Wie kann man die Sensoren prüfen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Wie kann man die Sensoren prüfen?

Beitrag von kevin's100er »

Hi leutz,
wie kann man prüfen ob die Sensoren für den Notfall bedeutet die Anzeigen das zu wenig Öl drinnen ist z.B. prüfen ob die noch gehen und wenn ja ob sie richtig gehen?? Und wo??
der Sensor für die Ölmenge, Öldruck, Wassermenge und Temperatur, Bremsflüssigkeit und Hydraulik und Bremsenverschleißanzeige!
Mehr fällt mir etz net ein beim NF2 Bj.:88.
Wo sitzen die alle? und wie kann man sie Prüfen??
MfG
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Wie kann man die Sensoren prüfen?

Beitrag von mAARk »

kevin's100er hat geschrieben:der Sensor für die Ölmenge
Gibt's nicht. :wink:
kevin's100er hat geschrieben:Öldruck
Falls der Wagen keine Öldruckanzeige hat, externes Manometer anschließen. Schaltzustand des Warnschalters im Leerlauf mit einem Multimeter beobachten (entweder geschlossen oder offen). Nun den Motor ausschalten, bzw. abwürgen und die Zündung eingeschaltet lassen. In dem Augenblick, wo der Druck die Schaltschwelle unterschreitet, muss der Schalter seinen Schaltzustand umpolen.
kevin's100er hat geschrieben:Wassermenge und Temperatur
Menge: Ich würde schlicht den Inhalt des Ausgleichsbehälters bei eingeschalteter Zündung absaugen und dabei die Anzeigen beobachten.

Temperatur: zumindest ansatzweise, indem man das Kabel, welches vom Multifuzzi zum KI geht, auf Motormasse legt (damit steht aber noch nicht sicher, ob der MF bei 119°C auch wirklich auf Masse durchschaltet).
kevin's100er hat geschrieben:Bremsflüssigkeit
Bei eingeschalteter Zündung den Deckel des Vorratsbehälters aufschrauben und langsam herausheben. In dem Augenblick, wo der Schwimmer nicht mehr auf der Flüssigkeit schwimmt, muss die Warnung ertönen.
kevin's100er hat geschrieben:Hydraulik
Da müsste ein 44er Fahrer was zu schreiben.
kevin's100er hat geschrieben:Bremsenverschleißanzeige
Zündung einschalten, dann an einer Seite den Stecker der Verschleißanzeige am Federbein trennen. Die Warnung muss aktiviert werden. Stecker wieder aufstecken, Zündung aus, wieder einschalten, nun dasselbe an der anderen Seite.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Re: Wie kann man die Sensoren prüfen?

Beitrag von Blacky »

mAARk hat geschrieben:
kevin's100er hat geschrieben:der Sensor für die Ölmenge
Gibt's nicht. :wink:
...

Ciao,
mAARk
Guten Morgen,

mir großem Bedauern muss ich Ihnen mitteilen, daß es so einen Sensor gibt.

Seine Bezeichnung lautet :

Stab, Peilung von Ölstand an Verbrennungsmotoren des Typ 'hier Motortyp einsetzen', Stahl, mit Kunststoffapplikationen

Unpräzise wird dieses Präzisionsgerät in Autofahrerkreisen auch "Ölpeilstab" genannt, diese Bezeichnung übernehmen wir im folgenden Text auf grund ihrer weiten Verbreitung.


Prüfen :

1. auf Vorhandensein : Im Motorraum des Audi mit 5-Zylinder Motor in Fahrtrichtung links in der Höhe hinter dem oberen Kühlwasserschlauch vom Zylinderkopf zum Kühler auf das Vorhandenseins eines dünnes Metallstabes ( ev. mit Kunststoffgriff ) prüfen. Selbiger ist in ein ca. einen cm dickes Metallrohr gesteckt, welches im unteren Motorblock verschwindet.

Ist dieser manuelle Sensor nicht vorhanden und die von ihm hinterlassene Öffnung nicht fachmännisch verschlossen, so besteht die Gefahr von massiver Falschluftansaugung an Motoren mit dem Kennbuchstaben NF sowie vom Eindringen von unerwünschten Fremdobjekten in den Motor, wie z.B. Staub, Sand oder Kleinsttieren.

2. prüfen auf Unversehrtheit : Ist am Anschlagring aus Kunststoff eine Dichtung vorhanden und arbeitet diese korrekt nach Ihrer Spezifikation. In diesem Falle hat bei besagtem Motor mit dem Kennbuchstaben NF eine Veränderung der Motordrehzahl zu erfolgen, wenn der Ölpeilstab bei laufender Maschine aus der ihm zugedachten Verankerung gezogen wird. Tritt dieser Zustand nicht ein, so ist entweder besagte Dichtungseinrichtung am Ölpeilstab defektiv und damit zu ersetzen, oder der Motor leidet an einem anderen, noch nicht entdecktem Falschluftleck.

