220V: Thermikproblem mit Klimaanlage?!
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
bari nf
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
so, es gibt Neuigkeiten:
1) Der Fehlerspeicher ist leer
2) Der Hochdruckschalter wurde die letzten zwei Jahre oder so nicht betätigt (lt. Diagnose) (0 Betätigungen seit letztem Löschen d. Speichers)
3) Lt. Stellglieddiagnose/Geberdiagnose ist alles senkrecht (kann gerne in's Detail gehen, aber es ist alles so, wie es sein soll)
Die Klimaanlage klingt recht normal, wenn sie kalt ist und wird laut, wenn sie bzw. die Maschine warm wird. Um das ganze akustisch zu illustieren, hab' ich's mit meiner Kamera aufgenommen - ich entschuldige mich hier gleich mal für die Qualität und für den etwas quietschenden Riemen, der ist langsam fällig:
http://stud4.tuwien.ac.at/~e0225509/kompressor.mp3
Nach dem Anlassen klingt er zuerst normal, und dann kommt das Rattern/Schleifen d. Kompressors - ist das normal?!
Heute (leider war es kalt draußen) ging der Lüfter, soweit ich hören konnte, _nicht_ in Stufe 2 - also ist das wohl zweifelsfrei temperaturbedingt (oder doch F76? Aber dann müsste er wohl auch ohne Kompressor kommen, tut er aber nicht). Jedenfalls war die Kühlleistung sehr gut!
Danke für eure Hilfe
Bastian
so, es gibt Neuigkeiten:
1) Der Fehlerspeicher ist leer
2) Der Hochdruckschalter wurde die letzten zwei Jahre oder so nicht betätigt (lt. Diagnose) (0 Betätigungen seit letztem Löschen d. Speichers)
3) Lt. Stellglieddiagnose/Geberdiagnose ist alles senkrecht (kann gerne in's Detail gehen, aber es ist alles so, wie es sein soll)
Die Klimaanlage klingt recht normal, wenn sie kalt ist und wird laut, wenn sie bzw. die Maschine warm wird. Um das ganze akustisch zu illustieren, hab' ich's mit meiner Kamera aufgenommen - ich entschuldige mich hier gleich mal für die Qualität und für den etwas quietschenden Riemen, der ist langsam fällig:
http://stud4.tuwien.ac.at/~e0225509/kompressor.mp3
Nach dem Anlassen klingt er zuerst normal, und dann kommt das Rattern/Schleifen d. Kompressors - ist das normal?!
Heute (leider war es kalt draußen) ging der Lüfter, soweit ich hören konnte, _nicht_ in Stufe 2 - also ist das wohl zweifelsfrei temperaturbedingt (oder doch F76? Aber dann müsste er wohl auch ohne Kompressor kommen, tut er aber nicht). Jedenfalls war die Kühlleistung sehr gut!
Danke für eure Hilfe
Bastian
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
So, nachdem ich sowieso wegen dem ganzen Mist kein Auge zutu, kann ich auch SSPs wälzen.Markus 220V hat geschrieben:Hast mal die Ausgabe vom Hochdruckschalter gecheckt? Evtl. zuviel Kühlmittel drin?
Es gibt zwei Hochdruckgeber/-schalter:
Den HochdruckGEBER, diagnostizierbar über Kanal 14 (hat jemand von euch die Kurven da?)
Den HochdruckSCHALTER, nicht diagnostizierbar, macht aber nix anderes, als den Lüfter in Stufe zwei zu schalten.
Fälschlicherweise wird der HochdruckGEBER im Selbstdoku-Link als HochdruckSCHALTER bezeichnet - isser aber gar nicht.
Ich vermute daher, dass entweder
a) ich sehr wohl einen zu hohen Druck im System habe, der HDG aber defekt ist (oder es ihm noch nicht genug Druck ist) oder
b) der HDS defekt ist und daher zu früh schaltet (glaub' ich aber nicht, sonst wäre er früher schon dauernd gekommen)
Frage ist, wer nun schuld hat... auf gut Glück tauschen gefällt mir jetzt auch nicht gerade übertrieben gut
UPDATE: Im RLF steht, dass der Hochdruckschalter bereits bei 15 bar oder was in der Art den Lüfter in die zweite Stufe schickt, der Hochdruckgeber aber erst bei 28 bar den Kompressor auskuppelt. VIEL Platz dazwischen. Also wäre gut denkbar, dass meine beiden Geber OK sind und entweder
a) Meine Klima nun einfach dicht ist und ich ergo erstmals so hohe Drücke fahre und das passt schon so oder
b) eben doch ein Euzerl zuviel Druck auf dem System ist.
