Zentralhydraulik undicht - hinten rechts - Niveauregulierung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Ishtel

Zentralhydraulik undicht - hinten rechts - Niveauregulierung

Beitrag von Ishtel »

Tach oder vielmehr: "so ne scheisse".
Habe vorhin festgestellt, dass hinten an der Stoßstange (direkt am Radhausausschnitt) Flüssigkeit austritt.
EIn Blick in den Ausgleichsbehälter und... "verdammte scheisse die Niveauregulierung ist undicht"... :evil:

Punkt 1: Bekomme ich das behälfsmäßig geflickt, damit ich damit in die nächste Werkstatt komme ohne mein Revier zu markieren?
Punkt 2: Da es schon dunkel war, konnte ich den Austrittspunkt nicht lokalisieren. Ist es zwangsweise ein defekter Druckzylinder oder kann es "nur" ein gerissener Schlauch sein?

Achja, insgesammt sind nach dem Abstellen etwa 0,5l ausgetreten. Der Behälter steht jetzt statt bei "unbeladen knapp über Minimum" auf "beladen zwischen min und max".
Ach außerdem ist das Regelventil defekt... leider sind das ja nicht mehr so gut zu bekommen (EoE).

Über Tips und Wechselhinweise sowie ggf. ne Empfehlung einer guten Werkstatt im Großraum Dortmund wäre ich wirklich sehr dankbar.

Gruß
Oliver, dessen Wagen nicht mehr ganz dicht ist...
Benutzeravatar
Erhard
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 193
Registriert: 05.11.2004, 13:42
Wohnort: Schaftlach

Beitrag von Erhard »

Hm, nach Deinen (groben) Angaben kann das so ziemlich alles sein, Druckspeicher, Druckzylinder (Dämpfer), Schlauch und Leitungsverbindungen zwischen all den Komponenten.....
Da lässt sich schwer was beurteilen. Da solltest Du schon mal die Undichtigkeit lokalisieren. Aber provisorisch abdichten könnte schwierig werden, könnten im Maximum schließlich 150 Bar anstehen :)

Und stelle nach wir vor was unter! Das tröpfelt da so lange raus, bis an allen Druckspeichern im System (3 Stück) der Druck abgebaut ist, das kann je nach Größe des Lecks schon mal über Nacht dauern.
Grüße
Erhard
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

Ja hab was untergestellt, aber ca 50ml sind ausgetreten und haben ne Lache(?) hinterlassen grml...
Auslaufen tut nix mehr (bin schon mit hängendem Heck auffem Parkplatz angekommen.
Kann man die Dämpfer vom Rest des Systems trennen, ähnlich wie bei der Komplettstillegung (umbau auf "normales" Fahrwerk). Das ganze müsste notfalls für 20km reichen, allerdings nur bis 50 Km/h...
Danke für die Antwort

Gruß Oliver

snafu :x
Benutzeravatar
Erhard
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 193
Registriert: 05.11.2004, 13:42
Wohnort: Schaftlach

Beitrag von Erhard »

Hm,
wenn Du ohnehin nur sehr langsam um umsichtig fährst,
wenn Du ohnehin nur 20 km bis zur nächsten Werkstatt fährst,
wenn sowieso das System bereits "leergelaufen" ist,
dann könntest Du in Erwägung ziehen, den Keilriemen von der Hydraulikpumpe abzunehmen und ohne Hydraulik bis zu eben dieser Werkstatt zu fahren.
Aber dann hast Du keine Brems- und keine Lenkunterstützung mehr! Musst Du selbst beurteilen ob Du das machen willst!
Grüße
Erhard
Tim A.

Beitrag von Tim A. »

Eine Werkstatt, die sich wirklich mit Niveauregulierung auskennt, kenne ich nicht, nirgendwo (außer natürlich Citroenwerkstätten, die dir da aber auch nicht helfen können).

Weil auch die Bremskraft über die Niveauregelung beeinflusst wird, würde ich die Anlage auf keine Fall stilllegen. Entweder füllst Du Öl auf und lebst mit dem Verlust (bis zur Werkstatt) oder Du schleppst das Auto (am besten auf einem Tieflader) ab. Ich würde Schleppen in Erwägung ziehen.

Undicht können an der Stelle Dämpfer oder Leitungen werden. Sind die Druckspeicher undicht, tropft die Flüssigkeit nicht heraus.

Die Dämpfer kann man vergleichsweise preiswert überholen, solange die Kolbenstangen nicht beschädigt und die Dämpferrohre nicht durchgerostet sind.

Die Leitungen kann man ebenfalls vergleichsweise preiswert nachfertigen lassen. Das wurde meines Wissens nach kürzlich wieder erfolgreich gemacht.

Das Regelventil geht nicht so oft kaputt, wie man denkt (es sei denn, es ist undicht). Dass der Hintern hoch steht und nicht mehr runter regelt, liegt meist nämlich nicht an dem Ventil, sondern an stark verschlissenen Druckspeichern. Die haben dann kein Federvolumen mehr (ca. eine Hälfte der Dämpfung an der Niveauachse wird von den Druckspeichern übernommen, die andere von den Schraubenfedern). Das geförderte Öl muss dann kein Stickstoffvolumen mehr komprimieren sondern geht vollständig in die Dämpfer, mit dem Resultat, dass der Hintern immer oben ist und das Auto hinten hüpft wie ein Schafsbock.

Auch die Druckspeicher kann man überholen solange sie noch einen gewissen Restdruck haben. Das kostet aber etwas mehr.

Wenn Du das vertiefen möchtest, kannst Du mir gerne eine PN schicken.
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Niveau Dämpfer

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Ich hab ja so meine Problemchen mit dem V8...

Aber :) die überholten Dämpfer sind so wie se sein sollen! Dämpfen.. und Tropfen nicht.

Wenns daran liegt... lasse überholen und du hast Ruhe!

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Ishtel

Beitrag von Ishtel »

Also...
vom Drucksüeicher (Beifahrerseite) geht eine Leitung zum Kotflügel hinten rechts. Diese verschwindet senkrecht nach oben im Radkasten(?) Aus diesem Loch läuft das Öl aus... Ergo Dämpfer und Druckspeicher dürften Ausgeschlossen sein und es ist "nur" eine Leitung undicht...
Tja... aber so langsam scheint sich der Wagen ja akut gegen seine Erhaltung zu wehren... und ich habe auch keine Lust mehr... *seufz*
Der Wagen wird dann morgen in die Werkstatt gebracht werden und dann sehen wir weiter...
Ach und danke für die Antworten :-)
Tim A.

Beitrag von Tim A. »

Ishtel hat geschrieben:Also...
vom Drucksüeicher (Beifahrerseite) geht eine Leitung zum Kotflügel hinten rechts. Diese verschwindet senkrecht nach oben im Radkasten(?) Aus diesem Loch läuft das Öl aus... Ergo Dämpfer und Druckspeicher dürften Ausgeschlossen sein und es ist "nur" eine Leitung undicht...
Das kann die obere Dämpferabdichtung sein (zwei O-Ringe). Dort geht die Schlauchleitung nämlich vom Druckspeicher hin.
Antworten