Kühlerlüfter NF - warum keine Stufe 2?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
michael136
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 04.03.2006, 20:09
Wohnort: Gelnhausen

Kühlerlüfter NF - warum keine Stufe 2?

Beitrag von michael136 »

Hallo Leute,

ich glaube mit meinem Kühler-Lüfter stimmt was nicht (90er NF ohne Klima). Habe hier auch schon einige Beiträge zu dem Thema gefunden u. das Ganze jetzt so verstanden:

Der Lüfter beim NF hat 3 Stufen, wobei die 1. Stufe bei Fahrzeugen ohne Klima nur vom Nachlauf aktiviert wird (Thermoschalter hinten am Zylinderkopf).

Stufe 2 u. Stufe 3 (Orkan) werden vom Thermoschalter (3-polig) am Kühler aktiviert. Die Einschalttemperaturen liegen bei ungefähr 95°C für die 2. Und 103°C für die 3. Stufe.

Korrekt soweit???

Und jetzt zu meinem Problem:
im Stadtverkehr oder Stau schaltet er die Stufe 2 nicht, sondern die Temperatur steigt über 100°C (Multifuzzi ist neu) u. dann kommt gleich Stufe 3, läuft nur so 10-20sec, die Temperatur sinkt knapp unter 100°C und das war’s dann. Das Spielchen wiederholt sich dann solange, bis er wieder genug Fahrtwind bekommt.

Dann habe ich neulich mal den 3-poligen Stecker gezogen u. überbrückt:

außen-außen: zieht wie Hechtsuppe; diese Stufe ist es, die er bei ca. 103°C einschaltet;
Mitte-außen: der Lüfter brummt gemütlich vor sich hin.

Alle klar, dachte ich mir, ist eben die eine Stufe im Thermoschalter hin. Also Neuen (schwarzer Kunststoff) rein und - denkste - genau das Gleiche. Keine Stufe 2. Eben habe ich nochmal gebrückt, da funktioniert alles einwandfrei.

Ich kapiere einfach nicht, warum er diese Stufe nicht aktiviert, der Thermoschalter macht doch auch nix anderes, als beim manuellen Überbrücken passiert.

Etwas ist mir noch aufgefallen: diese sogenannte Stufe 2 ist genau die gleiche wie die, die er beim Brücken am Thermoschalter für den Nachlauf hat. Also identisch mit Stufe 1. Also hat er doch nur 2 Stufen insgesamt? Wie auch immer - das wäre mir im Prinzip ja egal, wundere mich nur.

Auch das Fehlern von Stufe 2 ist ja kein gravierendes Problem, solange der Lüfter dann auch zuverlässig einschaltet, wenn auch erst bei höherer Temperatur. Aber wohl fühlen tu ich mich damit auch nicht. Wer weiß, wann dann auch noch diese einzige Stufe streikt.

Die Kühlung selbst funktioniert einwandfrei, bei Überland oder Autobahn bleibt die Temperatur wie festgenagelt auf 90°C stehen.

Hoffe Ihr habt da einen Tipp für mich.

Schon mal Danke im Voraus,
Michael
Audi 100 Avant Sport; Bj. 90; 2,3 E (NF), Fronti mit langer Übersetzung (4+E, Originalgetriebe AMK Gänge 2-5 länger übersetzt)
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wenn das ding tatsächlich 3 stufen hat, wie sieht dein Vorwiderstand aus ?
Längsträger, Aluminium eloxiert blau, gerne unbeachetet und durchgerostet.

Zu finden in der Selbstdoku..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

saß das orkan-gerümpel nicht nur in den klima-fahrzeugen und denen für warme regionen drin?
ich hab bisher auch immer nur eine lüfterstufe gehört und bisher auch keine andere gebraucht.....hat da jemand definitive infos zu ?

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
barny
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 14.03.2007, 20:47
Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000
Wohnort: Lichtenfels

Beitrag von barny »

Hallo,

nur der Turbomotor hat doch 3 Stufen habe ich immer gedacht


Gruß
Fabian
Rainer

Beitrag von Rainer »

Hallo Fabian,
barny hat geschrieben:Hallo,
nur der Turbomotor hat doch 3 Stufen habe ich immer gedacht
So kann man sich irren :P Mein 100'er NF (mit Klima) hat auch 3 Stufen.

