Ölspezis vor: VW-Norm 503 00.................

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Schienenquäler

Ölspezis vor: VW-Norm 503 00.................

Beitrag von Schienenquäler »

Moin auch!
1.) Im alten Etzold steht: Longlife-Motorenöle nach VW- 503 00 dürfen in den alten Audimotoren NICHT verwendet werden. Warum nicht - bzw. was ist an diesen Ölen so besonderes??
2.) Ein Freund von mir hat sich einen 8 Jahre alten Passat Diesel gekauft der "von Geburt an" mit Longlife befüllt wurde. Der Händler hat ihn extra darauf hingewiesen das er NUR Longlife verwenden dürfe! Andernfalls wären größere Motorschäden zu befürchten.
Stimmt das wirklich so???

Gruß Ben
Doc Schulle

Beitrag von Doc Schulle »

zu 1)
es wird immer davor gewarnt, bei motoren die schon große laufleistungen mit mineralischen bzw. wenig legierten ölen bewegt wurden, auf hochlegierte öle umzusteigen.
die gefahr ist, dass die hochlegierten öle langjährige ablagerungen im ölkreislauf lösen und mit in den umlauf bringen, sodass im schlimmsten fall auch mal eine feine ölbohrung verstopfen kann.
ich persönlich gebe meinem hunderter nur günstiges mineralisches in einer angemessenen api-klasse, dafür fliegt´s dann alle 12.000km wieder raus.

zu 2)
es spricht meiner meinung nach nichts dagegen hochlegierte öle zu fahren, wenn man den preis dafür bereit ist zu zahlen.
ob der motor dadurch "longlifiger" bleibt, sei dahingestellt.
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Öl

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Ich hab mich auf das Castrol High Mileage eingeschossen... kostet wenig.. und soo gut sein für Motoren mit viel Km. Also... wird schon passen :)

Weitere Wechsel zu anderen Marken und Qualitäten Erspar ich mir...

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ich zitiere mich mal:
3. Herstellernormen

Hier sind für unsere Audis natürlich die VW-Normen am wichtigsten. Laut Betriebsanleitung werden folgende Öle empfohlen:

VW Normen 501 01 (Mehrbereichsöl) oder
Leichtlauföle gem. 500 00 für Diesel 505 00

Diese Ölnormen gibt es noch, teilweise werden Öle jedoch nicht mehr danach freigegeben sondern nach den Nachfolgenormen - besonders wichtig ist hier die 502 00 als leistungsfähige Benzinernorm und die 503 01 - das ist zwar ein WIV-Öl, jedoch eines mit einem HTHS-Wert über 3,5 ->verwendbar

Logischerweise sind in der Anleitung nur die Viskositäten genannt die es damals gab, wenn also ein 5W-50 oder ein 0W-40 nicht genannt ist, heißt daß nicht, daß es nicht geeignet ist.

für unsere Motoren relevante VAG-Normen
Benzin
500 00
501 01
502 00 (ist die anspruchsvollste)
503 01 (zwar ein WIV-öl jedoch da HTHS>3,5mPas ist auch verwendbar

Diesel:
500 00 (Sauger)
505 00 (Turbodiesel)
505 01 (PD-Diesel)

KEINESFALLS DÜRFEN FOLGENDE NORMEN EINGEFÜLLT WERDEN

503 00
506 00
506 01

SÄMTLICHE Öle, die ein ACEA A1/B1 oder A5/B5 oder C1/C2 Profil haben.
Die Öle nach 503 00 und 506 00 sind Longlife-II Öle, mit abgesenkter Hochtemperaturviskosität. Die ermöglicht in der THEORIE bzw. in genormten fahrzyklen einen "gewissen" Spritspareffekt.

Für unsere Motoren sind diese Öle TÖDLICH. Übrigens ist selbst VW mittlerweile von diesem HTHT 3,0 wahnsinn wieder abgegangen.
Die aktuellen Normen 504 00 und 507 00 fordern HTHS mindestens 3,5!

Wenn man diese Öle in unseren Motoren fährt ist das ungefährt so, als ob man ein ein SAE 20 Öl fährt - und das lassen wir ja lieber ;)

Elch-Wiki sagt
HTHS

Eine exaktere Angabe liefert der HTHS-Wert, der die kinetische Viskosität unter hohen Scherbelastungen bei 150°C beschreibt. Diese Temperatur wird am Kolben erreicht.