Nur mit 25 bar auf der Druckseite spring ich so wohl nicht so weit
Danke
Bastian
Hallo Bastian,
Irgendwo verstehe ich das Problem mit den Lüfterstufen nicht so ganz.
Die Klima meines C4 geht im Sommer oft in die zweite Lüfterstufe. Das ist der Hochdruckschalter, und m.E. völlig normal. An heißen Tagen ist sie sogar permanent in der zweiten Stufe.
Momentan schaltet sich die zweite nicht dazu, weil zu wenig Kühlmittel in der Anlage ist.
Ich vermute, dein Boschdienst hat vielleicht einen Tick zuviel Kühlmittel in die Anlage bekommen. Das schrieb Markus220V ja schon.
Ciao,
mAARk
Irgendwo verstehe ich das Problem mit den Lüfterstufen nicht so ganz.
Die Klima meines C4 geht im Sommer oft in die zweite Lüfterstufe. Das ist der Hochdruckschalter, und m.E. völlig normal. An heißen Tagen ist sie sogar permanent in der zweiten Stufe.
Momentan schaltet sich die zweite nicht dazu, weil zu wenig Kühlmittel in der Anlage ist.
Ich vermute, dein Boschdienst hat vielleicht einen Tick zuviel Kühlmittel in die Anlage bekommen. Das schrieb Markus220V ja schon.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
schon bei 27°C Außentemperatur und 90°C am Kühlwasser? Da muss er im Sommer - gerade dann, wenn man die Klimaanlage benötigt - ja dauernd anspringen, was enormen Lärm verursacht und wirklich auf die Fahrzeugergonomie negativen Einfluss ausübt. Das kommt mir ja dann doch steil vor.
Andere Frage: Kann es sein, dass durch irgendwelche Probleme am Lüftersteuerungssystem von Haus aus die Stufe 2 rennt und sich beim Hochdruckschalter bereits die Stufe 3 einschaltet? War da nicht irgendwas mit einem Widerstand am Träger?
Den relativ lauten Kompressor erklärt das ja leider so oder so noch nicht
Danke
Bastian
schon bei 27°C Außentemperatur und 90°C am Kühlwasser? Da muss er im Sommer - gerade dann, wenn man die Klimaanlage benötigt - ja dauernd anspringen, was enormen Lärm verursacht und wirklich auf die Fahrzeugergonomie negativen Einfluss ausübt. Das kommt mir ja dann doch steil vor.
Andere Frage: Kann es sein, dass durch irgendwelche Probleme am Lüftersteuerungssystem von Haus aus die Stufe 2 rennt und sich beim Hochdruckschalter bereits die Stufe 3 einschaltet? War da nicht irgendwas mit einem Widerstand am Träger?
Den relativ lauten Kompressor erklärt das ja leider so oder so noch nicht
Danke
Bastian
kurz : nein, ausser die Anschlüsse wären falsch verkabelt.Bastian Preindl hat geschrieben:Andere Frage: Kann es sein, dass durch irgendwelche Probleme am Lüftersteuerungssystem von Haus aus die Stufe 2 rennt und sich beim Hochdruckschalter bereits die Stufe 3 einschaltet?
Wegen Deinem Hinweis von HD-Schalter und HD-Geber (hab das erst etwas ignoriert, bzw. nicht durchdacht) sehe ich mittlerweile folgendes Szenario; wobei ich mich jetzt fast ausschließlich an der Beschreibung für die Klima mit Diagnose orientiere:
- Stufe 1 wird m.A.n. nur direkt durch das Klima-SG aktiviert, also sobald die Klima an ist.
- Stufe 2 wird nur durch den HD-Schalter aktiviert, wenn der Druck >14bar, bei kleiner 12bar geht sie wieder aus.
- Stufe 3 kann nur vom MF kommen, dann wird gleichzeitig der Kompressor abgeschaltet und der LD. Diese Funktion hat aber eigentlich nix mit dem System Klima zu tun, sondern mit dem Motorkühlsystem.
- Der HD-Geber ist ne Notschaltung, wenn der Klima-Druck ganz aus dem Ruder läuft (>28-30Bar), er schaltet den Kompressor ab, macht aber nix am Lüfter.
Da das (Motor)Kühlsystem, laut Deiner Beschreibung zu Anfang, konsistent arbeitet, vermute ich dort erstmal nicht den Fehler (*).
Also kann es m.A.n. nur am HD-Schalter liegen, bzw. am tatsächlichen Druck im Klima-Kreislauf.
a) Aufgrund der Kombination von (tatsächlicher) Füllmenge, Dichtheit des Systems, Außentemperatur und Zustand in den Leitungen kommst Du relativ oft in die Bereiche von 14Bar, wobei die Stufe 2 es dann schnell hinreichend wieder abkühlt.