Gruß Rainer
Benutzeravatar
michael136
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 04.03.2006, 20:09
Wohnort: Gelnhausen

Beitrag von michael136 »

.... also ob 2 oder 3 Stufen ist ja im Prinzip nicht so wichtig, ich hätte halt nur gerne, dass die niedrige Stufe des Lüfters auch anspringt.

Beim Überbrücken am Stecker tut sie das ja einwandfei, von daher müsste doch Relais u. Vorwiderstand u. alles was da sonst noch eine Rolle spielt okay sein. Oder denk' ich da verkehrt?

Und ich würde ja immer noch sagen - ganz klar, am Thermoschalter ist eben die niedrige Stufe hin, aber da ist ja schon ein Neuer drin.

Und jetzt weiß ich da einfach nicht mehr weiter. In der Selbstdoku hab' ich auch schon gestöbert, aber zu dem Thema nix Passendes gefunden, oder hab' ich da was übersehen?

Wäre dankbar für hilfreiche Tipps.

Grüße,
Michael
Audi 100 Avant Sport; Bj. 90; 2,3 E (NF), Fronti mit langer Übersetzung (4+E, Originalgetriebe AMK Gänge 2-5 länger übersetzt)
Benutzeravatar
barny
Entwickler
Beiträge: 744
Registriert: 14.03.2007, 20:47
Fuhrpark: Audi 200 Avant MC2 Quattro Bj. 88
Audi S6 Avant C5 LPG Bj. 2000
Wohnort: Lichtenfels

Beitrag von barny »

Rainer hat geschrieben: So kann man sich irren :P Mein 100'er NF (mit Klima) hat auch 3 Stufen.
Oh Danke wieder etwas schlauer =)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Micha,

ersetz mal probeweise das Relais im Sicherungskasten auf Steckplatz 2 und 3.

Die sind für den Lüfter - bei mir war mal eins kaputt, so dass auch nur noch Orkan und Nachlauf gingen.

Ist ein normales 30A Relais (Schliesser) mit 4 Kontakten (Aufdruck "214").

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

michael136 hat geschrieben:.... also ob 2 oder 3 Stufen ist ja im Prinzip nicht so wichtig, ich hätte halt nur gerne, dass die niedrige Stufe des Lüfters auch anspringt.

Doch, das macht n erheblichen Unterschied.

Wenn Du nur 2 Stufen und keine Klima hast, dann hörst Du bei eingeschalteter Zündung NIE die 1. Stufe. Die läuft dann ausschließlich beim Nachlauf.
Und dann bleibt nur noch eine Stufe übrig, die im Betrieb angeschaltet werden kann. Und die geht doch, und tut was sie soll, oder ?

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
duck141

Beitrag von duck141 »

Bei meinem NF hat der Lüftermotor auch nur 3 Anschlüsse.
1X Masse
2X 12V ( 1x Nachlauf /1x volles roaar)
und die springt bei mir schon bei 90° (laut KI-Schätzeisen)an.
Helmut

Beitrag von Helmut »

michael136 hat geschrieben:Und ich würde ja immer noch sagen - ganz klar, am Thermoschalter ist eben die niedrige Stufe hin, aber da ist ja schon ein Neuer drin.

Und jetzt weiß ich da einfach nicht mehr weiter. In der Selbstdoku hab' ich auch schon gestöbert, aber zu dem Thema nix Passendes gefunden, oder hab' ich da was übersehen?
Du könntest den neuen Schalter prüfen (Kochtopf), es gibt ja auch unwahrscheinliche Ursachen ;)

Wenn der Schalter ok ist, und die Überbrückung den Lüfter auslöst, müsste bei guten Steckkontakten der Fehler darin liegen, daß der Schalter kein Signal bekommt. Soll heißen, dem Schalter wirds nicht warm, weil er nicht von heißer Kühlflüssigkeit umspült wird (Verkalkung, Verstopfung, Luftblasen...)
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Vorwiderstand!!!