Dabei sind grundsätzlich höhere HTHS-Werte günstiger, wie sie in den Öl-Profil A3/B3 und A3/B4 (jeweils HTHS > 3,5) gefordert werden. Niedrigere HTHS-Werte, wie in A1/B1 (HTHS > 2,6) und A5/B5 (3,0 < HTHS < 3,5) führen zwar möglicher Weise zu geringfügig geringerem Kraftstoffverbrauch, erhöhen jedoch den Verschleiß, weil die Gefahr besteht, daß der Schmierfilm unter Last reißt und dann metallische Reibung einsetzt.
Es gibt auch den Begriff Longlife III - da ist auch eine HTHS von mind. 3,5 gefordert.

Der Händler erzählt salopp "Bullshit".
Erstens ist die 503 00 die LL-II Norm für BENZINER, bei den Diesel wurde noch unterschieden zwischen 506 00 und 506 01 für Pumpe-Düse Diesel...

Die Verwendung von "nicht-LL2" Öle wirkt sich eher lebensverlängernd aus - nur bei den PD-Diesel bitte darauf achten, eine entsprechende Norm zu nutzen.
Wenn unbedingt ein Longlife-Öl rein soll, dann bitte ein LL-III. Die neuen 504/507 00 Öle sind vollständig abwärtskompatibel.

Ich empfehle eher den Diesel auf feste 15.000km Intervalle zu stellen (das geht hochoffiziell) und ein entsprechendes Öl zu verwenden, ist es ein PD-Diesel eines der 5W-40 nach 505 01 (sind alles 5W-40), ist es kein PD ein hochwertiges vollsynthetisches Öl nach 502 00 oder 503 01 - der Motor dankt es :)

Das Thema "High Mileage Öle" - insbesondere castrol - oder "günstige Mineralöle reichen locker hin" klemme ich mir mal endgültig. Wer dazulernen möchte kann es gerne tun, ich habe hier tonnenweise Informationen dazu geliefert. Wer nicht lernen will, kann ja gerne weiter "Pampe" fahren ;)
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Sorry

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Wenn unser V8 Motorenguru und die Leutchens in der V8 Schmiede da keine Bedenken haben.. dann hab ich da auch keine... :)

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

hat ja auch keiner behauptet, das ein 15W-40 zu Motorschäden führt.

Ich muß auch nur daran denken, was ein Kumpel "erlebt" hat als er seinen V8 mit besagtem Castrol betrieben hat.....

Da wir in Deutschland Religionsfreiheit haben, kann jeder GLAUBEN was er will egal ob es um Gottheiten oder Viskositäten geht.

Wer WISSEN will hat auch entsprechende Möglichkeiten - ob man sie nutzt bleibt jedem selbst überlassen.
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Andi,

so isses.
Man sollte aber nicht unerwähnt lassen, das ein nicht PD-Öl bei den PD-TDI´s auch tödlich ist - ich kenne einen der es ausprobiert hat (beim Leasingauto). Ergebnis: Nach einem einzigen Ölwechsel und 25.000 km. schon sehr stark Riefen an den Pumpennocken, die vorher nicht da waren.
Übrigens: Bisher habe ich absolut jeden Kunden überredet, die LL-scheixxe sein zu lassen und allen normales Öl eingefüllt. Da das LL etwa doppelt so teuer ist, war nicht allzu viel Überredungskunst notwendig.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Andi hat geschrieben:Das Thema "High Mileage Öle" - insbesondere castrol - oder "günstige Mineralöle reichen locker hin" klemme ich mir mal endgültig. Wer dazulernen möchte kann es gerne tun, ich habe hier tonnenweise Informationen dazu geliefert. Wer nicht lernen will, kann ja gerne weiter "Pampe" fahren ;)
Und was rätst du mir?

Südafrikanische Werksvorschrift für meinen AAR, genau wie die allermeisten VAG-Benziner der 80er Jahre, ist 20W-50 (mineralisch, also besagte "Pampe"). So ist er auch viele Jahre gelaufen. Dann bin ich bei 256 tkm nach einer Spülung (Wynn's Motor Oil Flush) auf Shell Plus Teilsynthetik umgestiegen (15W-50), mit dem Ergebnis, dass der Motor, der vorher vielleicht gerade mal 2 L auf 15 tkm verbrauchte, nun mindestens 5 L auf 15 tkm verbrannt hat, und es auch weiterhin riech- und messbar tut.

