Probleme beim Verteilerfinger wechseln

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Helmut

Probleme beim Verteilerfinger wechseln

Beitrag von Helmut »

Hi, Loidz

vorhin wollte ich den Verteilerfinger abziehen, aber es ging nicht. Nach einem halben Millimeter kam ein großer Widerstand.

Eigentlich kenn ich das nur als runterziehen und fertig. Gibts da beim NF2 nen Trick, den ich nicht kenne? :roll:

Da ich auch Kappe, Leitungen und Kerzen wechsle, nehme ich auch gern Hinweise auf irgendwelche sonstigen Fallstricke entgegen ;)
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

weiterziehen? so ein kurzer Widerstand ist doch normal....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Helmut

Beitrag von Helmut »

Andi hat geschrieben:weiterziehen? so ein kurzer Widerstand ist doch normal....
Ist aber schon arg groß, deshalb frage ich lieber, bevor ich im Unverstand was kaputt mache :D Man muß schon richtig zerren, und so kenn ich das eigentlich nicht. Ist aber mein erster NF2, und wer weiß...
Friese

Beitrag von Friese »

also beim 20V sind Zündverteilerfinger in Erstausrüstung meines Wissens nach eingeklebt und selbst nachgerüstete lassen sich oft nur mit roher Gewalt und Zerstörung des alten Verteilerfingers abhebeln.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2938
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Stimmt genau. Beim ersten Mal wechseln beim 20V muß man den Finger meist zertrümmern, damit man ihn runter bekommt. (aber bitte mit Vorsicht, da man sonst das Ritzel des Zündverteilers gleich mit beerdigt) Danach steckt man den nur noch und lässt den Kleber weg. Dann gehts für die Zukunft. Beim NF2 hab ich allerdings keine Ahnung ob das auch so ist.
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ich gehe mal davon aus, ich hab bei meinem NF2 nicht als erster den Finger gewechselt - es ging ARG schwer, deutlich schwerer als zB beim 80er.....eine Hand zog, die andere brauchte ich zum abstützen am Motor - ohne Stütze hätte ich mich aus dem Gleichgewicht gezogen , aber niemals den Finger ab.
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Friese

Beitrag von Friese »

ich habs mit der brechstange gemacht.
Helmut

Beitrag von Helmut »

Na, das war doch hilfreich. Kann gut sein, daß das ein eingeklebter ist, warum soll das beim NF2 anders sein als beim 20V. Bisher hatte ich wohl noch keine ungewechselten Finger. Es ist allerdings auch mein erster mit weniger als 200.000 km ;)

Dann werd ich mal vorsichtig ans Zerstörungswerk gehen :twisted:
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Helmut hat geschrieben: Kann gut sein, daß das ein eingeklebter ist, warum soll das beim NF2 anders sein als beim 20V.
weils n ganz anderer Motor ist ? ;)

.... also vom NF hab ich noch nie gehört, dass der Finger geklebt wäre.

Fest sitzen kann er sicherlich, aber sollte irgendwann abgehen. Bei meinen gings immer.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Helmut hat geschrieben: Dann werd ich mal vorsichtig ans Zerstörungswerk gehen :twisted:
Ich seh ja dann nachher ob dirn Finger fehlt :D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2572
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

ich gehe mal davon aus, ich hab bei meinem NF2 nicht als erster den Finger gewechselt - es ging ARG schwer, deutlich schwerer als zB beim 80er.....eine Hand zog, die andere brauchte ich zum abstützen am Motor - ohne Stütze hätte ich mich aus dem Gleichgewicht gezogen , aber niemals den Finger ab.
Schließe mich an. Hab das Teil auch nur mit viel Kraft und Rücksichtslosigkeit herunter bekommen.


Gutes Gelingen.


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Helmut

Beitrag von Helmut »

Sodele, hat geklappt. Der Kunststoff war schon etwas in der Struktur malade, und so hat sich beim Zerren der untere Teil in 3 Stücke zerlegt. Auch recht :P

Es war tatsächlich eine andersfarbige dünne Schicht auf Finger und Welle. KEIN Rost) Zumindest eine Fixierung war also da. Der neue Finger hat eine Blattfeder drin, um etwas Anpreßdruck zu erzeugen.

Der Unterschied der Zündleitungen war übrigens frappierend. Alt wie neu sind von Beru, aber man könnte annehmen, es seien völlig andere Werkstoffe. Bei der neuen Kappe war der Unterschied aber kaum zu bemerken ;) .

Die alten Kerzen (Beru UX79) habe ich nun auch mal getauscht (gegen UX79P, die noch einen Happen besser zünden sollen), nachdem sie schon 45000km in 3 Autos hinter sich haben. Man hätte sie aber noch locker weiterverwenden können, alle 5 Elektroden waren fast wie neu. Echte Qualität halt, die nur 4,50 pro Kerze kostet. (die "P" kostet 7 pro Kerze)

Wenn ich nachher zu Jürgen fahre, werde ich mal drauf achten, ob ich wegen der Platinkerzen wirklich "ein ganz anderes Auto" habe, wie der Teilefuzzi behauptet :D
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Ceag hat geschrieben: Schließe mich an. Hab das Teil auch nur mit viel Kraft und Rücksichtslosigkeit herunter bekommen.

Gutes Gelingen.

Gruß

Jens

Dito ...

schwer aber es geht

der letzte Finger ging schwerer runter als sonst, kann durchaus auch an dem verwendeten Hersteller des Läufers liegen

*klingt zwar blöd is aber möglich* :roll:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Helmut

Beitrag von Helmut »

Helmut hat geschrieben:Wenn ich nachher zu Jürgen fahre, werde ich mal drauf achten, ob ich wegen der Platinkerzen wirklich "ein ganz anderes Auto" habe, wie der Teilefuzzi behauptet :D
Ein anderes Auto ist es doch nicht ganz geworden :P . Aber immerhin läuft er deutlich weniger rauh, und dreht geschmeidiger hoch. Alles ist etwas runder und feiner geworden, angenehmer halt ;)

Ob das nun an den Kerzen liegt oder an der Gesamtmaßnahme Finger-Deckel-Kabel-Kerzen, vermag ich nicht zu sagen. Ob´s die 130 Euro wert war, weiß ich vielleicht, wenn ich nächste Woche aus München zurück bin, und dann noch anschließend mal den Motor unter Wasser setze 8)
Antworten