Radlager wechseln / ausbauen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Friese 1.0 hat geschrieben:Trennmesser ist Luxus pur und für das Geld von nem vernünftigen Schraubstock kriegt man mehrere ausreichend starke (12to) Pressen :-)

Gruß!
allerdings ersetzt der Schraubstock nicht für alle am Auto benötigten Anwendungsfälle die Presse 8)

Grüße!

gl
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Friese

Beitrag von Friese »

völlig richtig. :} deswegen habe ich eine 12to. ebay-presse gekauft und von dem verbliebenen Rest (relativ zum Schraubstock) ne Woche Urlaub mit meiner Freundin gemacht. :}} :!:
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Friese 1.0 hat geschrieben:völlig richtig. :} deswegen habe ich eine 12to. ebay-presse gekauft
bei wdw? 8)

Grüße

gl
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Tim A.

Beitrag von Tim A. »

Gerhard hat geschrieben:
Tim A. hat geschrieben:Nun will ich doch noch mal was dazu sagen und zwar deshalb, weil ich schon zahllose Lager im Schraubstock (ohne Presse) aus und eingebaut habe.

Ich habe dazu im V8 Forum auch einen Beitrag geschrieben:
http://www.audiv8.com/german/faq/faq_show.php?id=5951
Abgesehen von eventuell nicht vorhandenen Sicherungsringen, gilt diese Anleitung prinzipiell auch beim Typ 44 / C4

Ich bewundere allerdings ein bisschen den Mut, so etwas ohne fachkundige Unterstützung Vorort zu machen. Bei so einer Reparatur sollte man eigentlich schon vorher sehr genau wissen, was man tut.
Gude,

danke für die Anleitung.

Interessant finde ich die Lösung mit dem Außengelenk als Führung. Irgendwie eine sehr gute Idee :)

Allerdings sei gesagt, Du hast nicht nur einen "Guten" sondern einen Profischraubstock, den die meisten i.d.R. nicht daheim haben ;)
Mit den Spielzeugdingern kann man so eine Arbeit nicht machen. Zumal der "erste" Lagerwechsel eines Federbeins meist extrem viel Kraft braucht.
Ich hatte schon einige extrem festgefressene Lager ausgebaut, bei denen die 12to Presse fast nicht gereicht hatte :shock:
Da brauchte ich teilweise so einen ganz dicken Bello (10kg) und viel Schwung um überhaupt etwas zu bewegen :b
Als "Verbesserungswunsch": Ich hätte auch beim ersten Schritt des einpressens die Kraft gleichmäßig auf die gesamte Lagerfläche verteilt und daher etwas zwischen Schraubstock und Lager gelegt ;)

Grüße

Gerhard
Ja, mein Werkzeug stammt aus meiner (1992) aufgelösten Kfz-Werkstatt und ist natürlich Profiwerkzeug, das mir auch heute noch beste Dienste leistet. Der Schraubstock hat - das kann ich ohne zu übertreiben sagen - hunderte Radlager aller möglichen Automodelle gepresst. Nur ein einziges Mal musste ich zu Kollegen auf eine 30t Presse, die das dann auch nicht geschafft hat. Komischerweise war das damals ein Audi 100 Coupé von 1972. Aber das ist lange her.

Ich habe lange überlegt, eine preiswerte 10 oder 12 t Presse zu kaufen, das aber immer wieder verworfen, weil ich mich hier gelegentlich auch um den Traktor (62er McCormick) meines Nachbarn kümmern muss. Da reicht so eine Presse dann nicht mehr - mein Schraubstock aber schon.

