Schwarzer Schmotter Höhe Antriebswelle HA

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Schwarzer Schmotter Höhe Antriebswelle HA

Beitrag von Phili MC »

HI
habe vorhin mal so unterm Auto gelegen und sah an der hinteren rechten Antriebswelle (220V) dass er da mal mit irgendwas rumgesaut hat

Dachte erst die Differentialseitige Manschette an der Antriebswelle sei defekt oder ist dicht und sauber. Was da rumflog muss schon lange sein, ist jedenfalls gut angetrocknet, eine Konsestenz wie schmieriges dickes Bitumen

Das Zeug liegt auf auf dem Flansch der Antriebswelle(welche ans Diff kommt) und den Vielzahnschrauben, wurde umher geschleudert so dass es am Tank, Unterschutzblech vom Tank und dem restlichen Bereich wie Hinterachsträger haftet. Es ist alles ok und dicht, keine schrauben lose, keine manschette defekt...

Frage mich nur was das sein könnte? Evtl. die Dichtscheibe zwischen Antriebswellen- und Diff-Flansch defekt dass dazwischen die Pampe rausflog? Komisch nur dass es auf dem Antriebswellenflasch so gleichmäßig großflächig ist...

Bild
Bild
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Antworten