils nun ein wenig "beschriftet".
Der Kolbenboden ist demnacht genau an der gegenüberliegenden Seite des Druckleitungs-Anschlusses positioniert, im Grunde genommen ist das Teil also genau so aufgebaut wie das normale Bosch Plastik-SUV. Und genau deswegen hab ich es auch genauso angebaut wie das Originalteil. Ich hab die Seite mit der Öffnung, durch die man auf den Kolbenboden schaut, an den oberen, waagerechten Schlauchanschluss gesteckt. Das ist der Anschluss, von dem auch der Faltenschlauch zum LMM weggeht. Dachte, das wäre so korrekt gewesen...

Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
-
Mario20v
Guck mal in den Trichter rein, das is nur ne Pfeife,
damit das abblasgeräusch mehr in richtung Pfeifen statt zischen geht.
Der Eigentlichen Funktion ist die Pfeife, Jacke wie Hose.
Und der Anschluss Kolbenbodenseitig kommt auf die Druckseite des Turbos. (Zum LLK hin)
Das Ventil nur soweit zudrehn, das er im Overboost grade so nicht abpfeift.
damit das abblasgeräusch mehr in richtung Pfeifen statt zischen geht.
Der Eigentlichen Funktion ist die Pfeife, Jacke wie Hose.
Und der Anschluss Kolbenbodenseitig kommt auf die Druckseite des Turbos. (Zum LLK hin)
Das Ventil nur soweit zudrehn, das er im Overboost grade so nicht abpfeift.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Irgentwie bin ich jetzt verwirrt, oder weis ich's selber nimmer...
Ich bleibe aber dabei, daß die Druckseite dran bleibt und die Saugseite getrennt, verschlossen und da der Trichter aufs Ventil kommt.
Wahrscheinlich gehört dieses Supertuningventil dann wirklich anders rum als das Serienteil eingebaut.
Der Sinn des Teils ist ja LD abzublasen, und nicht ungefilterte Ansaugluft zuzuführen...
Die Bilder mit denen ich dienen kann, wären vom S4 mit geschlossenen POPOFF, was so gepaßt hat:


Gruß
Thorsten
Ich bleibe aber dabei, daß die Druckseite dran bleibt und die Saugseite getrennt, verschlossen und da der Trichter aufs Ventil kommt.
Wahrscheinlich gehört dieses Supertuningventil dann wirklich anders rum als das Serienteil eingebaut.
Der Sinn des Teils ist ja LD abzublasen, und nicht ungefilterte Ansaugluft zuzuführen...
Die Bilder mit denen ich dienen kann, wären vom S4 mit geschlossenen POPOFF, was so gepaßt hat:


Gruß
Thorsten
- NilsLuedemann
- Testfahrer

- Beiträge: 443
- Registriert: 13.11.2007, 20:57
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
- Wohnort: Scheeßel, NDS
Ok, also bei Thorstens S4 Motor sieht das eh alles anders aus als beim 3B.
Irgendwas passt da noch nicht, oder ich bin jetzt total verwirrt...
Ich glaub ich bau heute abend einfach wieder das Serien SUV dran, hehe...
In diesem Satz, Thorsten, ist jedenfalls ein Widerspruch drin. Denn wenn der Kolbenboden Richtung Saugseite zeigen soll, ist das NICHT die Öffnung mit dem Trichter. Diese Öffnung ist nämlich die Öffnung mit der seitlichen Kolbenwand, wenn man da reinschaut. Hier wird eben auch dieser Trichter angeschraubt.Also nochmal, der untere Schlauch(Druckseite vom Lader) bleibt dran, der seitliche Schlauch(Saugseite vom Lader) wird getrennt und da kommt der Trichter hin.
Der Kolbenboden vom Ventil muß Richtung Saugseite zeigen und die Kolbenwand in Richtung Druckseite.
Irgendwas passt da noch nicht, oder ich bin jetzt total verwirrt...
Ich glaub ich bau heute abend einfach wieder das Serien SUV dran, hehe...
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Steck das Ventil, so wie auf deinem Bild, mit dem Schlauchanschluß(Kolbenboden) in den Druckschlauch, und die Tröte ins Freie und verschlies den Saugschlauch mit einen Stopfen und fertig.NilsLuedemann hat geschrieben:Ok, also bei Thorstens S4 Motor sieht das eh alles anders aus als beim 3B.
In diesem Satz, Thorsten, ist jedenfalls ein Widerspruch drin. Denn wenn der Kolbenboden Richtung Saugseite zeigen soll, ist das NICHT die Öffnung mit dem Trichter. Diese Öffnung ist nämlich die Öffnung mit der seitlichen Kolbenwand, wenn man da reinschaut. Hier wird eben auch dieser Trichter angeschraubt.Also nochmal, der untere Schlauch(Druckseite vom Lader) bleibt dran, der seitliche Schlauch(Saugseite vom Lader) wird getrennt und da kommt der Trichter hin.
Der Kolbenboden vom Ventil muß Richtung Saugseite zeigen und die Kolbenwand in Richtung Druckseite.
Irgendwas passt da noch nicht, oder ich bin jetzt total verwirrt...
Ich glaub ich bau heute abend einfach wieder das Serien SUV dran, hehe...
Sorry, wegen der Verwirrung...
Gruß
Thorsten
- NilsLuedemann
- Testfahrer

- Beiträge: 443
- Registriert: 13.11.2007, 20:57
- Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
- Wohnort: Scheeßel, NDS
Also denn quasi genau anders rum wie das originale Bosch Plastik SUV, wenn denn die Saugseite der Schlauch ist, von dem auch der Faltenbalg zum LMM führt.
Denn probier ich das mal nachher aus.
Den Lader beschädigen kann ich mit diesen Frickeleien nicht, oder?
Mit der Verwirrung, das macht nix Thorsten, hab ja meinen Teil dazu beigetragen, hehe...
Denn probier ich das mal nachher aus.
Den Lader beschädigen kann ich mit diesen Frickeleien nicht, oder?
Mit der Verwirrung, das macht nix Thorsten, hab ja meinen Teil dazu beigetragen, hehe...
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Ja genau, so machst es...NilsLuedemann hat geschrieben:Also denn quasi genau anders rum wie das originale Bosch Plastik SUV, wenn denn die Saugseite der Schlauch ist, von dem auch der Faltenbalg zum LMM führt.
Denn probier ich das mal nachher aus.
Den Lader beschädigen kann ich mit diesen Frickeleien nicht, oder?
Mit der Verwirrung, das macht nix Thorsten, hab ja meinen Teil dazu beigetragen, hehe...