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi Michael

Wie Jürgen schon geschrieben hat, Dein Vorwiderstand ist hin!
Das Ding sitzt aufm linken Längsträger, direkt vorm Kühler, blauer Aluwinkel.
Der Lüftermotor hat keine Stufen, der kann nur volle Pulle, ausser man setzt ihm nen Widerstand vor, eben die blaue Platte.
Da ist wohl der Widerstand für die 2. Stufe im Himmel. Bis zum Austausch der Platte kannste auch prophylaktisch die Kabel des Temp-Gebers hinten am Zyl-Kopf brücken, dann läuft die 1. Stufe. Bitte nur wenn Du fährst, die stellt nämlich bei Zündung aus nicht ab!
Die blaue Platte ist meines Wissens EoE, also Gebrauchtteil suchen........

Gruss Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Helmut

Beitrag von Helmut »

Ist diese blaue Widerstandsplatte auch in Fahrzeugen ihne Klima drin?

Meine letzten 4 hatte alle eine, deswegen weiß ich es nicht sicher, aber irgendwo schwirrt mir da was im Kopf, daß die Autos ohne Klima einen schwächeren Lüfter und einen anderen Vorwiderstand hatten :roll:
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Wie Mike, André, Tom und Helmut schon zu Bedenken gaben: Dein NF ohne Klima hat mit größter Wahrscheinlichkeit nur einen 2-stufigen Lüfter.
Der Vorwiderstand für die 1. Stufe dürfte dabei in den Lüftermotor integriert sein (also nicht, wie beim 3-stufigen Orkanlüfter, separat auf dem Längsträger sitzen...) - so sagt es jedenfalls der Stromlauf:

Bild

Die 1. Stufe ist nur für den Nachlauf da; durch die Brückerei am Thermoschalter-Stecker hast du möglicherweise das Steuergerät für den Lüfternachlauf stimuliert, was aber im Fahrbetrieb so gar nicht vorgesehen ist (der Thermoschalter im Kühler schaltet nur die 2. Stufe - der Anschluß 2 in der Mitte wird nicht aktiviert laut Stromlauf).
Fazit: Du hast in deinem NF ohne Klima für den Fahrbetrieb nur eine Lüfterstufe zur Verfügung, die ja auch offenbar funktioniert und die Kühlmitteltemp. im vorgesehenen Bereich hält.

Für die Leute mit 3-stufigem Orkanlüfter: Wenn die 1. Stufe funktioniert, ist auch der Vorwiderstand insgesamt in Ordnung (denn in der ersten Stufe sind die beiden Teilwiderstände des Vorwiderstandes hintereinander geschaltet). Wenn dann - trotz funktionierender 1. Stufe - die 2. Stufe nicht will, kann es nur am Thermoschalter oder am Relais für die 2. Lüfterstufe liegen...

EDIT @ Michael:

Wenn dein Lüfter tatsächlich erst bei über 100 Grad anläuft, hast du möglicherweise den falschen Thermoschalter - z.B. den Doppelschalter für den 3-stufigen Orkanlüfter. Dort werden Kontakt 1 und 3 erst bei einer Temperatur von etwa 100 bis 105 Grad gebrückt, weil damit die 3. Lüfterstufe geschaltet wird...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Bei meinem NF hat der Lüftermotor auch nur 3 Anschlüsse.
1X Masse
2X 12V ( 1x Nachlauf /1x volles roaar)
und die springt bei mir schon bei 90° (laut KI-Schätzeisen)an.
Bei meinem NF springt der Kühlerlüfter auch bei 90° an. Gerade im Sommer weiß er wohl nie so recht was er will.

Der Lüfter läuft dann vielleicht 5 sek. und geht dann wieder aus. 2 Min später wieder nur 5 sek. usw. Stehe ich länger im Stau und es ist heiß dann läuft er auch länger. Das mit dem 5 sek. Takt kann doch auch nicht orischinool sein oder? :?

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
duck141

Beitrag von duck141 »

So wie ich das mitgekriegt habe, schaltet der bei 93° ein und bei 87° wieder aus. Also ist die Schaltschwelle nicht sehr gross.
Da kann es schon mal vorkommen, das er nur gefühlte 5 Sekunden läuft.
Benutzeravatar
michael136
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 04.03.2006, 20:09
Wohnort: Gelnhausen

Beitrag von michael136 »

Hallo Leute,

erstmal schönen Dank für die reichliche Info, insbesondere an Wolfgang. Habe den Stromlaufplan durchgekaut u. den vom Etzod u. Korp u. mich dann auch nochmal ans Werk gemacht u. ein paar interessante Sachen festgestellt.

