Spezialwerkzeug zum Stoßdämpferwechsel (nicht 2069)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Spezialwerkzeug zum Stoßdämpferwechsel (nicht 2069)

Beitrag von Ceag »

Hi,

leider finde ich den Beitrag nicht wieder, in dem die Spezialnüsse und Innensechskanntschlüssel angesprochen wurden, die man benötigt um die Stoßdämpfermuttern mit dem richtigen Drehmoment anzuziehen.

Wer kann helfen?


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ich nehm dazu immer ne durchsteckratsche und nen engländer (rollgabelschlüssel) für nachrüstdämpfer und eben nen passenden inbus als stecknuss für 1/2" für die originalen.
schick petrus mal ne PN wegen dem hazet-krempel, der hat sich das zeug damals bestellt.

für hinten hab ich mir damals ne 1/2"-verlängerung umgebaut. 4-kant abgeflext und dann einen genau passenden spalt reingeschnitten zum gegenhalten

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi Mike,

stimmt, jetzt wo Du es sagst, glaube ich mich daran zu erinnern, dass die Fotos von Petrus waren ;)

So wie Du es schreibst, braucht man das Werkzeug eigenlich ja nur für hinten? Vorne kann man es ja wie Du machen oder nen 17ér (glaube ich) gekröften Malschlüssel an den Kanten "reduzieren".

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

hinten haste eben das problem dass die mutter recht tief im domlager sitzt, siehste hier ganz gut:

Bild

losmachen war kein thema: druckluftschrauber, weil der dämpfer eh entsorgt wurde, da isses egalk ob man die kolbenstange relativ zur patrone verdreht. bei nem neuen bzw wiederzuverwendenen dämpfer is das natürlich n "no go". ich hab da gott sei dank noch nen alten zünkerzenschlüssel gefunden den man von aussen gut packen kann und innen halt ich eben mit besagter verlängerung gegen. das geht an und für sich ganz gut. ich hab auch mal versucht an nem ringschlüssel soviel material bazutragen dass der da reinpasst aber habs irgendwann wegen zeitdruck verworfen

Grüße
der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Antworten