Wischwasser-Pumpe reagiert nicht

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Bernd

Wischwasser-Pumpe reagiert nicht

Beitrag von Bernd »

Hallo Leuts,

vor ein paar Tagen warn mal wieder meine Spritzdüsen zugefroren!

Nach mehrmaligem Versuchen hab ichs dann irgendwann aufgegeben!
Ne Weile später hab ichs dann nochmal versucht und gemerkt, dass mittlerweile auch von der Pumpe nichts mehr zu hören war! :cry:

An was kans liegen?? Pumpe defekt?! Irgendwas durchgebrannt weil zuviel Widerstand??

Hoffe ihr könnt mir helfen?! (wovon ich überzeugt bin) :)
geronet

Beitrag von geronet »

Pumpe abstecken, Spannung messen durch 2. Mann. Falls keine vorhanden, Lenkstocktaster ausbauen und messen. Falls dort Spannung vorhanden, Kabelbruch beseitigen. Andernfalls Pumpe austauschen oder reparieren (ist ein kleiner Motor drin, wenn man vorsichtig ist kann man den zerlegen).
Bernd

Beitrag von Bernd »

jo und wo find ich die Pumpe?! :?
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

am spritzwasserbehälter. (das runde teil mit dem 2poligen-stecker)
an die pole kannst du auch mal direkt spannung anlegen zum testen


wenns unten surrt, aber oben nix kommt,
- kann der behälter auch leer sein,

-oder eine der gummitüllen undicht sein,oder ein schlauch..und das wasser sprudelt unter/in der haube raus
kost net viel das zu wechseln.. (man kann den schwarzen schlacuh auch direkt gegen durchsichtigen silikonschlauch wechseln, da sieht man acuh wenn dreck drin ist)

-indiz für undicht ist auch, wenn nur eine düse (evtl schwächer) spritzt,
und die andere, obwohl sauber und unverstopft, gar nicht.


ich weiß nicht ob das der behälter bei dir ist, gibt unterschiedliche varianten/position je nach baujahr oder ausstattung (scheinwerferreiningung) gibts dann noch unterschiedlich größen
Bild

Voraussetzung ist natürlich, dass immer genug Frostschutz und sauberes Wasser drin ist.. dreck mag auch die Pumpe nicht, und die Düsen sowieso..
Zuletzt geändert von jürgen_sh44 am 19.01.2006, 22:34, insgesamt 1-mal geändert.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
TomHMH

Beitrag von TomHMH »

Hallo!

...bei mir war die Pumpe auch mit eingefroren!!! :shock: :D
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Bernd hat geschrieben:jo und wo find ich die Pumpe?! :?
beim Schrotter Deines Vertrauens gegen wirklich kleines Geld. :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Svensen

Beitrag von Svensen »

Die ist bestimmt nur eingefroren :-D
genetic1

Beitrag von genetic1 »

@Bernd:

Und? Was war's denn?

Habe das selbe Problem und deshalb würd's mich interessieren!

Grüße

genetic
Bernd

Beitrag von Bernd »

hi,

ich schäm mich zwar, aber muss zugeben, dass ich bis jetzt nich nich dazu gekommen bin, nachzuschauen! :roll:

Aber lass mich wissen, was bei dir rauskommt! :wink:
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Meistens sind die kleinen Pumpen hin, weil festgerostet.
geronet hat geschrieben:ist ein kleiner Motor drin, wenn man vorsichtig ist kann man den zerlegen
Richtig. Den Motor zerlegen, den ganzen Rost raus, leicht anschmirgeln, ganz dünn Fett drauf und wieder zusammenbauen. Klappt aber nur bei Pumpen mit Motorgehäuse aus Metall. Die aus Plastik kann man direkt entsorgen.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Laut ETOS 2003 kostet Pumpe 28,50€ + MwSt, evtl mittlerweile etwas teurer beim Freundlichen, aber es gibt die auch im „freiem Handel“, so das ich denke, das 25-30,-€ ein realistischer Preis ist.
Kabelbruch würde ich mal stumpf ausschließen, da Kabel zur Pumpe keine bis kaum mechanische Belastung haben (anders z.B. Kabel für elektr. Fensterheber > werden ständig beim öffnen/schließen der Tür bewegt).
Andere Möglichkeit wäre noch der Lenkstockschalter für Scheibenwischer (lt. Meinem ETOS 43,30 + MwSt), den würde ich aber auch erst mal ausschließen.

