Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale) Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Andi hat geschrieben:weiterziehen? so ein kurzer Widerstand ist doch normal....
Ist aber schon arg groß, deshalb frage ich lieber, bevor ich im Unverstand was kaputt mache Man muß schon richtig zerren, und so kenn ich das eigentlich nicht. Ist aber mein erster NF2, und wer weiß...
also beim 20V sind Zündverteilerfinger in Erstausrüstung meines Wissens nach eingeklebt und selbst nachgerüstete lassen sich oft nur mit roher Gewalt und Zerstörung des alten Verteilerfingers abhebeln.
Stimmt genau. Beim ersten Mal wechseln beim 20V muß man den Finger meist zertrümmern, damit man ihn runter bekommt. (aber bitte mit Vorsicht, da man sonst das Ritzel des Zündverteilers gleich mit beerdigt) Danach steckt man den nur noch und lässt den Kleber weg. Dann gehts für die Zukunft. Beim NF2 hab ich allerdings keine Ahnung ob das auch so ist.
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale) Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
ich gehe mal davon aus, ich hab bei meinem NF2 nicht als erster den Finger gewechselt - es ging ARG schwer, deutlich schwerer als zB beim 80er.....eine Hand zog, die andere brauchte ich zum abstützen am Motor - ohne Stütze hätte ich mich aus dem Gleichgewicht gezogen , aber niemals den Finger ab.
Na, das war doch hilfreich. Kann gut sein, daß das ein eingeklebter ist, warum soll das beim NF2 anders sein als beim 20V. Bisher hatte ich wohl noch keine ungewechselten Finger. Es ist allerdings auch mein erster mit weniger als 200.000 km
Dann werd ich mal vorsichtig ans Zerstörungswerk gehen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~ http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
ich gehe mal davon aus, ich hab bei meinem NF2 nicht als erster den Finger gewechselt - es ging ARG schwer, deutlich schwerer als zB beim 80er.....eine Hand zog, die andere brauchte ich zum abstützen am Motor - ohne Stütze hätte ich mich aus dem Gleichgewicht gezogen , aber niemals den Finger ab.
Schließe mich an. Hab das Teil auch nur mit viel Kraft und Rücksichtslosigkeit herunter bekommen.
Gutes Gelingen.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Sodele, hat geklappt. Der Kunststoff war schon etwas in der Struktur malade, und so hat sich beim Zerren der untere Teil in 3 Stücke zerlegt. Auch recht
Es war tatsächlich eine andersfarbige dünne Schicht auf Finger und Welle. KEIN Rost) Zumindest eine Fixierung war also da. Der neue Finger hat eine Blattfeder drin, um etwas Anpreßdruck zu erzeugen.
Der Unterschied der Zündleitungen war übrigens frappierend. Alt wie neu sind von Beru, aber man könnte annehmen, es seien völlig andere Werkstoffe. Bei der neuen Kappe war der Unterschied aber kaum zu bemerken .
Die alten Kerzen (Beru UX79) habe ich nun auch mal getauscht (gegen UX79P, die noch einen Happen besser zünden sollen), nachdem sie schon 45000km in 3 Autos hinter sich haben. Man hätte sie aber noch locker weiterverwenden können, alle 5 Elektroden waren fast wie neu. Echte Qualität halt, die nur 4,50 pro Kerze kostet. (die "P" kostet 7 pro Kerze)
Wenn ich nachher zu Jürgen fahre, werde ich mal drauf achten, ob ich wegen der Platinkerzen wirklich "ein ganz anderes Auto" habe, wie der Teilefuzzi behauptet
Helmut hat geschrieben:Wenn ich nachher zu Jürgen fahre, werde ich mal drauf achten, ob ich wegen der Platinkerzen wirklich "ein ganz anderes Auto" habe, wie der Teilefuzzi behauptet
Ein anderes Auto ist es doch nicht ganz geworden . Aber immerhin läuft er deutlich weniger rauh, und dreht geschmeidiger hoch. Alles ist etwas runder und feiner geworden, angenehmer halt
Ob das nun an den Kerzen liegt oder an der Gesamtmaßnahme Finger-Deckel-Kabel-Kerzen, vermag ich nicht zu sagen. Ob´s die 130 Euro wert war, weiß ich vielleicht, wenn ich nächste Woche aus München zurück bin, und dann noch anschließend mal den Motor unter Wasser setze