Lüftermotor / Vorwiderstand
Den hier beschriebenen Vorwiderstand am Längsträger habe ich nicht finden können.

Den 3-poligen Anschluss am Lüftermotor habe ich durchgemessen:
links (braun): Masse
Mitte (orange) auf links: ca. 1,6 Ohm / Leistung rechnerisch: ca. 90 Watt
Rechts (blau) auf links: ca. 0,4 Ohm / Leistung rechnerisch: ca. 360 Watt

Die Messung solch niedriger Widerstände ist sicherlich ungenau, aber ich denke damit ist klar, dass es sich so verhält wie von Wolfgang vermutet, nämlich dass der Motor 2 Stufen hat u. der Vorwiderstand für die 1. Stufe im Motor eingebaut ist.


Thermoschalter (niegelnagelneu)
Hat laut Rechnung die VAG-Nr. 191 959 481
Auf dem Thermoschalter stehen außerdem folgende Angaben:
84° - 91° sowie
96° - 102°, die 96° sind allerdings unsicher da schwer zu lesen.

Ist das jetzt ein einstufiger oder zweistufiger Thermoschalter?


Thermoschalter 3-poliger Stecker / Thermoschalter Nachlauf

3-poliger Stecker am Thermoschalter:

Jetzt wird’s interessant!

Kontakt links für hohe Stufe: 12V liegen nur bei eingeschalteter Zündung an, entspricht dem Stromlaufplan (Klemme X).

Brücken links auf rechts: wie bisher festgestellt läuft die hohe Stufe an. Diese Stufe ist die bisher einzige aktive im Fahrbetrieb.

Kontakt Mitte: permanent 12V auch bei Zündung aus!! Dieser Kontakt muss an Klemme 30 sitzen. Ist im Stromlaufplan so gar nicht eingezeichnet.

Überbrücken Mitte-rechts: die - im Fahrbetrieb bisher schmerzlich vermisste- niedrige Stufe läuft an - ebenfalls wie bereits festgestellt.

Das habe ich sowohl gestern als auch heute gemessen, das Auto war seitdem in Ruhe, irgendwelche Aktivitäten vom Nachlauf-Steuergerät schließe ich daher aus.

Sicherheitshalber Kontakte am Thermoschalter für den Nachlauf (Zylinderkopf) gemessen, zu diesem Zeitpunkt lag keine Spannung => Steuergerät für Nachlauf hat die Spannungsversorgung abgeschaltet.

Das bedeutet also, dass die niedrige Stufe - wenn sie denn im Fahrbetrieb anspringen würde, was sie ja bisher nicht tut- was ja mein eigentliches Thema ist - wollte es nur nochmal gesagt haben, damit wir hier den roten Faden nicht verlieren - also das bedeutet, dass die niedrige Stufe auch beim Ausschalten des Motors solange weiterlaufen würde, bis der Thermoschalter am Kühler sie dann abschaltet.

Es sei denn, der Thermoschalter vom Nachlauf steuert sie in diesem Moment ebenfalls noch an.

Und da bin ich gleich bei der nächsten interessanten Feststellung.


Lüfterrelais Nr. 272 auf Steckplatz 3

Niedrige Lüfterstufe
Das Lüfterrelais sitzt bei mir in der Zentralelektrik auf Steckplatz 3 u. hat die Nr. 272.
Wenn ich bei abgezogenem Lüfter-Stecker die niedrige Stufe durch Überbrücken sowohl am Thermoschalter Kühler als auch am Thermoschalter Nachlauf aktiviere, dann hört man es deutlich in diesem Relais klacken und wie zu erwarten liegen dann jeweils am mittleren Kontakt (niedrige Stufe) des Lüfter-Steckers 12V an.
Ich konnte auch bei leicht herausgezogenem Relais messen, dass in beiden Fällen an derselben Kontaktzunge des Relais Spannung geschaltet wird.