3. prüfen auf Unversehrtheit Teil 2 : Der ordnungsgemäße Ölpeilstab hat eine Länge von ~ 38 cm ab dem obigaten Dichtungsring abwärts in Richtung Motorölwanne.
An seinem unteren Ende befindet sich eine ca. einen cm lange Einbuchtung mit samt Riffelung.
Diese stellen die Maximal- und Minimalmarkierungen des Motorölstandes dar, wobei bei korrekter Motorlage und nicht vom Serienzustand abweichender Einbauposition der minimale Ölstand die Position am unteren Ende der passenden Markierung des Ölpeilstabes darstellt und analog dazu der maximale Ölstand am oberen Ende der jeweiligen Markierung zu finden sein soll.


Hinweise : Sollte der Ölpeilstab bei erfolgender Prüfung am Kraftfahrzeug nach dem herausziehen bei vorher erfolgtem kompletten Einschieben in die ihm zugedachte Röhre am Motor gänzlich ohne Öl bedeckt erscheinen, so ist das Fahrzeug nicht mehr zu bewegen und jeglicher Motorstart zu unterlassen, um schwerwiegende Schäden am KFZ zu vermeiden.

Sollten Sie nicht über das nötige Fachwissen für die weiteren Prüfschritte verfügen, so wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige Kraftfahrzeugwerkstatt.


Viel Erfolg und Vergnügen mit Ihrem KFZ !

Hydraulikölstand : Prüfen analog wie die Bremsflüssigkeit.
Hydraulikdruck : Keilriemen Servopumpe demontieren und bei laufendem Motor ein paar mal - je nach Druckspeicherzustand - auf die Bremse treten. Spätestens wenn das Bremspedal hart wird, sollte die passened Anzeige im KI mit dem Jammern anfangen. Falls nicht - Sensor hin ?

Bei der Bremsbelagverschleissanzeige muss - glaube ich - der Motor laufen, da ansonsten - beim VFL - die passenden Anzeigelampen bei nur "Zündung ein" mitblinken.


Grüße

el flauschi
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Wie kann man die Sensoren prüfen?

Beitrag von mAARk »

Blacky hat geschrieben:
mAARk hat geschrieben:
kevin's100er hat geschrieben:der Sensor für die Ölmenge
Gibt's nicht. :wink:
...

Ciao,
mAARk
Guten Morgen,

mir großem Bedauern muss ich Ihnen mitteilen, daß es so einen Sensor gibt.
Oh, Pardon, Irren ist männlich. :oops: :P

Ciao,
mAARk
*der neulich durch klappernde Hydros auf Ölstand (bzw. Mangel desselben) aufmerksam wurde*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Re: Wie kann man die Sensoren prüfen?

Beitrag von JörgFl »

mAARk hat geschrieben:
kevin's100er hat geschrieben:Hydraulik
Da müsste ein 44er Fahrer was zu schreiben.

Zündung an, Motor aus, Bremse mehrmals treten (gute Druckspeicher vertragen 20-30 tritte) bis lampe angeht und es piept, dann motor starten und sehen ob sie nach spätestens 5-10 sekunden wieder ausgeht.
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Danke leutz,
beitrag 1 sehr hilfreich :)
Beitrag2 ... :wink:
aber witzig
Aber dann die Frage warum blinkt dann die Öllampe in Kurven bei sehr wenig Öl??
MfG Vielleicht Blacky??
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Weil bei extremem Ölmangel in Kurven, vor allem nach rechts, das wenige, verbleibende Öl zur Seite schwappt und nicht mehr von der Ölpumpe angesaugt werden kann. Der Druck fällt ab, die Warnung spricht an.

Wenn das vorkommt, fehlen ca. 2 Liter Öl in der Wanne.

Und frag mich nicht, wie ich das weiß. :? :oops: Sondern füll schleunigst nach, bis es am "Sensor" :wink: wieder stimmt.

Ciao,
mAARk
Zuletzt geändert von mAARk am 22.07.2008, 11:09, insgesamt 1-mal geändert.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
entweder weil ein Wackelkontakt vorliegt (meiner hat sowas in extremen Kurven), oder zu wenig öl drinne ist, oder der Motor gerade durch Luftansaugung kurz vor dem Exitus ist...

@ MArk- sollst du nicht Arbeiten?? :wink: so schnell kann man doch gar nicht antworten... :lol:
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ja gut, ich geh ja schon. :P
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

Also das Problem gibts eigentlich (selbst bei genügend Öl) nur i´n extremen Kurven Rechtskurven! Da geht dann auch die Öldruckanzeige schnell ruunter!
MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

und abermals frag ich mich wie du fährst .....ich hab bisher noch nie ne öldruckschwankung bei kurvenfahrten festgestellt, schon gar keinen so deutlichen druckabfall dass die schmierung gefahr laufen würde. prügelst du das schiff mit 90 sachen auf nen parkplatz oder wie ?

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Beitrag von kevin's100er »

@Mike Warum Parkplatz??? In Spielstraßen mach ich das Meist :shock:
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

wie jetzt, inner spielstrasse mit 90 um die ecke oder zumindest so schnell dass die öldruckwarnung angeht ?? falls "ja" hab ich nen neuen helden.
zum thema selber: ich habs noch N I E geschafft das mit ner kurvenfahrt hinzubekommen, nicht mal auf der schleuderplatte, kreisbahn oder sonst wo

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Antworten