Kardanwelle lackieren

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
kardan87

Kardanwelle lackieren

Beitrag von kardan87 »

Hallo!

Ich glaube wir hatten das Thema schon mal, habe aber leider nix gefunden: kann man die Kardan neu lackieren ohne sie neu wuchten zu müssen. Wollte nur den Rost entfernen und sie mit POR15 versiegeln.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Mario!

Wenn du die Welle mit rundum halbwegs gleichmäßiger Schichtstärke lackierst,dann wird ja nichts unwuchtig.


Grüße,
Fabian
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

... und selbst wenn du es schaffen solltest die Schichtdicke stark ungleichmäßig werden zu lassen, hat das keinerlei Unwucht zur Folge.

Allerdings solltest du möglichst nicht mit einer Flex, oder ähnlichem,Teile der Welle wegschleifen. Leichten Rost sandstrahlen, oder mit schleifpapier wegschleifen ist noch unproblematisch.

Im vergleich zum Gewicht der Welle ist eine Lackschicht oder leichte Rostentfernung völlig uninteressant für die Wuchtung.
kardan87

Beitrag von kardan87 »

OK, danke für euren Rat. :)
Antworten