Ursachenforschung : Woher Mehrverbrauch K-Jetronic ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Ursachenforschung : Woher Mehrverbrauch K-Jetronic ?

Beitrag von Blacky »

Hi !

Ich bin immernoch auf der Suche nach einer Ursache für ca. 2 ltr Mehrverbrauch meines Motors im Audi.

Und warum der Leerlauf sich selbst auf 950+ rpms einregelt ..

Ist ein MKB : KP, 2ltr. K-Jetronic, G-Kat von HJS momentan ausser Betrieb.


Also, ausgetobt habe ich mich ja ganz gut, einiges getauscht und geputzt.
( LLRV, Hutze Mengenteiler->DK, U-Druckschläuche, Zündungsgedöns, Warmlaufregler )
Hab diverse Verschlauchungen geprüft und nix gefunden was noch auf Falschluft hindeutet :-( .

So, der Warmlaufregler ist momentan leider nicht der vom KP, sondern vom KU/KZ, war der einzige den ich gefunden habe.
Habe aber noch einen vom KP hier in den Untiefen meines Teilelagerchaos gefunden der noch verbaut wird.

Den 'falschen' WLR habe ich noch im Verdacht, aber ob der 2 ltr. Mehrverbrauch ausmacht, das wage ich noch ein wenig anzuzweifeln ..

Die GKat-Regelung ist eben wegen dieser Probleme immernoch inaktiv, kann also wohl nicht die Ursache sein.
( Es sei denn das Taktventil von der GKat-Steuerung zur Anreicherung hat auf Durchzug geschaltet und sorgt so für einen Mehrverbrauch ) .

Dann die Erscheinung Leerlauf : Einstellen an der LL-Schraube bspw. bringt nix, der Leerlauf wird immer auf 950 geregelt.
*narf*

Wie sieht es mit dem Temperaturgeber aus, der im Flasch zum Kühler sitzt.
Wenn das dingen kaputt geht ( was auch immer daran drauf geht ... ) und falsche Werte liefert, wie bspw. Motortemperatur <50°, wird dann die LL-Drehzahl vom LL-SG angehoben ?

Gibt es Erfahrungen daß eine schlechte Masseverbindung Werte so verfälscht ?

CO und so sind bisher noch nicht eingestellt worden, was aber eben an diesen seltsamen Erscheinungen liegt, die ich erstmal alle beseitigen wollte bevor es daran geht.

Thema Zündzeitpunkt : Wie wirkt sich ein verstellter Zündzeitpunkt auf den Motorlauf, Verbrauch & Leistung aus.
Wie ich vorhin bei Fabian gelesen habe bringen seine 23° Frühzündung wohl schon was in Bezug auf Verbrauch und Leistung, wie siehts mit 'Spätzündung' aus ?

Und : Kann mir jemand ein brauchbares 'Set' / Werkzeug etc. empfehlen um sowas zu messen ?


Soo, das war viel Text & Gefrage von mir .
Freue mich über ein paar Antworten und hoffe nicht wieder nach dingen gefragt zu haben die mir schon dreimal beantwortet wurden :-)

Danke Euch !

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

@Blacky

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi Roland

Wenn der WLR im Arsch ist, kann der diese Phänomene schon bewirken.
Ich kenn jetzt zwar den KP nicht grad einfach so, aber ein defekter WLR macht sicher zwei Liter aus. Ferner ist auch die erhöhte LL-Drehzahl durchaus möglich. Dass die Kat-Anlage ausser Betrieb ist, passt auch.

Ich würd den WLR wechseln, dann den CO-Wert justieren und dann heissts Butter bei die Fische.

Gruss Remo
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hi !

Der abgeschaltete Kat hat auf den Verbrauch keine Auswirkung, ist nicht (nicht ganz ...) wie beim MC / NF wo die defekte Lambda Mehrverbrauch bewirkt.

Der alte Warmlaufregler liess den Motor ja permanent in der Warmlaufanreicherung laufen -> Mehrverbrauch.

Ob der vorhandene überhaupt in Ordnung ist, da die Dinger ja auch in einer Art kaputtgehen die bisher noch nicht genau klar ist, ist nich bekannt.
Hab keine Messapparatur für den Benzindruck am Warmlaufregler, so dass ich das nich beurteilen kann ...


Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Blacky,

Ich denke, um eine Benzindruckmessung kommt man letztlich nicht drum herum, wenn man beurteilen will, ob
a) der WLR intakt ist, und
b) der WLR vom KU für den KP geeignet ist.

Auf den Systemdruck (bzw. Steuerdruck) kommt die Gemischaufbereitung nämlich wesentlich an. Hast du keine Fachliteratur (z.B. RLF) zum KP, wo der Sollwert drinnesteht? Auch die "Schließkurve" des WLR (Steuerdruck je nach Motortemp.)?

Den Druck kann man zumindest annähernd mit einem ordentlichen (mechanischen oder elektrischen) Öldruckmesser aus dem Zubehör messen. Falls der nicht direkt an den WLR oder den Mengenteiler passt, gibt's in jedem Hydraulikgeschäft Messing-Adapter. So hab ich an meinem AAR die diversen Steuerdrücke gemessen: mit einem stinknormalen mechanischen Öldruckmesser mit Plastikschlauch und Messingadapter. Ist also im Prinzip weder teuer noch schwierig - erfordert nur ein gewisses Einlesen in die Literatur... :wink:

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hoi !


Hmm, okay, ich such mal das elektronische versandhaus und so ab, mal sehen was ich da für Teile finde mit denen ich dann mal eine Druckmessung versuchen kann :-) .

Hab den "neuen" WLR mal eingebaut, scheint sich nix großartiges am Motorlauf verändert zu haben.
Ist prinzipiell schonmal gut :-)

Nebenbei habe ich mal den einpoligen Temperaturfühler durchgemessen der am Kühlwasserflansch sein trostloses Dasein fristet.

bei ca 95°C angezeigter Wassertemp hatte der
a) ca 102 Ohm
b) ca 97 Ohm Widerstand

a wurde gemessen Fühler gen Massekabel Motorträger
b wurde gemessen Fühler gen Flansch

Hat jemand zufällig einen Wert für diesen Temperaturfühler ?
Was ich nebenbei auch nicht verstehe ist wieso laut katalog da ein temperaturfühler für den KU/HX eingebaut ist...
Passt aber anders auch nicht, der anschluss im kabelbaum ist nur einpolig und der sensor ist der einzige der passt ...
*narf*

Hat jemand eine Idee wo die 5 Ohm Messdifferenz herkommen ?
Masseverbindung ?

Danke Euch !

Grüße !

roland


Nachtrag : Der erste eindruck mit dem 'neuen' Warmlaufregler vom KP ist etwas schlechteres Startverhalten und teils etwas trägerer Durchzug.
Mal abwarten was die Verbrauchswerte sagen :-)
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Antworten