Welches Werkzeug brauch ich zum Sitz zerlegen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Helmut

Welches Werkzeug brauch ich zum Sitz zerlegen?

Beitrag von Helmut »

Endlich hab ich nen (Beifahrer-) Sportsitz in Leder gefunden :-D . Da ich nur das Rückenteil brauche, und mit dem elektrischen Sitz eh nix anfangen kann, möchte ich ihn gleich vor Ort (d.h. in München) zerlegen. Dann wird auch der Transport einfacher, weil ich auf der Heimfahrt schon 1 Frau, 1 Tochter, 8 Reifen und Gepäck speditieren muß.

Welches Werkzeug muß ich zum Zerlegen mitnehmen? Ausgebaut ist der Sitz schon.
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Laut meiner Erinerung:

1. Einen kleinen Kreutzschlitz oder Vergleichbares. Diesen für das Eindrücken der 2 oder 3 Kunstoffstifte in die hinteren Kunstoffabdeckungen der Sitzeunterteile.
2. Einen grossen Kreutzschlitz (manchmal auch einen mittleren Torx) zum Lösen der Stehbolzen am Untergestell, die die Rückenlehne halten.
3. Einen flachen Schraubendreher oder Ähnliches, weil auf diesen Stehbolzen Halteklammern sitzen.

Abbau:

A. Plastikverkleidungen ab, nachdem die Stifte ganz rein bzw. durchgedrückt wurden
B. Halteklammer der Stehbolzen des Sitzunterteiles abhebeln
C. Haltebleche der Rückenlehne von den Stehbolzen des Unterteils hebeln
Fertig. ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

* für dich reicht ein 10 kg Hammer

Beitrag von Thomas H »

Hi,

für dich als Grobmotoriker reicht das obige Werkzeug :P ansonsten:

Mittlerer Kreuzschlitz für die Abdeckungen
großer Schlitz für die seitlichen Sicherungen und Nackenstützen
Kombizange, eventuell WaPuZa

Die Hülsen der Nackenstützen würde ich oben abzwicken und beim Freundlichen neue Hülsen kaufen (kosten nur `n paar Euronen und du sparst viel :twisted: :twisted: :twisted: )
die seitlichen dreieckigen Verkleidungen haben drei Stifte die mit dem Kreuzschlitz nach innen gedrückt werden können oder Methode 1 (siehe *)

Grüßle

Thomas H

*der zufälligerweisenochnerückenlehnebeifahrersitzindergaragerumliegenhat*
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Helmut

Beitrag von Helmut »

Danke, Axel. Is ja pippi :P .

Weils ein elektrischer Stuhl ist, werde ich wohl auch noch Kabels trennen müssen, aber dafür gibbet ja Zangen :D

Samstag früh fahr ich übrigens nach Manching, fast an deiner Haustür vorbei. Da ist der Sitz aber (hoffentlich) schon zerlegt ;)
Zuletzt geändert von Helmut am 30.07.2008, 19:47, insgesamt 2-mal geändert.
Helmut

Re: * für dich reicht ein 10 kg Hammer

Beitrag von Helmut »

Thomas H hat geschrieben:*derzufälligerweisenochnerückenlehnebeifahrersitzindergaragerumliegenhat*
In schwarzem Sportleder? Warum sagste nix, du Seggel? Hast doch gewusst, daß ich eine suche. Oder willst du sie gar nicht hergeben?

Aber egal, bald hab ich ja eine :-D :-D :-D

PS: warum soll ich die Nackenstützen zerlegen? Die bleiben doch eh dran.
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hallo??? Da isch `n Unterschied zwischen Rückenbezug und Lehne. Ich hab die Lehne - und den Bezug (aber in blau) :wink:

Grüßle

Thomas H

P.S.: Selber Seggel :P

P.P.S.: Weil du die Lehne vom el. Sitz ja net verwenden willst sondern nur den Bezug

Edit: Dass du nen Bezug brauchst hast du mir beim letzen Mal gesagt... :oops: (Scheixx Alzheimer ) . Naja du siehst zwar älter aus aber ich werd langsam vergesslich.
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Helmut

Beitrag von Helmut »

Thomas H hat geschrieben:P.P.S.: Weil du die Lehne vom el. Sitz ja net verwenden willst sondern nur den Bezug
Wenns passt, nehm ich schon die ganze Lehne. Muß mal gucken :roll:
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hallo Helmut,

wenn beim Zerlegen noch Fragen aufkommen sollten:

0 170 / sieben sechs zwei zwei drei vier vier :)


Ist aber eigentlich plug&pray ;)

Wenn Du die Rückenlehne abziehst oder neu drauf tust, kannst Du dich auch melden, ich habe vor kurzem meinen Typ89 neu bezogen und bin schon ein halber Sattler ;)

Viel Erolg,
turbaxel

*derbismanching60kmbismünchennur20kmhat* ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Helmut

Beitrag von Helmut »

turbaxel hat geschrieben:Ist aber eigentlich plug&pray ;)
Wenns ein Gebet braucht, isses wohl doch nicht so leicht :D
Helmut

Beitrag von Helmut »

Sodele, es war auch ohne Hilfe "von oben" pipileicht :-D . Nur hab ichs nicht über mich gebracht, die 3 Kabels abzuschneiden. Jetzt sieht er so aus:
Bild
Gibt es einen einfachen Weg (d.h. ohne die Lehne so richtig auseinander zu nehmen), diese Kabels zu retten?

Die Lordosenverstellung hat mich überrascht, aber bei Verzicht auf eine MAL ist es ja kein Problem :P . Der Sitz war übrigens aus einem V8, müsste aber ja passen.
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von turbaxel »

Hi Helmut,

bau mal die Rückenlehne auf das Unterteil. Anschliessend führst Du die drei Kabel auf der hinteren Innenseite der Metallzunge der Rückenlehne nach unten, wo sie z.B. zusammengerollt werden können. An den Enstcheidenden Stellen kanst Du das Ganze dann mit schwarzen Kabelbindern fixieren.

Bitte drauf achten, dass bei der Aktion die drei Befestigungslöcher der Plastikverkleidung unverstopft bleiben. Auch sollten die Kabel so verlegt werden, dass sie weder die Bewegung der Rückenlehne noch die Lager der Plastikverkleidung beeinträchtigen.

Viel Erfolg,
turbaxel

P.S.: In meiner Branche ist plug&pray ein stehender Begriff ;)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
Antworten