Ich wiederhole aber noch mal (auch wenn ich meinen Beitrag im V8 Forum ganz bewusst Anfänger-kompatibel geschrieben habe), dass so eine Reparatur absolut nichts für unerfahrene Schrauber ist. Selbst in der Lehre hätte ich mir das Zuhause, ohne das entsprechende Werkzeug damals nicht zugetraut.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Friese 1.0 hat geschrieben:der Grüne endet direkt auf einem Teil des Federbeins (das rostig-dreckige),
dann kommt ein Stück freiliegende passung, wo das lager durchgepresst ist
Ach soooo, dann ist der Außenring des Lagers viel dünner, als ich anfangs dachte. Man sieht also seine gesamte Materialstärke.

Nur dann verstehe ich nicht, wo der Anschlag (getriebeseitig) ist. Denn von dieser Seite aus sieht man doch auch dieselbe, volle Stärke des Außenringes, oder? Da würde ich jetzt erwarten, dass man das Lager komplett durch das Federbein hindurchpressen könnte.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Tim A.

Beitrag von Tim A. »


Als "Verbesserungswunsch": Ich hätte auch beim ersten Schritt des einpressens die Kraft gleichmäßig auf die gesamte Lagerfläche verteilt und daher etwas zwischen Schraubstock und Lager gelegt ;)

Grüße

Gerhard
Habe ich gerade erst rergistriert:
Ich lege ganz bewusst nichts dazwischen. Wenn das Lagergehäuse sauber und wie von mir beschrieben mit einem zarten Hauch von Fett benetzt ist, gleitet das Lager ohne größere Kraftanstrengung in das Gehäuse. Und nur so kann ich beim Ansetzen des Schraubstockes am Lager fühlen, ob ich wirklich gerade bin oder das Lager schief einpresse. Ohne Zwischenlage spürt man das sofort.

Die "wirklichen" Probleme bei der Sache sind a. das Herauspressen des alten Lagers und b. den Lagerring von der Nabe zu bekommen. Ich habe schon Naben gesehen, die bei solchen Versuchen mit dem Schweißbrenner weich geglüht worden sind. Und auch völlig zerflexte haben haben meine Werkstatt via Schrotttonne verlassen.
Friese

Beitrag von Friese »

Gerhard hat geschrieben:
Friese 1.0 hat geschrieben:völlig richtig. :} deswegen habe ich eine 12to. ebay-presse gekauft
bei wdw? 8)

Grüße

gl
Beim Stabilo Werkzeugmarkt in Hardheim. Das sind die die ebay so mit Pressenangeboten fluten .

mAARk hat geschrieben:
Nur dann verstehe ich nicht, wo der Anschlag (getriebeseitig) ist. Denn von dieser Seite aus sieht man doch auch dieselbe, volle Stärke des Außenringes, oder? Da würde ich jetzt erwarten, dass man das Lager komplett durch das Federbein hindurchpressen könnte.
den Anschlag siehst Du natürlich nicht auf dem Bild, weil der Außenring ihn im Grunde verdeckt. der Anschlag ist auch relativ dezent (vielleicht 1-2mm kleinerer Radius als die Bohrung für das Lager)
Mehr ist der Anschlag nicht, einfach eine Stelle "wo's ein ticken enger wird" (da wos auf dem bild mit dem grünen pfeil rostig wird geht ja wieder federbein los --> also ist dort der verdeckte anschlag.)

Gruß!

PS: Maark wieso bist Du eigentlich nicht Geldverdienen? :-P
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Friese 1.0 hat geschrieben:PS: Maark wieso bist Du eigentlich nicht Geldverdienen? :-P
Muss die Tage diverse Texte über Elektrochemie durchlesen - und die Texte hier im Forum sind nun mal wesentlich interessanter. 8)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

E.o.E nun auch hier!

Beitrag von Ceag »

Hallo zusammen,

da meine Teiledealer leider das Lager für nen Schalter bestellt hat, herrschte natürlich Klärungsbedarf. Ich fuhr nun zum Freundlichen und wie sich leider herausstellte, ist das Radlager für die Automaten E.o.E :evil:

Da es beim Radlagergehäuse aber anscheinend keine Unterschiede zwischen Automatik und Schaltung gibt, setzte ich die Radnarbe in das Kugellager:


Bild

das Schwarze zwischen Radnarbe und dem Inneren Ring des Kugellagers ist kein Schatten sondern Freiraum. Das Lager passt also nicht.
Wo bekomme ich nun ein qualitativ gleichwertiges (oder bessseres) Radlager her? Hat da jemmand eine Bezugsadresse?