(in welchem Zeitintervall ging das Ein- und Ausschalten eigentlich?).
b) der HD-Schalter ist defekt.
Je nachdem was Dir günstiger oder einfacher erscheint, würde ich entweder die Füllmenge nochmal prüfen, bzw. sorgfältig einstellen lassen; ggf. dann auch mit Prüfen auf Verstopfung der Drossel; oder halt den HD-Schalter tauschen (müsste ohne Systemöffnen gehen; im Gegensatz zum HD-Geber).
(*) in Fall a) muss nichtmal n echter Fehler vorliegen, sondern einfach nur ungünstige Umstände.
Ach ja, die Külmitteltemperatur hat m.A.n. sehr wenig mit dem Verhalten der Klima zu tun. Ich behaupte mal, dass die nur "rein zufällig" denselben Lüfter ansteuern. Wenn man den Klimakühler woanders hinlegen und mit nem eigenen Lüfter versehen würde, wären das komplett getrennte Systeme.
habe fertig....
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
so, festhalten:
Ich war gerade beim ÖAMTC zur Klimaüberprüfung (Druckmessung): 11 bar auf der NIEDERDRUCKSEITE, 10 bar auf der ÜBERDRUCKSEITE ?!?!?!? Das System lief dabei (AUTO).
Mein System kühlt. Zweifelsfrei. Technisch ist das aber doch gar nicht möglich, wenn die Drücke wie oben beschrieben herrschen?!
Diagnose des Herren: Zuviel Klimaflüssigkeit drin oder Verdampferlamellen zugesetzt (zweiteres kann ich gleich wieder ausschließen).
Natürlich kam gerade dort NICHT der Lüfter in Stufe 2, aber kaum war ich auf dem Heimweg, ging's auch schon wieder los. Und heute haben wir gerade mal 16°C draußen
Kompressorlärm wie gehabt.
Aja, Zeitintervall ein- und ausschalten: Ich kann's mal timen, falls es wichtig ist, genau kann ich es nicht sagen. Mir kommt schon vor, dass Stufe 2 eine Zeit lang läuft, bevor er wieder auf Stufe 1 zurückfällt. Aja, und auf einfachste Weise hab' ich überprüft, ob es auch wirklich Stufe 2 ist und er vorher eh in Stufe 1 ist - ja und ja (einfach Motor aus, AUTO, Zündung ein - hinhören).
Ich werd' einfach nicht schlau draus
Bastian
so, festhalten:
Ich war gerade beim ÖAMTC zur Klimaüberprüfung (Druckmessung): 11 bar auf der NIEDERDRUCKSEITE, 10 bar auf der ÜBERDRUCKSEITE ?!?!?!? Das System lief dabei (AUTO).
Mein System kühlt. Zweifelsfrei. Technisch ist das aber doch gar nicht möglich, wenn die Drücke wie oben beschrieben herrschen?!
Diagnose des Herren: Zuviel Klimaflüssigkeit drin oder Verdampferlamellen zugesetzt (zweiteres kann ich gleich wieder ausschließen).
Natürlich kam gerade dort NICHT der Lüfter in Stufe 2, aber kaum war ich auf dem Heimweg, ging's auch schon wieder los. Und heute haben wir gerade mal 16°C draußen
Aja, Zeitintervall ein- und ausschalten: Ich kann's mal timen, falls es wichtig ist, genau kann ich es nicht sagen. Mir kommt schon vor, dass Stufe 2 eine Zeit lang läuft, bevor er wieder auf Stufe 1 zurückfällt. Aja, und auf einfachste Weise hab' ich überprüft, ob es auch wirklich Stufe 2 ist und er vorher eh in Stufe 1 ist - ja und ja (einfach Motor aus, AUTO, Zündung ein - hinhören).
Ich werd' einfach nicht schlau draus
Bastian
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Gerade bin ich auf etwas aufmerksam geworden.
Erstens, sagt der Rlf von Audi eine Füllmenge von 900 +/- 20g für R134a aus.
Zweitens, wurde die Drossel richtig herum eingebaut?
Pfeilmarkierung auf der Drossel ist die Fließrichtung und Steckrichtung.
Düse Richtung Verdampfer, Sieb Richtung Kompressor.
Unbedingt jetzt ABSAUGEN lassen.
Dein Öl sollte möglichst sauber aufgefangen werden, zwecks wiederverwendung!
Hierbei ist ersichtlich wieviel von jedem Mittel in der Klimaanlage vorhanden war.