Zum Prüfen, ob an irgendwelchen Verbrauchern Strom ankommt, und ich dieses alleine Prüfen muß, habe ich mir eine „Prüflampe“ selbst gebaut:
Alte Standlichtfassung (mit funkt. Birne) > 2m Lautsprecherkabel > am unteren Ende an jedes Kabel einen Drahtstift (dünn) gecript.
Kann jetzt Birne auf abdeckung vom Wasserkasten legen, Drahtstifte in abgezogenen Stecker,
ins Auto setzen und z.B. Schalter für Wischwasser betätigen > Birne brennt = Pumpe kaputt >
Birne brennt nicht > Kontrolle ob Stifte Kontakt im Stecker haben, ggf. nochmals Schalter betätigen > brennt immer noch nicht > Schalter oder doch Kabel defekt.
Gruß, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Warum legt ihr nicht einfach 12 V an die Pumpe und gut. Dann sieht man ja schon, was Sache ist....

Also bei mir war die Pumpe defekt.
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Auch nicht schlecht, is aber zu einfach :D
Gruß, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Corrado45 hat geschrieben:Warum legt ihr nicht einfach 12 V an die Pumpe und gut. Dann sieht man ja schon, was Sache ist....

Also bei mir war die Pumpe defekt.

GENAU SO werden die kleinen Pumpen ZERSTÖRT!!!
Wenn, dann sollten sie auch Flüssigkeit fördern.
Genau so ist es mit allen anderen elek. Pumpen. Z.B. ganz wichtig bei Benz.-Pumpen.

Ich weiss auch nicht warum ihr nicht beim Schrotter schauen geht?

Jedenfall ICH werde NIEMALS für so ein Pümpchen zwischen 20,00 und 30,00 Euronen zahlen! Uverschämtheit!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Was ist denn das fürn komisches Gespräch? Warum soll die Pumpe kaputt gehen? Wenn Du am Hebel ziehst, liegen da auch 12V an. Bild

Klar ist, daß die Pumpe natürlich am Einbauort verbleibt und genügend Flüssigkeit im Behälter ist. Die Pumpe kann, wenn Sie noch nicht kaputt ist höchstens durch trocken laufen kaputt gehen, aber nicht, wenn man da 12 V anlegt, für was Sie eigentlich gebaut wurde.

Das man soweit mitdenkt, kann man ja von jedem erwarten.....

Aber ich erklär es auch gerne nochmal, damit es jeder kapiert:

1. Motorhaube auf
2. Deckel vom LuFiKa abnehmen, damit man besser an die Pume kommt
3. Stecker von Pumpe abziehen.
4. Flüssigkeitsstand prüfen ggf. nachfüllen.
5. 12 V direkt an Pumpe anlegen.
6. Pumpe geht nicht = tauschen
7. Pumpe geht = schauen, wo tritt die Flüssigkeit aus. Schlauch reparieren wechseln.
8. Pumpe geht und es tritt keine Flüssigkeit aus = Düsen reinigen, Rückschlagventil prüfen.
9. Zusammenbauen
10. Haube schließen, Glücklich sein.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Na ja,

selbst wenn man sie ausbaut, und draußen trocken mal für 1-2 Sekunden an 12 Volt hängt, dann merkt man ja sofort, ob sie läuft oder nicht.

Und von den 1-2 Sekunden Trockenlauf geht die unter Garantie nicht kaputt, es sei denn, sie ist vorher schon so verschlissen, daß sie während der nächsten zehn Sekunden mit Wasser drin auch kaputt gegangen wäre :wink:

Daß man die Pumpe nicht ne halbe Stunde ohne Wasser laufen lassen sollte, ist ja sowieso klar. Wobei ich ernsthaft bezweifle, daß sie eine halbe Stunde Dauerbetrieb selbst MIT Wasser aushalten würde :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Stimmt :D

Wenn das Wasser mal ganz leer ist, is se ja auch net gleich kaputt ;)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Schließe mich an, man sollte Pumpe nicht Dauerhaft trockenlaufen lassen, aber eine kurze Prüfung ob funktioniert hält sie im normalfall aus!!!!

@kpt.-Como:
zum Schrotter wg. 20-30€ für Pumpe???
Der Schrotter nimmt sicherlich auch seine 10€, man muß hinfahren (Benzinkosten/verschleiß), Zeit für Suche und "ausbau" rechnen, und dann hält die Pumpe evtl. nur 1/2 Jahr???
Die 30€ waren AUDI-(Apotheken-)Preise, bei Au-Tel.de gibt es Pumpe für 15,99+Versand.
Ach ja, ich bin NICHT grundsätzlich gegen gebrauchte Teile (hätte ich alle Extras meines 44ers Neu kaufen sollen, hät ich mir gleich einen Neuwagen holen können).
Aber wg. einer ersparnis von vielleicht 10€ das Risiko eingehen, das die gebrauchte Pumpe auch bald aufgibt, Nein Danke!
Gruß, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
genetic1

Beitrag von genetic1 »

Hallo,

wie baut man denn am "einfachsten" die neue Pumpe ein?

