220V Chip v.Dupré Motorsport - pers.Leistungsdaten

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
DonVito

220V Chip v.Dupré Motorsport - pers.Leistungsdaten

Beitrag von DonVito »

Hallo an alle Freunde der Leistung

Ich hab hier mal nach einer gestrigen AB-Testfahrt auf der A2 ein paar Leistungsdaten zu meinem Chip. Ist wie gesagt von http://www.dupre-msport.de/motorspo.htm und ca. seit 1995 verbaut. Genauere Leistungsdaten bekomme ich nachträglich, da ich keinerlei Unterlagen beim Kauf dazu bekam, nächste Woche.

Leistung - noch unbekannt.

Sensor - 250kPa

LD - 1,4-1,45 Bar / Haltedruck 0,9-1,0 Bar (analog gemessen)

Vmax - 253Kmh (leider hatte ich Gegenwind) per GPSSector (PDA+SirfIII Chipsatz). Tacho 273kmh. Da ich auf der Gegenseite zuviel Verkehr hatte, hab ich den Versuch abgebrochen. Spürte aber noch deutlich Leistung bei 260 lt Tacho.

Verbrauch - Vollast ca. 21L lt. BC, Stadt 10,9-11,5L, Land 90kmh 7,5L,AB bei 120kmh 8,9L/130kmh 9,2L jeweils 5km Messungen (ausser Vmax - grins). LMM,POPOFF S3,Lambda,K&N Lufi,Zündkerzen,Finger,Zündgeschirr,Klopfsensis,Kappe neu.

Beschleunigung 1-100 - 6,5 Sek. (bin da nicht der Profi drin, geht bestimmt noch was, Kupplung übrigens neu)

Kraftstoff - Super Plus (STG ein paar Tage vorher resettet)

und auf 235/45/17 er Reifen.

Soooo...und nü die Frage. Ich würde gerne Mal ein Steuergerät im Vergleich MTM bzw. Digitec für 250kPa mit meinem Motor "testen". Biete selbstverständlich meins zum "Testen" an. Bitte bei Interesse ne PN.
Erstmal noch nen schönen sonnigen Tag, mille grazie
und Gruß

Don Enzo




PS: Das soll keine Werbung für die Firma sein, ich kenn die nicht mal persönlich. Sind meine persönlichen Werte. Achso, und es ist ne 20V Limo mit Sportsitzen und 2 Personen im Fzg. gemessen (das Gesamtgewicht dieser lassen wir jetzt aus Sicherheitsgründen weg, grins).
Zuletzt geändert von DonVito am 22.04.2008, 21:04, insgesamt 3-mal geändert.
pornomafia

Beitrag von pornomafia »

Hier mal meine Daten:

1,5bar OB/1,15Bar HD,+ div. kleine Veränderungen aber mit Orginal 200kpa Sensor.

Bereifung 245/40 R18

261 km/h per GPS war noch nicht ganz schluss.

MFG Rico :)
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Wie gehen denn 1,15bar HD mit 200kpa Sensor? Sorry, blöde Frage.....
1 Pa = 1,0000 · 10−5
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

@Dasedl

Letztens gab es ganz schöne erklärung in nem thread wo was zum wastegate gefragt wurde wie das hinhaut.

Wisskop hat das damals ganz gut erklärt.


mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Manu F. hat geschrieben:@Dasedl

Letztens gab es ganz schöne erklärung in nem thread wo was zum wastegate gefragt wurde wie das hinhaut.

Wisskop hat das damals ganz gut erklärt.


mfg Manu
Ja, habe mich bemüht...aber inzwischen den Namen geändert ;-)
Kurzfassung:
Der Druck wird für eine kurze Zeit (die im Chip eingestellt ist) einfach hochgefahren, was die Mechanik hergibt - also ungemessen über den Wert, den der Sensor erfassen kann.

Und je nach Zeit (die der Spaß gemacht wird), Mechanik, Drehzahl usw. stellt sich kurzzeitig eben ein Druck von vielleicht 1,5bar ein.

Danach geht der "nomale" Chip wieder auf Regelung, sprich der sogenannte Haltedruck ist dann wieder im meßbaren Bereich des Sensors.

Ansonsten mal suchen - diese Thematik hatten wir schon zigmal.
Gruß Manna
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Re: 220V Chip v.Dupré Motorsport - pers.Leistungsdaten

Beitrag von lucky loser »

DonVito hat geschrieben:.... (STG ein paar Tage vorher resettet)...
wie wird das gemacht?
DonVito

Beitrag von DonVito »

einfach für ne Minute vom Bordnetz trennen dann vergisst es die "erlernten" Werte. Danach einfach fahren, es speichert sich die neuen/veränderten (sofern vorhanden) Werte ab.
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Beitrag von lucky loser »

woher hast du diese information?
aus div. foren? oder gibt es da etwas originales von audi?
lastdragon559

Beitrag von lastdragon559 »

durch entfernen des Stroms, verliert dass STG einfach nur seinen FS der danach wieder leer ist, meer nicht.
Benutzeravatar
lucky loser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 294
Registriert: 19.06.2005, 20:50

Beitrag von lucky loser »

eben, das meine ich nämlich auch,
die 2.3. motronik ist meines wissens nämlich nicht selbst lernend, obwohl man dieses irgenndwie immer wieder zu lesen bekommt...

ansonsten ist die doku über den chip ne coole idee, vielleicht kann man ja ne kleine sammlung/übersicht erstellen...

grüße
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi,

das Motronic System arbeitet apdativ. Steht so auch im SSP.

