Zusatzwasserpumpe

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hortlak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 188
Registriert: 28.02.2008, 18:17
Fuhrpark: Audi 200 BJ87 Perlmuttweiß MC
Audi V8 4,2 Aut BJ92 Schwarz
Mercedes-Benz W123 230E BJ82 Gelb
Honda CBR1000RR SC59 ABS
Wohnort: Oberschleißheim
Kontaktdaten:

Zusatzwasserpumpe

Beitrag von Hortlak »

Hallo habe zwar schon die Suche bemüht aber leider nix gefunden

Habe vor kurzem die Zusatzwasserpumpe aus einem VW T4 Tdi
ergattert da der VW ja einen anderen Stecker hat muß ich die Pumpe ja anders Anklemmen das ist ja kein Problem
Wenn ich + und - falsch anschließe dreht die Pumpe in die Falsche Richtung

Kann mir Jemand sagen in Welche Richtung muß das Wasser gepumt werden AchSo MKB: MC1

Gruß Paolo
--> Audi 200 MC1 Vitamin B VFL 05/1987 <--
--> Audi V8 4,2 Aut. MTM Chip 10/1992 <--
--> Mercedes-Benz W123 230E 12/1982 <--
--> Honda CBR1000RR SC59 ABS <--
Wenn man vor der Kurve nicht Bremsen muß, war man auf der Geraden viel zu langsam
arri200

Beitrag von arri200 »

die Kühlflüssigkeit soll nach abstellen des Motors mit der Zusatzwasserpumpe in richtung Kühler transportiert werden.
Hortlak
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 188
Registriert: 28.02.2008, 18:17
Fuhrpark: Audi 200 BJ87 Perlmuttweiß MC
Audi V8 4,2 Aut BJ92 Schwarz
Mercedes-Benz W123 230E BJ82 Gelb
Honda CBR1000RR SC59 ABS
Wohnort: Oberschleißheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Hortlak »

Vielen Dank

Ist eingebaut, funktioniert und pumpt in die Richtige richtung :-D

Gruß Paolo
--> Audi 200 MC1 Vitamin B VFL 05/1987 <--
--> Audi V8 4,2 Aut. MTM Chip 10/1992 <--
--> Mercedes-Benz W123 230E 12/1982 <--
--> Honda CBR1000RR SC59 ABS <--
Wenn man vor der Kurve nicht Bremsen muß, war man auf der Geraden viel zu langsam
T3-5e

Beitrag von T3-5e »

wo Ihr gerade dabei seit, läuft die Pumpe nach abstellen des Motor automatisch für eine Zeit x oder wird die von einem Fühler/Geber bei einer bestimmten Temperatur eingeschaltet.

Frage das aus dem Grunde, da ich ja gerade meine T3 Pritsche mit 10V Turbo - Motonic aufrüste und ich mir diese Frage schon selber gestellt habe.
In der SSP 110/111 wird da näher drauf eingegangen, andere Unterlagen stehen mir zur Zeit noch nicht zur Verfügung.
Bis zu dem Punkt, wo ich den Motorkabelbaum einbaue, bin ich auch noch nicht gekommen, somit hab ich noch keine Schaltpläne studiert.

Danke und Grüß,

basti
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Bei unseren 10 & 20V turbos wird die WUP durch einen 2-poligen Schalter aktiviert und läuft nur wenn Motor aus UND zusammen mit dem Kühlerlüfter Stufe 1.
Ausnahme: bei jedem Einschalten der Zündung wird die Pumpe für ein oder zwei Sekunden kurz angeworfen, um ein Festfressen zu verhindern (wenn Auto mal länger gestanden hat, usw).
Letzteres gilt zumindest beim 20V - beim 10V bin ich mir jetzt nicht sicher, ob da Pumpenlauf bei Zündung an.

Der 2-polige Schalter ist übrigens der selbe, der auch z.B. beim NF den Lüfternachlauf aktiviert (im Hinblick auf die Teilenummer).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
T3-5e

Beitrag von T3-5e »

Hallo Olli,

danke für die schnelle Antwort.
ich nehme an es ist der Schalter der beim Sauger hinten am Ventildeckel und beim Turbo auf dem Hitzeschutzblech vom Wastegate sitzt.

Teilenummer würde mir nicht helfen, da ich nix zum nachgucken habe,
2 Polige Schalter wie oben erwähnt, kann ich auf 4 Stück zurück greifen.

Wenn s der ist, werd ich das dann mal so anschließen, für´s anlaufen bei Zündung an, muß ich mir was einfallen lassen.
Vielleicht kann ich da auf etwas vom T3 JX zurückgreifen, der hat auch so eine Pumpe, läuft auch bei Zündung an, kurz mit.

Gruß, basti
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Nein, der auf dem Wastegate schaltet nur das Einspritzdüsenkühlgebläse und ist auch einpolig.

Aber der, der beim NF hinten am Ventildeckel sitzt, der ist es und auch 2-polig.

Die WUP hat noch ein eigenes Steuergerät, das man am besten mitverwendet - schon allein wegen der Timer-Funktion.

Gruss,
olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
arri200

Beitrag von arri200 »

Zusatzwasserpumpe läuft auch beim MC ca.3 sek an wenn zündung angeschalten wird.
Antworten