Übrigens - wenn ich diese Relais herausziehe, dann sind auch die sonst permanent vorhandenen 12V am mittleren Kontakt des Thermoschalters Kühler weg.

So wie es aussieht, geht hier der Stromlauf von Klemme 30 über den Stufe 1-Steuerkreis des Relais zum Thermoschalter u. wird dort - oder besser gesagt sollte normalerweise - bei Erreichen der Einschalttemp. auf Masse geschaltet => Relais aktiviert den Leistungsstromkreis für die niedrige Stufe.

Hohe Lüfterstufe
Für die hohe Stufe bestätigt sich sinngemäß das Ergebnis der niedrigen Lüfterstufe. Nur muss hier die Zündung eingeschaltet sein, da sonst keine Spannung am Stecker Thermoschalter - Kontakt außen - anliegt.

Überbrücken außen - außen u. es klackt ebenfalls in diesem Realais 272, nur ist schon am Geräusch hörbar, dass hier ein anderer Magnetschalter angezogen wird. Am Lüfterstecker außen (hohe Stufe) liegen dann 12V an.

Soweit sind die Messergebnisse logisch u. schlüssig.


Aus diesen Ergebnissen ergeben sich meiner Ansicht nach folgende Schlussfolgerungen:

1) Es existiert am Thermoschalter des Kühlers eine Spannungsversorgung zum Aktivieren der niedrigen Lüfterstufe (mittlerer Kontakt, erhält Spannung offensichtlich von Klemme 30). Die Aktivierung der niedrigen Stufe erfolgt über den gleichen Schaltkreis in Relais Nr. 272 wie ihn der Nachlauf ebenfalls benutzt.

Dies ist ein weiterer Unterschied zum Stromlaufplan, wo die niedrige Stufe - wenn ich das richtig sehe - direkt vom Nachlauf-Steuergerät mit Spannung versorgt wird.

2) Es ist somit alles vorhanden, damit die niedrige Lüfterstufe im Fahrbetrieb als 1. Stufe zur Verfügung steht. Der einzige Grund, warum diese nicht anläuft kann nur noch der Thermoschalter am Kühler selbst sein.

Und eigentlich bestehen ja jetzt nur noch 2 Möglichkeiten: entweder ist die 1. Stufe hin - und wenn das Sch...-Ding 10x neu ist :twisted: - oder es ist gar kein 2-stufiger Thermoschalter.


Tja Leute, das sind so meine Ergebnisse, was meint Ihr dazu?


Grüße,
Michael
Audi 100 Avant Sport; Bj. 90; 2,3 E (NF), Fronti mit langer Übersetzung (4+E, Originalgetriebe AMK Gänge 2-5 länger übersetzt)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

erst mal nur soviel ...


-> das Bild ist der besagte Vorwiderstand auf dem Längsträger vor dm Kühler, wenn er denne da wäre :wink:

den Rest ziehe ich mir Morgen etwas früher rein, is mir nu zu spät :müde61:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Michael,

du hast dir richtig Mühe gemacht - Respekt!
Allerdings hast du dich auf eine falsche Fährte locken lassen: Das hohe Relais mit der Nr. 272 und der ET-Nr. 443 955 532 C auf Steckplatz 3 ist das "Zeitsteuergerät für den Elektrolüfter" und in deinem Fall nur für den Lüfternachlauf (Stufe 1) da, genau wie in dem oben geposteten Stromlauf dargestellt (J 138, Platz 3).
Das sich anders anhörende Klacken, das du bei Aktivierung der 2. Lüfterstufe vermeintlich vom Steckplatz 3 hörst, kommt aus dem unscheinbaren Relais unmittelbar daneben von Steckplatz 2 - das Relais für die 2. Lüfterstufe (J 101, Platz 2). Insofern ist auch die Überschrift über dem Thread nicht zutreffend, denn du hast ja Stufe 2 ;) ...