So sieht im übrigen der Radlagersatz aus (nicht wie in AKTE abgebildet mit Radnarbe):

Bild

By the way:

Was mich bei dem Lager auch wundert ist, dass es von Innen zwei unterschiedliche Durchmesser aufweist.

Der letzte Rest des Radlagers welcher auf der Radnarbe sitzt, lässt sich auch ohne flexen entfernen. Der Rest muss auf 150 °C erhitzt werden und kann dann abegnommen werden.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Max

Beitrag von Max »

Hi Jens,

Friese hatte doch am Anfang schon was von "richtig rum einpressen" geschrieben, worauf ich geantwortet habe, dass das nur auf Lager mit unterschiedlichen Innendurchmessern zutrifft, was bei Dir nicht der Fall sein dürfte!
Jetzt wunderst Du Dich darüber und versuchst das trotzdem irgendwie mit falschem Lager zusammenzubasteln, weil die Radlagergehäuse gleich sind??? :shock:
Was hat der Innendurchmesser des Lagers mit dem Radlagergehäuse zu tun? :?

Ein gleichwertiges Lager bekommst Du z.B. beim Teilehändler Deines Vertrauens oder auch im gut sortierten Kugellagerfachhandel, wenn Du sagst, dass Du eins von SKF haben möchtest.

Gruß
Max
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Hallo Jens,

das passende Lager von SKF, das ich hier als Ersatz vorrätig halte, hat die Bezeichnung BAHB 311413 A ( Außen-D. 82 mm; Breite 37 mm; Innen-D. 42 mm - beidseitig gleich, wie Max schon schrieb ).

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hoi Max,

basteln? Das machen Schulkinder, wir schrauben :)

Es ging mir darum zu zeigen, dass das es nicht einfach möglich ist, das Radlager für einen Automaten durch das für einen Schaltwagen zu ersetzen.
Was hat der Innendurchmesser des Lagers mit dem Radlagergehäuse zu tun?
Da ich nicht wusste, ob das Radlager vom Schalter nicht vielleicht doch beim Automaten passt, habe ich in der Akte nachgesehen, ob sich vielleicht das Radlagergehäuse von den beiden Varianten unterscheidet, Da dies nicht der Fall war, blieb ja noch die Hoffnung, dass das Radlager vielleicht dochen passen würde.

Wie dem auch sei, ich hoffe alle Ungeklärtheiten sind hiermit aus dem Weg geräumt.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Hallo!

*themaufgreif*

Ich habe gerad versucht, die Radlagerreste aus dem (VFL) Federbein zu bekommen. Grosser Hammer, großer Schraubstock. Keine Chance. Mist, schon wieder Werkstatt. :evil:
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Radlager wechseln / ausbauen

Beitrag von Ceag »

Hallo zusammen,

es ist nun endlich vollbracht, das Lager ist draussen.

Zur Erklärung: Der Grüne Pfeil zeigt auf den Äußeren (Ca 4mm starken) Rand des Radlagers. Der Rote Pfeil zeigt auf den Inneren Anschlag im Radlagergehäuse, welcher wie Gerhard schon erwähnt hat, fest integriert ist. Habe das Radlager mit Hilfe eienr 12t (Ebay)Presse herausgedrückt. Werde nächste Woche dann die neuen Radlager mit Hilfe von Tim´s Anleitung einbauen. Bin mal gespannt.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Tron
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 30
Registriert: 08.04.2006, 18:54
Wohnort: Winsen

Re: Radlager wechseln / ausbauen

Beitrag von Tron »

Hallo zusammen,

Jetzt muss ich auch mal nachfragen damals beim Bau des Autos würden ja SKF 311413A eingebaut vor 8 Jahren hatte ich mal mein Audi in einer Audiwerkstatt abgegeben linkes Radlager schaden ist leider schon wider kaputt diesmal aber alles selber gemacht und was habe ich gesehen die haben SNR SN3 Lager eingebaut ist das richtig das Audi so was auch einbaut ???