Irgendwo sehne ich mich nach den Tagen der unkomplizierten "Pampe" zurück.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Mark,

die Werksvorschrift der 80iger Jahre VAG-Motoren ist in Europa nicht an bestimmte Viskositäten gebunden, sondern in der Betriebsanleitung ist eine Tabelle der versch. Umgebungstemperaturen mit Viskositäten zu finden, und die Tabelle ist 3-fach unterteilt in Einbereichs-, Mehrbereichs- und Leichtlauföle. Bei den Mehrbereichsölen ging VAG ZA sicherlich von gemäßigtem Klima aus, und da steht an erster Stelle in der Tabelle 20W-50 und 20W-40, als etwas höherwertige Alternative direkt daneben aber auch 15W-40, welches bei der höheren Umgebungstemperatur (+30° C.) genau so weit reicht, jedoch nach unten hin statt bis -10° bis -15° geht. In der Spalte mit den Leichtlaufölen steht keine Viskosität, sondern nur die Norm VW 500 00 die natürlich veraltet ist. Der Temperaturbereich geht von -22° bis +30°.
Du siehst also: Die 20W-50 Empfehlung ist nur die Mindestanforderung, Du kannst also wenigstens auf stinknormales 15W-40 mineralisch umsteigen. Den höheren Ölverbrauch mit Deinem (sorry) komischen 15W XX Synthetik halte ich entweder für eine Eigenart dieser Ölsorte und/oder für Ergebnis zunehmenden Motorverschleißes, die Diva ist ja auch mehr als gerade erst eingefahren.
Als Kompromiß aus Deinen beiden Erfahrungen solltest Du Dir die Antwort schon fast selber geben können: 10W-40 teilsynth. Markenöl, wie es hier im Forum wohl die allermeisten fahren bis auf einige besonders "Gläubige" (der heilige Geist sei mit Euch :D ) und den einen oder anderen Ölspezi/Ölfetischisten.
Da Ihr in etwa die selben Umgebungstemperaturen habt wie in D und die selben Motoren, kann man die Erfahrungen durchaus übertragen. Einziger Unterschied den ich gelten lasse sind der schlechtere (immer noch bleihaltige?) Kraftstoff, der evtl. die bei uns völlig vergessene Schwarzschlammneigung begünstigen KÖNNTE. Dagegen hilft im Zweifel das was hier bei uns damals auch half: Häufigerer Wechsel, hohe Öltemperaturen vermeiden, ggf. Ölkühler nachrüsten, hohe Motorlast bei kalter Maschine vermeiden, Kurzstreckenbetrieb möglichst vermeiden.

Gruß
aus der Diaspora des gemäßigten Klimas und der gemäßigten Ölmeinung :)
Christian S.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Christian,

Danke für die Antwort.

Das "komische" Öl ist nichts anderes als Shell Helix Plus, 15W-50, teilsynth. Es gibt auch Shell Helix Plus, 10W-40, teilsynth. Das habe ich momentan im Fox. Mir scheint, das 10W-40 wird im Winter angeboten, das 15W-50 im Sommer.

Ich will mit dem Audi nicht so gern von 50 auf 40 herunter, weil er thermisch recht stark belastet ist, aber keinen Ölkühler hat. Im Sommer wird es hier oft 35-37°C, die Öltemp. geht auf der Bahn dann bis auf ca. 130°C.

Es gibt hier seit 2005 kein verbleites Benzin mehr, wohl aber noch "Metallzusatz" (Manganverbindung). Ich fahre aber schon seit ca. drei Jahren nur noch bleifrei im Audi.

Kurzstreckenverkehr lässt sich leider nicht vermeiden.

Ich werde es dann wohl mal mit dem Helix Plus 10W-40 teilsynth. versuchen.

Gruß in die Nordheide,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

nochmal ein kleiner Nachtrag zur Erinnerung:

so "Grundsätzlich" ist ja ein teilsynthetisches Öl hochwertiger als ein rein mineralisches. Es kann natürlich auch zu Ausnahmen kommen - wenn ich zB das mineralische 15W-40 von LiquiMoly (ist ein sehr hochwertiges unter den mineralischen) mit einem "teilsynthetischen" 10W-40 von "Gut&Billig" vergleiche, dann schneidet uU das das mineralische besser ab.

mAARk hat sich ja damals von mir überreden lassen zu wechseln. Grundsätzlich kann es beim Wechsel zu höherwertigem Öl auch zu einem höheren Ölverbrauch kommen. Das normalisiert innerhalb 1-2 Intervallen.

Ich kann natürlich nachvollziehen, wenn mAARk da nun etwas "unzufrieden" ist. Verkehrt ist es nicht, verschiedene Öle zu testen.