Die 12 V Spannung am mittleren Kontakt des Steckers zum Thermoschalter kommen aus dem Steuergerät für den Lüfternachlauf, das wiederum an Klemme 30 hängt - genau wie auf dem Stromlauf dargestellt und von dir ja auch bemerkt (Steuergerät abgezogen - keine Spannung mehr am mittleren Kontakt). Was diese Leitung im Stecker am Thermoschalter soll, kann ich allerdings nicht nachvollziehen. Lt. Stromlauf wird sie dort nicht beschaltet; bei Fahrzeugen mit Klimaanlage geht sie zum Steuergerät für die Klimaanlage - das macht Sinn.
Wenn du den mittleren Kontakt (2) jetzt mit dem rechten Kontakt (1) brückst, fließt vom Steuergerät für den Lüfternachlauf über die Spule des Relais für die 2. Lüfterstufe ein Strom zur Masse, der offenbar so gering ist, dass er das Relais für die 2. Lüfterstufe nicht aktiviert - wohl aber das elektronische Steuergerät für den Lüfternachlauf. Ergebnis: Die erste Lüfterstufe wird geschaltet (was aber von Audi so gar nicht vorgesehen ist - dazu unten mehr).

Dein Thermoschalter ist ein 2-stufiger Schalter, der eigentlich gar nicht zu deinem Lüfter gehört - du brauchst den 1-stufigen Schalter mit der ET-Nr. 893 959 481 ( 95-90 °C).
Das erklärt zweierlei:

1. Bei dem 2-stufigen Thermoschalter wird die niedrigere ( 2.) Lüfterstufe durch brücken der Kontakte 2 und 3 geschaltet. Das erklärt, warum bei dir die niedrige Stufe im Fahrbetrieb nicht anläuft, obwohl du sie doch bei manuellem Brücken aktivieren kannst, denn dazu müssten bei dir die Kontakte 1 und 2 im Thermoschalter gebrückt werden, was aber nicht passiert. Statt dessen werden 2 und 3 gebrückt, und da liegt dann 12 V an 12 V - da geschieht nix im Steuergerät für den Lüfternachlauf.

2. Bei dir läuft der Lüfter in Stufe 2 (bei dir der einzigen Lüfterstufe im Fahrbetrieb!), wenn Kontakte 1 und 3 gebrückt sind. Das passiert beim 2-stufigen Thermoschalter aber erst im hohen Temperaturbereich (für Lüfterstufe 3) - deshalb schaltet dein Lüfter auch so spät ein.

Fazit: Du musst schweren Herzens auf die Stufe 1 im Fahrbetrieb verzichten (was serienmäßig auch so vorgesehen ist - denn zur Motorkühlung reicht die gar nicht), und du solltest dir den richtigen 1-stufigen Thermoschalter besorgen, damit dein Lüfter nicht erst bei Temperaturen über 100 °C, sondern schon bei moderateren Temperaturen anspringt (was ja ebenfalls dein Anliegen war, wenn ich dich richtig verstanden habe, denn deswegen hast du ja offenbar die niedrige Stufe im Fahrbetrieb vermisst...).

Ach ja: Lt. AKTE hast du wohl den 2-stufigen Lüfter mit 250/150 Watt und eingebautem Vorwiderstand...

Hier noch zur Ergänzung die Beschaltung des 500 W - Orkanlüfters mit besonderem Augenmerk auf den 2-stufigen Thermoschalter, um das oben Gesagte zu verdeutlichen...

Bild

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
michael136
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 04.03.2006, 20:09
Wohnort: Gelnhausen

Beitrag von michael136 »

Hallo Wolfgang,

na da war ich ja wirklich ganz schön in die Falle getappt mit meiner Analyse :twisted: . Gab da ja aber auch einige Fallstricke. Hab' vielen Dank für Deine ausfühliche Erklärung, jetzt ist mir endlich klar, was hier Sache ist :-D .

Und jetzt verstehe ich auch, warum ich auf der vermeintlichen Masse am Stecker Thermoschalter (rechter Kontakt) einen Widerstand von ca. 60Ohm gemessen habe. Das müsste dann also der Widerstand vom Magnetschalter im Lüfterrelais auf Steckplatz 2 sein.

Hätte ich bei abgezogenem Relais 3 nicht nur die 1. sondern auch die 2. Stufe gebrückt, wäre mir aufgefallen, dass diese im Gegensatz zur 1. angelaufen wäre und damit das Relais Nr 3 nicht für die 2. Stufe zuständig sein kann.

