Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ersetzen ist kein Problem. Rückverkleidung des Sitzes ab, Netz abschrauben, neues dran, fertig.
Und zum Nachrüsten müßte man halt das Netz haben und die Bohrungen anbringen.
Wenn man keins im Teilemarkt findet, muß man sich halt eins nachfertigen. Gummibänder in allen Farben gibts ja zu kaufen
Da ich den Fahrersitz heute draussen hatte um die gebrochene MAL-Aufnahme zu reparieren, habe ich auch mal nach dem Netz-Problem gesehen.
Thomas hat geschrieben:Ersetzen ist kein Problem. Rückverkleidung des Sitzes ab, Netz abschrauben, neues dran, fertig.
Das scheint bei den C4-Sitzen leider nicht mehr so einfach zu sein. Wenn ich das richtig sehe, sind die Plastikteile, die das Netz halten auf der Rueckseite der Verkleidung durch umgeschmolzene Plastikstifte befestigt.
Somit bleibt eigentlich nur Aufbohren und hoffen, dass man ein Gewinde in die Plastikstifte schneiden kann ohne alles komplett zu beschaedigen. Auf der Rueckverkleidung steht als Teilenummer 4A0 881 969B 8RZ. nininet.de findet dazu keinen Preis, aber falls es jemand schnell nachsehen kann wuerde mich schon interessieren was Ding als ganzes kosten soll und ob es das ueberhaupt noch gibt.
Habe die Plastikhalterungen aufgebohrt und Aluhuelsen mit Gewinde angefertigt die ueber die Plastikstifte druebergesteckt und aufgeklebt sind. Jetzt kann ich das ganze an der Rueckverkleidung festschrauben. Damit haelt es erstmal wieder.
Somit brauche ich jetzt nur noch Netze. Ich will nachher mal schauen ob ich im Baumarkt oder sonst irgendwo so Netz-Material finde und mir selbst etwas zurecht schneiden kann. Aber eventuell kommen wir ja noch ins Geschaeft, naemlich wenn alle Versuche fehlschlagen.
Möglicherweise haben die ja so Polyamidzwirn (erstaunlicherweise beim Biber in der Garten-Ketten-Abteilung) in Schwarz. Damit könnte man mit etwas Geschick wohl das Ganze Netz selber erstezen
turbaxel hat geschrieben:Möglicherweise haben die ja so Polyamidzwirn (erstaunlicherweise beim Biber in der Garten-Ketten-Abteilung) in Schwarz. Damit könnte man mit etwas Geschick wohl das Ganze Netz selber erstezen
Kann mir darunter bisher nicht recht etwas vorstellen, aber der Bibermarkt wird wohl der erste Anlauf sein. Muss ich aus dem Zeug das Netz selber zusammenknoten? Ich hatte eher gehofft, dass es Netz-Stoff quasi als Meterware gibt?