Mineralische fahre ich zwar nie, aber zum Vergleich teilsyntheter, Hydrocrack und Vollsyntheter habe ich ja auch so einige Erlebnisse - nichtmal alle Vollsyntheter sind gleich gut!

falls man dran kommt, und es in den Datenblättern steht würde ich mal auf den Verdampfungsverlust achten (Volatility Loss NOACK)

um mal eine Vorstllung zu bekommen, einige Daten - alle Von LM/Meguin. Verdampfungsverlust in Gewichts%

HD-C3 15w-40 (mineralöl)
HTHS: 3,9
heißvisko:14,4
heißvisko nach 30 testzyklen:12,4 (anmerkung: 12,4 ist bereits ein 30er öl!, der HTHS-wert sinkt so also auch)
verdampfungsverlust: 10% (masse) ->wichtig für ölverbrauch (kein ölverlust)

HD-C3 SuperTurbo 15w-40(mineral)
HTHS: 3,9
Heißvisko:14,5
nach 30 zyklen:12,9
verdampfung: 11%

syntech premium 10w-40 (teilsyn)
HTHS: 4,0
heißvisko:13,7
nach 30 zyklen: 12,8
verdampfung:12,6%

superleichtlauf 5w-40 (vollsyn)
HTHS: 4,0
heißvisko: 14,8
nach 30 zyklen: 14,0
verdampfung: 7,0%

was will ich nun damit sagen außer euch und mich wiedermal zu verwirren?
nach diesen datenblätter gilt:
das vollsynthetische öl bietet a) im neuzustand des besseren schutz (HTHS 4 und höchste heißvisko) und b) behält diese eigenschaften auch am längsten - anhaltspunkt hierfür ist die heißvisko bei 100° nach 30 testzyklen....das vollsyn. öl fällt um nur 0,8 ab, alle anderen öle haben stärkere verluste, bei teilsyn sind sie noch am geringsten - beim mineralischen öl am deutlichsten, dh dieses ist am wenigsten alterungsbeständig! natürlich macht man damit seinen motor nicht kaputt!

Zum Verdampfungsverlust: der ist bei den hier gezeigten Mineralölen niedriger als bei dem Teilsyntheter....allerdingt hält der teilsyntheter dafür besser seinen Viskositätsbereich.

Grundsätzlich hätte ein ansonsten identisches Öl als 20W-50 einen geringeren verdampfungsverlust als als 15W-40 (einziger Unterschied: Visko). Es hängt halt alles bischen davon ab, welche Öle ich miteinander Vergleiche. LM hat zB auch ein teilsynth. 5W-40 (Vedampfungsverlust 10,5; PD-Öl) oder ein 5W-40 Hydrocrack (Verlust: 11%) - trotz gleicher Visko liegen diese höher als das vollsynthetische Öl. Da muß man aber dazu sagen, der LM vollsynth. 5W-40 liegt sehr niedrig (7%) - das vollsynth. 5W-40 von Valvoline liegt zb bei 9%....

mein Tip an mAARk nach den bisherigen Erfahrungen: ruhig bei der 50er Visko bleiben, das kann auch 15W-50 oder 10W-50 oder gar 5W-50 sein - aber mal nen anderen Anbieter nehmen.

Soweit ich weiß war das 20W-50 von Havoline? haben die auch was anderes? Shell ist vielleicht insgesamt etwas "flüchtig"

Falls man das versenden könnte, können wir ja auch mal Öl nach ZA schicken ;)

das LM 5W-40 hat kürzlich ein Freund in seinen 90er KX eingefüllt ( KZ-Motor) - mit 250.000km, kein Ölverbrauch, kein Hydroklappern, seidiger Lauf....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Jawollja, Andi, mein damaliges "Hausöl" war das mineralische 20W-50 von Havoline - sog. Formula 3. Es gibt hier aber auch jede Menge anderer Anbieter.

Ich werde mal sehen, ob ich ein anderes namhaftes teilsyn. mit 50er Visko finde. Denn eigentlich will ich ja nach wie vor dran glauben, dass ich mit der Umstellung auf Teinsyn. das Richtige getan habe...

Dass das Shell-teilsynth. insgesamt "flüchtig" ist, mag ich bezweifeln. Der Fox hat mit dem Helix Plus 10W-40 schon gut 2000 km gelaufen, davon 1200 Autobahn, und keinen Millimeter (!) am Peilstab verbraucht.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

mAARk liebt sein Auto auch...

http://www.havoline.com/images/products ... _5W_40.pdf

das ist zwar ein datenblatt von der UK-Site, aber falls das in ZA genauso ist - wäre dieses auch gut geignet

Bild

von der Visko Dichter an einem 50er als an einem 30er Öl dran - und ein SEHR niedriger NOACK-Loss, guter HTHS - TBN könnte etwas höher sein - maximal 10.000km Intervall....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Antworten