Wieso ich übrigens auf den Steckplatz 3 gekommen bin - im Deckel der Zentralelektrik steht in der Realisbelegung auf Platz 3 "Relais für Kühlerlüfter" u. auf Platz 2 "Relais für Elektrolüfter". Da habe ich dann gedacht, damit ist eben die Lüftung gemeint, zumal ja bei Steckplatz 3 extra auch der Begriff "Kühlerlüfter" verwendet wird und für Relais 2 nicht.

Na jetzt weiß ich auch, wo oder was das ominöse "Steuergerät Lüfternachlauf" ist.

Und in Sachen Thermoschalter - dann war ja witzigerweise offensichtlich der vermeintlich defekte alte Schalter auch schon genau der gleiche falsche Schalter wie jetzt. Als ich beim Freundlichen den neuen Schalter bestellt habe, hat mich der Ersatzteile-Murkel nur gefragt, ob es ein 2- oder 3-poliger Stecker ist, und schon hatte ich das Sch...-Ding an der Backe bzw. im Kühler eingebaut :twisted: .

Werde morgen gleich mal den Richtigen bestellen, da hat er den wahrscheinlich eh nicht. Mal schauen, ob ich da noch was machen kann wegen Reklamation. Vielen Dank auch für die Teile-Nr.

Und wenn dann der Lüfter endlich bei moderaten Temperaturen um die 90°C anspringt u. kühlt, dann ist es - wie Du schon richtig gesagt hast - auch egal, welche Stufe das ist. Mein gutes Stück soll sich nur nicht unnötig mit hohem Temperaturen rumquälen müssen :-D .

Ach ja. aprpos Stufe, als ich in die Überschrift "warum keine Stufe 2?" geschrieben habe, war ich noch der Meinung, dass ich hier die 3 Stufen habe u. die Stufe 2 eben die niedrige Stufe für die Motorkühlung u. die Stufe 1 für den Nachlauf da ist.

Nochmals vielen Dank für die Hilfe u. Grüße in die Schweiz,
Michael
Audi 100 Avant Sport; Bj. 90; 2,3 E (NF), Fronti mit langer Übersetzung (4+E, Originalgetriebe AMK Gänge 2-5 länger übersetzt)
audi90

Re: Kühlerlüfter NF - warum keine Stufe 2?

Beitrag von audi90 »

Hallo!

Muss mich hier mit meinem Problem auch mal dran hängen. Mein NF Quattro wird in der Stadt oder im Stau sehr schnell heiß und hat jetzt auch schon mal gekocht. Hab dann heute mal im Forum ein bißchen gesucht und das ein oder andere getestet bzw. gemessen. Eins vorweg: Der Lüfternachlauf bei abgestelltem Motor funktioniert Problemlos. Das komische ist das der Lüfter während der Fahrt nur läuft wenn ich die S15 Sicherung ziehe. Mehrfach getestet und jedes Mal wenn ich knapp über 90° Grad die Sicherung ziehe, fängt der Lüfter an zu laufen. Stecke ich die Sicherung - hört er direkt auf.
Der Temperaturschalter am Kühler ist 3-polig und somit wohl der falsche? Bei Zündung an und gesteckter Sicherung (S15) läuft der Lüfter auch brav wenn ich die Kontakte 1 + 3 brücke. Ohne Sicherung nicht ... Klar! Kaum läuft der Motor, scheint er irgendwo anders her die 12v zu bekommen... Was meint ihr?


Gruß Oli
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Kühlerlüfter NF - warum keine Stufe 2?

Beitrag von Joe 10v »

Hallo
Hast du Klima ?
weiter , brück mal 2 und 3 , bzw 1 und 2 , was macht er da ??
dein Themperaturschalter im Kühler ist richtig , wenn er 3-polig ist , während der Fahrt läuft der Kühlerlüftermotor nur
selten , außer im Stadtverkehr oder bei 36 Grad;)
Kochen tut er bei 15 -22 Grad Außenthemperatur auch wenn was anderes Defekt ist , wie zum Beispiel Kühlwasser-
verlust..............