Grüßle,

Karl
DonVito

Beitrag von DonVito »

das war meinerseits natürlich nur eine Annahme. Das der FS gelöscht wird war ja klar...habe nur angenommen das die Motronic M 2.3 die gelernten Werte ja irgendwo ablegen muß und bei geänderten Umgebungsbedingungen wie z.B.schlechter Sprit, trotz Grundwerte zu fettes Gemisch etc. das ganze temporär ablegt (also z.B. in nem RAM oder sogar im EEPROM).Schreiben des EEPROMS wäre ja dann nur glaub ich gesamt gesehen möglich aber keine Einzelwerte.
Viell. hat da jemand netterweise nen Link zu Fachlit. ? :)

SSP111 sagt "Von einem adaptiven System wird gesprochen, wenn dieses in der Lage ist, abgespeicherte Vorsteuerwerte durch ermittelte, den Betriebsbedingungen angepaßte Werte zu ersetzen."

Meiner Meinung nach müssen ja dann die ab Werk programmierten "Vorsteuerwerte" bei Verlust oder Änderung dennoch vorhanden sein damit darauf wieder "aufgebaut" werden kann. Deshalb die Annahme das auch bei Abklemmen der Spannung FS und Reset auf Vorsteuerwerte. Bin natürlich kein Motronic-Spezi...von daher lerne ich gerne dazu.

Gruß
Enzo
Benutzeravatar
Sedl
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2117
Registriert: 24.01.2005, 17:55
Wohnort: Eggenfelden & Minga
Kontaktdaten:

Beitrag von Sedl »

Na dafür kann man ja wenns ist mit nem 1551 die Grundeinstellung machen, alternativ müsste es aber genüger das steuergerät über nacht ohne Strom zu lassen, wobei das schon ein rel. langer Zeitwert hier ist..

Gruß,
Christoph
Audi Coupe 2.8E - AAHBild
Audi 100Q Sport S711 MC2 VitaminB Sondermodell "Wüstentarnmobil"Bild
Ein Gewinde kann manchmal sooooooo lang sein... :D
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

lucky loser hat geschrieben:eben, das meine ich nämlich auch,
die 2.3. motronik ist meines wissens nämlich nicht selbst lernend, obwohl man dieses irgenndwie immer wieder zu lesen bekommt...

ansonsten ist die doku über den chip ne coole idee, vielleicht kann man ja ne kleine sammlung/übersicht erstellen...

grüße
Alle Quellen sagen, daß die M 2.3 bereits adaptiv ist.
Sprich, sie paßt sich auf Umweltbedingungen (z.B. Spritqualität) an adaptiert die Kennfelder und legt sie im flüchtigen Speicher ab.
Ein Ablegen in einem nichtflüchtigen Speicher (z.B. EEPROM) gibt es meines Wissens nach nicht. Daher reicht Stromabklemmen als Reset.

Chip-Doku:
Klar, Du mußt nur Bosch und alle Chiptuner davon überzeugen, ihre Betriebsgeheimnisse zu veröffentlichen ;-)
DonVito

Beitrag von DonVito »

Hat denn niemand mal so im Umkreis von 100Km für ein paar Minuten leihweise ne andere Soft (250kpa mtm o.digi) ?
Hab auch wenn Laptop dabei um den Fehlerspeicher auszulesen ;-)

Gruß
DerDon
DonVito

Keiner daran interessiert...? :-(

Beitrag von DonVito »

Möchte das Thema noch ein letztes Mal aufnehmen, weil sich keiner mit 250kpa Programm gemeldet hat.
Hab hier mein eigenes STG mit 250er Sensor Rennstall-Programm (hat damals 500.-Eur gekostet) v. o.g. Firma...fahre es seit 1 Jahr und ist meiner Meinung nach perfekt u sehr bissig, dennoch sehr sparsam.
Würde aber gerne mal "leihweise" was anderes fahren um Unterschiede zu sehen.
Also...Equipment ist komplett vorhanden und meins kann ja dann auch getestet werden...PM wäre toll.
Danke und beste Grüsse

Enzo

PS: Danke an alle anderen nochmal die mir mit nem 200er helfen wollten.
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Beitrag von SI0WR1D3R »

Elektronikfuzzi hat geschrieben:
lucky loser hat geschrieben:eben, das meine ich nämlich auch,
die 2.3. motronik ist meines wissens nämlich nicht selbst lernend, obwohl man dieses irgenndwie immer wieder zu lesen bekommt...

ansonsten ist die doku über den chip ne coole idee, vielleicht kann man ja ne kleine sammlung/übersicht erstellen...

grüße
Alle Quellen sagen, daß die M 2.3 bereits adaptiv ist.
Sprich, sie paßt sich auf Umweltbedingungen (z.B. Spritqualität) an adaptiert die Kennfelder und legt sie im flüchtigen Speicher ab.
Ein Ablegen in einem nichtflüchtigen Speicher (z.B. EEPROM) gibt es meines Wissens nach nicht. Daher reicht Stromabklemmen als Reset.

Chip-Doku:
Klar, Du mußt nur Bosch und alle Chiptuner davon überzeugen, ihre Betriebsgeheimnisse zu veröffentlichen ;-)
Soweit ich weiß dürften aber Werte abegspeichert sein, allerdings die für den Notlauf...

(verbessert mich wenns nicht stimmt)

MfG

Woife
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Antworten