Jetzt schnell mal die Einbaurichtung der Drossel kontrollieren.
Da jetzt die Anlage wieder leer ist.
Bei korrektem Sitz und sauberem Sieb, alles wieder ordnungsgemäß verschließen.
Nun nur noch kurz EVAKUIEREN.
Da jetzt ein Vakuum auf der Anlage ist, kann die Anlage korrekt befüllt werden.
Jetzt sollte alles einwandfrei laufen!
Ich habe keinen Rlf von der Klimaanlage.
Nur SSP's und da steht sowas nicht drin!
Erstens, sagt der Rlf von Audi eine Füllmenge von 900 +/- 20g für R134a aus.
Zweitens, wurde die Drossel richtig herum eingebaut?
Pfeilmarkierung auf der Drossel ist die Fließrichtung und Steckrichtung.
Düse Richtung Verdampfer, Sieb Richtung Kompressor.
Unbedingt jetzt ABSAUGEN lassen.
Dein Öl sollte möglichst sauber aufgefangen werden, zwecks wiederverwendung!
Hierbei ist ersichtlich wieviel von jedem Mittel in der Klimaanlage vorhanden war.
Jetzt schnell mal die Einbaurichtung der Drossel kontrollieren.
Da jetzt die Anlage wieder leer ist.
Bei korrektem Sitz und sauberem Sieb, alles wieder ordnungsgemäß verschließen.
Nun nur noch kurz EVAKUIEREN.
Da jetzt ein Vakuum auf der Anlage ist, kann die Anlage korrekt befüllt werden.
Jetzt sollte alles einwandfrei laufen!
Ich habe keinen Rlf von der Klimaanlage.
Nur SSP's und da steht sowas nicht drin!
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi,
also ich muss ehrlich sagen, dass ich die Drossel so eingebaut habe, wie die alte drin war - das garantiert, aber es muss ja nichts heißen.
Es gibt ein "Plastikkreuz" auf der Drossel, dieses war bei mir am Ende des Rohres, so dass man die alte Drossel gut mit der Zange herausziehen konnte. Hilft dir das?
Es gibt doch irgendwo ein Bild von dem Teil - wo war das gleich nochmal?
UPDATE:

Die rechte Seite von dem Bild ist bei mir Richtung Kompressor - hundertprozentig.
Bastian
also ich muss ehrlich sagen, dass ich die Drossel so eingebaut habe, wie die alte drin war - das garantiert, aber es muss ja nichts heißen.
Es gibt ein "Plastikkreuz" auf der Drossel, dieses war bei mir am Ende des Rohres, so dass man die alte Drossel gut mit der Zange herausziehen konnte. Hilft dir das?
Es gibt doch irgendwo ein Bild von dem Teil - wo war das gleich nochmal?
UPDATE:

Die rechte Seite von dem Bild ist bei mir Richtung Kompressor - hundertprozentig.
Bastian
-
Bastian Preindl
- Entwickler
- Beiträge: 888
- Registriert: 06.11.2004, 06:18
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Hi Klaus,
etwas noch - der Link zum RLF steht ja in der SD, dort auf Seite 12 steht die Info mit der Füllmenge:
http://www.audiv8.com/forum/download.php?Number=92939
Hast du den da nicht selbst verlinkt?
Noch etwas: Im SD steht, dass das ERG500 sich NICHT mit dem R134A mischt. Einen Absatz darüber steht, dass KEINE mineralischen Öle verwendet werden dürfen, weil diese sich NICHT mit dem Klimamittel mischen.
Was ist nun gut: SOLL das Zeug sich vermischen oder nicht?
Und was echt noch wichtig für mich ist: Darf ich nun ANDERES, für R134A ÜBLICHES Kompressoröl da reinschütten oder nicht? Evtl. blüht mir das einfach, weil der Bosch-Mann nicht anders kann.
lG
Bastian
etwas noch - der Link zum RLF steht ja in der SD, dort auf Seite 12 steht die Info mit der Füllmenge:
http://www.audiv8.com/forum/download.php?Number=92939
Hast du den da nicht selbst verlinkt?
Noch etwas: Im SD steht, dass das ERG500 sich NICHT mit dem R134A mischt. Einen Absatz darüber steht, dass KEINE mineralischen Öle verwendet werden dürfen, weil diese sich NICHT mit dem Klimamittel mischen.
Was ist nun gut: SOLL das Zeug sich vermischen oder nicht?
Und was echt noch wichtig für mich ist: Darf ich nun ANDERES, für R134A ÜBLICHES Kompressoröl da reinschütten oder nicht? Evtl. blüht mir das einfach, weil der Bosch-Mann nicht anders kann.
lG
Bastian