Mfg
audi90

Re: Kühlerlüfter NF - warum keine Stufe 2?

Beitrag von audi90 »

Moin!

Hab keine Klima ... Brücke zwischen 2 und 3 bewirkt nichts. Zwischen 1 und 2 bin ich mir jetzt nicht sicher ... Der mittlere Pin ist ja bei nicht Klima-Fahrzeugen nicht genutzt. Müßt ich aber nochmal testen. Kühlwasserverlust hab ich eigentlich keinen und das Thermostat macht fühlbar auf. Auch wenn es nicht wirklich aussagekräftig ist, aber alle Töpfe haben +/- 13Bar Kompression. Das Kühlwasser riecht nicht nach Abgasen. Aber nochmal zum Fehlerbild: Es gibt doch einen Schaltpunkt bei knapp über 90° bei dem Lüfter anspringen sollte - richtig? Das tut er aber nur wenn ich die S15 raus gezogen habe. Ist jeder Zeit bei warmem Motor reproduzierbar ... Und beim Stadt Verkehr oder Stau springt der Lüfter deshalb nur an wenn ich die Zündung aus mache und der Nachlauf los läuft. Ich denke deshalb das "nur" irgend etwas mit der Lüfterstufe während der Fahrt nicht stimmt. Ohne Stau/Stadt hab ich keinerlei Temp.Probleme.


Gruß oli
Joe 10v
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2183
Registriert: 15.03.2012, 22:27
Fuhrpark: Audi 100CS Avant Bj87 tornadorot
Audi 100CSq Limo Bj87 Flamingomet.
Wohnort: Würzburg

Re: Kühlerlüfter NF - warum keine Stufe 2?

Beitrag von Joe 10v »

Hallo
Also dieser Doppelthermoschalter im Kühler , erster Pin 1 Stufe , zweiter Pin 2 Stufe , 3 Pin Masse , je nach Farben
auch mit klima hat der Kühlerlüftermotor 2 Stufen , und Lüfternachlauf der Angeht wenn die Zündung aus ist...................
ich würde den Doppelthermoschalter erneuern oder Durchohmen !
Besorg dir einen Schaltplan , gibt es hier..............

Mfg
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Re: Kühlerlüfter NF - warum keine Stufe 2?

Beitrag von OPA_HORCH »

Nach deiner Beschreibung halte ich den Thermoschalter im Kühler für defekt.

Wenn du die Kontakte 1 und 3 überbrückst ( bei eingeschalteter Zündung und Sicherung 15 eingesteckt ), dann zieht ja offenbar das Relais für die 2. Lüfterstufe an und der Lüfter läuft in Stufe 2 - so weit so gut. Nur scheint der Thermoschalter sich nicht zu schließen, wenn im Fahrbetrieb die vorgesehene Schaltschwelle temperaturseitig erreicht ist - dann kann der Lüfter natürlich nicht laufen...

Wenn du jetzt die Sicherung 15 ziehst, dann nimmst du dem Steuergerät für den Lüfternachlauf das Signal "Zündung ein", und das Steuergerät geht jetzt von Motorstillstand aus, und weil durch die Stauwärme offenbar auch der Thermoschalter für den Lüfternachlauf geschlossen hat, schaltet das Steuergerät den Lüfter brav in den Lüfternachlauf Stufe 1, was das von dir geschilderte rätselhafte Geschehen erklären dürfte :-)

Erneuere mal den Thermoschalter im Kühler, dann funzt auch wieder die Stufe 2 während der Fahrt...

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
audi90

Re: Kühlerlüfter NF - warum keine Stufe 2?

Beitrag von audi90 »

Hallo!

Ist zwar alles schon etwas länger her, aber ich wollte trotzdem noch kurz Rückmeldung geben: Es war in der Tat der Thermoschalter. Lustigerweise hat er sich auf wundersame Weise selbst geheilt, während ich auf das Tauschteil warten mußte. Sprich mittlerweile läuft der Lüfter auch während der Fahrt - zwar etwas zu spät, weil es offensichtlich der falsche Schalter ist, aber er läuft.

Und Danke nochmals an Wolfgang für die super Erklärung !! War absolut schlüssig ...


Gruß Oli
Antworten