Werde aber jetzt beide Seiten machen nach 22 Jahren schon mal angebracht.

Und diesmal SKF.
Audi 100 5E CD 1987
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Re: Radlager wechseln / ausbauen

Beitrag von Avant »

Tron hat geschrieben: was habe ich gesehen die haben SNR SN3 Lager eingebaut ist das richtig das Audi so was auch einbaut ???
Moin moin,

ja das kann schon sein, kannst Du ruhig verbauen, kommen auch aus nahmhafter Quelle. :wink: Mehr darf ich nicht sagen.

P.S. was ich immer noch mache, ist das Lager einfach einzufrieren. Damit lässt sich die mOntagekraft nochmals deutlich verringern und dem Fett / Dichtung schaden -20°C nicht.

Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Tron
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 30
Registriert: 08.04.2006, 18:54
Wohnort: Winsen

Re: Radlager wechseln / ausbauen

Beitrag von Tron »

Also beide Seiten getauscht war super einfach, aber wer es ohne Presse machen will würde ich schon abraten, klar wird das Lager abgekühlt und alles mit Montagepaste („Klüber Wolfracoat C mein Favorit“) eingerieben geht eigentlich immer butterweich rein.
Audi 100 5E CD 1987
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Radlager wechseln / ausbauen

Beitrag von Ceag »

Hallo,

bei mir war der Wechsel sehr schwer. Habe eine Ausdrückwerkezug (KS Tools) eine 12t Ebaypresse und Trockeis benutzt.

Eine Seite war so hartnäckig, dass sogar die 12t Pressdruck nicht ausgereicht haben, um das Lager heraus zu drücken. Habe dann das Ausdrüclwerkzeug, zwei Hebel und ein wenig Manpower benutzt um es zu schaffen.
P9090012.JPG
Vor dem Einpresse habe ich das Lager mit Trockeines heruntergekühlt, damit es leichter ging. Problematisch war dabei, dass Lager gerade in das Radlagergehäuse zu bekommen. Da fehlte wohl ein wenig die Erfahrung. Mir war auch nicht bewusst, dass man Montagepaste benutzen darf, ich war der Meinung jegliche Art von Schmierstoffen seien verboten. Obwohl das Lager ein wenig verkantet war, lies es sich doch nach ca einem cm recht synchron in das Radlagergehäuse einpressen. Ich würde nur gerne wissen, wieviel "verkanten" normal ist. Falls also mal jemmand in meiner Nähe mal wieder ein Lager vom 44ér wechselt, würde ich gerne was dazu lernen :)


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Tron
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 30
Registriert: 08.04.2006, 18:54
Wohnort: Winsen

Re: Radlager wechseln / ausbauen

Beitrag von Tron »

Na ja ich muss gestehen ich hab es mit einer Industriepresse gemacht die 40t Pressdruck machen kann. Darum war es bei mir auch so einfach. :wink:
Audi 100 5E CD 1987
Big Ben

Re:

Beitrag von Big Ben »

OPA_HORCH hat geschrieben:Hallo Jens,

das passende Lager von SKF, das ich hier als Ersatz vorrätig halte, hat die Bezeichnung BAHB 311413 A ( Außen-D. 82 mm; Breite 37 mm; Innen-D. 42 mm - beidseitig gleich, wie Max schon schrieb ).

Gruß Wolfgang
Seit gegrüßt...