Am besten Wischwaserbehälter ausbauen - oder?

Wie ist die Pumpe eigentlich am Behälter befestigt und braucht man evtl. neue Dichtung(en) zur Montage?

Danke für Infos...

genetic
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Typ44 hat geschrieben:Schließe mich an, man sollte Pumpe nicht Dauerhaft trockenlaufen lassen, aber eine kurze Prüfung ob funktioniert hält sie im normalfall aus!!!!

@kpt.-Como:
zum Schrotter wg. 20-30€ für Pumpe???
Der Schrotter nimmt sicherlich auch seine 10€, man muß hinfahren (Benzinkosten/verschleiß), Zeit für Suche und "ausbau" rechnen, und dann hält die Pumpe evtl. nur 1/2 Jahr???
Die 30€ waren AUDI-(Apotheken-)Preise, bei Au-Tel.de gibt es Pumpe für 15,99+Versand.
Ach ja, ich bin NICHT grundsätzlich gegen gebrauchte Teile (hätte ich alle Extras meines 44ers Neu kaufen sollen, hät ich mir gleich einen Neuwagen holen können).
Aber wg. einer ersparnis von vielleicht 10€ das Risiko eingehen, das die gebrauchte Pumpe auch bald aufgibt, Nein Danke!
Gruß, Oli

Ok, ich gebe mich geschlagen.

Meine 2 kleinen Pumpen für's Wischwasser und 2 grössere Pumpen für's SRA habe ich mir gratis ergattert. :wink: :roll:

Da stand so'n Eimer voll mit den Pumpen ............. :D
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

OK, für "geschenkt" würd ich auch ne gebrauchte nehmen!!!!

Bin nicht davon ausgegangen, das es noch sooo nette Schrotter gibt!!! :D :D
Gruß, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

genetic1 hat geschrieben:Hallo,

wie baut man denn am "einfachsten" die neue Pumpe ein?

Am besten Wischwaserbehälter ausbauen - oder?

Wie ist die Pumpe eigentlich am Behälter befestigt und braucht man evtl. neue Dichtung(en) zur Montage?

Danke für Infos...

genetic
Hi,

also die Pumpe wechselst du am Besten, indem du den Luftfilterkasten komplett rausnimmst. Da kommst dann richtig gut ran. Die Dichtung die drin ist, kannst gleich mitwechseln. Kostet weniger als 1 Euro. Hab ich die Tage auch mal gewechselt, weil se undicht war. Ist aber nicht zwingend beim Pumpentausch notwendig. Aber sicher ist sicher ;)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Hi,

also die Pumpe wechselst du am Besten, indem du den Luftfilterkasten komplett rausnimmst. Da kommst dann richtig gut ran. Die Dichtung die drin ist, kannst gleich mitwechseln. Kostet weniger als 1 Euro. Hab ich die Tage auch mal gewechselt, weil se undicht war. Ist aber nicht zwingend beim Pumpentausch notwendig. Aber sicher ist sicher ;)[/quote]



HÄÄÄÄ????
LuFi-Kasten ausbauen??? Turbo 20V????
Beim "normalen" 100er, ohne Turbo-SchnickSchnack, kann man die Pumpe ohne Probleme nach oben rausziehen.
Habe Dichtung nicht gewechselt, und hält trotzdem seit 2 Jahren Dicht.
Gruß, Oli

Ach ja, meine Hände sind nicht besonders klein oder zierlich!!!!
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Oh. Sorry. Gehe immer vom 20V aus ;)

Wenn beim 100er gut rankommst, kannst es auch ohne machen ;)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Beitrag von Typ44 »

Kann ja mal passieren :wink: ,
ich gehe ja auch meist vom 10V-Sauger aus.

Mit 20V-Schrauber möcht ich nich umbedingt tauschen (mit Fahrer schon :D ), sieht alles sehr beengt aus, schlimmer wie beim Typ 89 mit 2,3E.
Gruß, Oli
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
genetic1

Beitrag von genetic1 »

@ Typ44 & Corrado45:

Danke für die Tipps! :)

Wie ist denn die Pumpe eigentlich am Behälter fixiert - nur gesteckt?

Bzw. wie bekomme ich sie schadenfrei raus und rein??? :roll:

Danke schon mal...

genetic
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Jop. Einfach feste dran ziehen ;)
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Und am besten wenn die ein Stück raus hast, seitlich rausziehen, sonst gehte nixxe raus :D :D

Gruß
Tobi
Bernd

Beitrag von Bernd »

jo und dann kommt mir das ganze Wasser entgegen, richtig?! :?

--> vorher ablassen wär dann quasi nich schlecht, oder?!
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ist doch nur Scheibenwischwasser, also halb so schlimm.

Kannst aber auch absaugen davor.

Gruß
Tobi
Antworten