Friese 1.0 hat geschrieben:
Auf dem Bild mit dem Grünen Pfeil ist übrigens kein Sicherungsring zu sehen. Soviel mal dazu
Gruß,
Mathias
Auf den ersten flüchtigen Blick sah das aber so aus
Jetzt sehe ich, dass das wohl ein Fettknubbel ist, den ich als Sicherungsrring"öse" gesehen hatte.
Da gibt es aber tatsächlich auch hunderte Ausführungen. Mit 0, 1 2 Ringen mit und ohne angephasten Lager usw. Daher kommt es auch zu so vielen Teilenummern
Man muss sich halt das jeweilige Federbein genau ansehen und danach bestellen. I.d.R. gibt es nur drei/vier verschiedene Lager(durchmesser), die als Repsatz in unterschiedlichen Bestückungen ( 0,1,2 Sicherungsringe, Mutter/Schraube) abgepackt und mit verschiedenen Nummern versehen werden
An Sonsten kann ich hinzufügen, dass man beim einpressen der Nabe besonders sorgfältig sein muss, da man da evtl. mit zuviel Druck auf die Nabe / oder verkanten ruck zuck das neue Lager vermackt hat
Die Nabe muss exakt und mit ganz leichten Druck in das Lager fluchten.
Dabei sollte man öfters absetzen und die Führung kontrollieren.
Es wird auch viel geschrieben, man soll die Lager bzw. das Radlagergehäuse leicht einfetten, damit das Lager besser einzupressen geht. Es wird aber in jedem offiziellen Repleitfaden dringend davon abgeraten.
Sofern ich Zugriff auf Bilder habe, werde ich nochmal was einstellen.
Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog:
http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de