Ich werde wohl die kommenden Tage meine vorderen Radlager wechseln müssen, da die linke Seite defekt ist. Da mein Vater das mit dem ein-und auspressen übernimmt, wollte er wissen, wie genau der Außendurchmesser des Radlagers ist. Sprich, er wollte sich einen Art Zylinder drehen der direkt auf das Radlager passt, um so das ein-und auspressen und erleichtern.

Sind das die angegebenen 82mm?

Audi 100 Typ 44, MC2, Bj.: 89, 3 Gang-Automatik.
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: Radlager wechseln / ausbauen

Beitrag von isar12 »

Die Mühe muss nicht sein.

Rauspressen über den den verbleibenden Innenring geht ganz einfach, zur Not mit einer Nuss. Mit einem 82er Druckstück kommst eh von hinten nicht durch das Radlagergehäuse.

Und zum Reinpressen nimmst das alte Lager, wenn es nicht von Hand wieder rausgeht schlägst einfach mit dem Hammer seitlich drauf.

Ich stell das alte Lager auf den Pressentisch, das neue darauf und dann einen großen Schlauchbinder oder Blechstreifen in der Mitte um beide drum, der hält die Lager genau übereinander damit es dir nicht beim neuen die Dichtung beschädigt. Dann das Radlagergehäuse / Federbein drauf. Beim Reinpressen wird das Blech dann auf das alte Lager geschoben.

Zum Einpressen der Nabe kannst du direkt auf den Innenring von hinten drücken, die Nabe kommt nicht aus dem Lager heraus (sprich man brauch kein hohles Druckstück auf dem Innenring).

Hoffe das war jetzt nicht zu kompliziert erklärt...
Wenn du die Teile vor dir hast verstehst du es bestimmt.

Schönen Gruß
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
Big Ben

Re: Radlager wechseln / ausbauen

Beitrag von Big Ben »

Dank dir Rudi...hab's verstanden. :wink:

Mal eine andere Frage, woran erkenne ich die richtige Einbaurichtung...also fals der Innendurchmesser unterschiedlich ist, was kommt wo hin? :oops:
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Radlager wechseln / ausbauen

Beitrag von Ceag »

Hi Ben,

schau Dir einfach die Radnabe und das Lager an, dann wirst Du sehen, wie es muss.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Big Ben

Re: Radlager wechseln / ausbauen

Beitrag von Big Ben »

Ja, als noch die Überreste des alten Lagers im Gehäuse steckten sah es so komisch aus, wo sie draußen war, hab ich es kappiert....hat auch alles gut geklappt. Danke euch.
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Radlager wechseln / ausbauen

Beitrag von Ceag »

Hallo,

als Ergänzung zu:
hat die Bezeichnung BAHB 311413 A ( Außen-D. 82 mm; Breite 37 mm; Innen-D. 42 mm
Der nur erhältliche Radlagersatz hat die Bezeichnung VKBA 962


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
der lomp
Moderator
Moderator
Beiträge: 1738
Registriert: 06.11.2004, 22:50
Fuhrpark: Audi 100 Sport turbo quattro
Audi 100 CS quattro
Wohnort: 86633 oben unterm dach
Kontaktdaten:

Re: Radlager wechseln / ausbauen

Beitrag von der lomp »

servus,

kann mir jemand sagen welche grösse das trennmesser haben sollte? feine sache das, muss ich haben...

grüssle

de lomp
Wer driften kann, braucht kein Kurvenlicht
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2569
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Re: Radlager wechseln / ausbauen

Beitrag von Ceag »

Hi Lomp,

hab hier mal zwei Foto´s für Dich. Sind von meinem Trennmesser das ich dummerweise ohne Abziehvorrichtung gekauft habe und daher noch nicht zum Einsatz gekommen ist. Meiner Meinung nach sieht es passen aus, aber bilde Dir selbst ein Urteil:
Trennmesser (1).JPG
Trennmesser.JPG
Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Antworten