Frontscheibe beschlägt :(

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
20vtqlimo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 489
Registriert: 06.01.2008, 22:37
Wohnort: Halle / Saale

Frontscheibe beschlägt :(

Beitrag von 20vtqlimo »

Hallo (Leidgenossen) :)

mir beschlägt plötzlich die Windschutzscheibe. Das wird nur besser, wenn ich die Tronik auf Scheibensymbol drücke.
Ist der WT undicht?
Wonach muss ich schauen?
Was kann ich nachsehen, um die Ursache zu finden?

Sicher wissen hier einige meine Fragen gut zu beantworten.
Ich hoffe es ganz sehr doll :)

LG Gerd
LG Gerd


200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Beitrag von cckw-353 »

...also wenn der 20V die gleiche Klima hat wie der 10V...dann könnte es die Feder der Umluftklappe sein die gebrochen ist. Ich hatte das gleiche auch letztes Jahr. Eine neue Feder für 5EUR und die Sache war gegessen. Schau mal hier im Forum nach, da gibts Berichte dazu.

Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
Audiphantom

Beitrag von Audiphantom »

Tach; das gleiche Problem hatte ich auch!
Bau das Handschuhfach aus und dann siehst du schon die große schwarze Klappe.. bei mir war auch die Feder einfach ausgehängt! Alles wieder eingehängt; noch den Kasten vorsichtig ausgesaugt und dann hat alles wieder funktioniert!!

mfg Chris
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Wenn die Feder nicht gebrochen oder ausgehangen ist, kann auch der Schlauch von dem Unterdruckbalg abgegangen sein, welcher die Feder zieht. Aber meist ist es die Feder, welche die Umluftklappe bewegt. Wie schon gesagt, Handschuhfach ausbauen, dahinter siehst du dann die Klappe. In der Mitte der Klappe ist ein schwarzer Verriegelungsknopf, an der Rückseite ist die Feder eingehangen. Weiter oben Richtung Verdampfer ist an einer Querstrebe der Gummibalg eingehangen. Da steckt hinten ein schwarzer Unterdruckschlauch drauf. Der war bei mir mal ab, da sind die Scheiben auch beschlagen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
20vtqlimo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 489
Registriert: 06.01.2008, 22:37
Wohnort: Halle / Saale

Beitrag von 20vtqlimo »

Da werde ich nachher mal nachsehen, Vielen Dank erstmal für diese Infos. :)
LG Gerd


200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Benutzeravatar
Ro80-Fahrer
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1117
Registriert: 21.02.2007, 20:35
Fuhrpark: >

Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976
Audi 100 Avant 1,8L SH 07.1986

Vespa 50N Bj. 1971
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953
Victoria Vicky III Bj. 1954 (Originalzustand)
Wohnort: Singen/Hohentwiel

Beitrag von Ro80-Fahrer »

Wenn Du so nen süslichen Geruch im Innenraum hast dann kann's auch der Wärmetauscher sein. Das riecht so wie das Glysantin vom Kühlmittel. War beim Audi meiner Eltern auch so. Zum Schluß konnte man die Heizung volle Pulle laufen lassen und die Scheibe war nicht mehr frei zu bekommen. Wenn man die Heckklappe aufgemacht hat hat man richtig das Glysantin gerochen. Teppich war auch irgendwann feucht.
Check mal den Kühlmittelstand. Und beobachte was der Wasserstand macht. Sinkt er ab ohne dass eine eindeutige Leckage feststellbar ist dann ist es ziemlich warscheinlich der Wärmetauscher.

schöne Grüße
Matthias
Meine eigenen "Baustellen":
Auto Union 1000 Coupe Bj. 08.1959 (smaragdgrün) Bild
Audi 100 Avant 1,8 Bj. 07/1986 "SH" (tizianrotmetallic) Bild
NSU Ro80 Bj. 19.03.1976 marathonblau-metallic (2013 komplett restauriert) Bild
VW Golf 5 1.6 BSE reflexsilbermetallic Bild
Rex Mofa FM 50 Bj. 1953 vollrestuariert
Victoria Vicky III Bj. 1954 (unverbastelter Originalzustand)
Benutzeravatar
20vtqlimo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 489
Registriert: 06.01.2008, 22:37
Wohnort: Halle / Saale

Beitrag von 20vtqlimo »

Habe gerade wieder alles zusammen. Die Feder befand sich an ihrem Platz. Also weitersuchen. :(
Undichtigkeit am WT hatte ich ja auch schon vermutet, aber wie bekommt man das am besten heraus, ob der es ist? Kann man gezielt irgendwo nach Feuchtigkeit suchen? Konnte nirgens was finden, alles trocken, soweit ich sehen kann.
LG Gerd


200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin!

Schon die Abläufe im Wasserkasten auf "Durchgang" kontrolliert?

Thomas
Benutzeravatar
20vtqlimo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 489
Registriert: 06.01.2008, 22:37
Wohnort: Halle / Saale

Beitrag von 20vtqlimo »

ich habe heute aus allen möglichen Ecken eine Menge Laub entfernt. auch der Kasten hinter der oben genannten Klappe war ziemlich voll. Das Öffnen hat sich von daher allemal gelohnt. Bei einer Testfahrt soeben trat das Problem tatsächlich nicht auf, aber vielleicht ist es auch nur zu warm im Moment. Mal weiter beobachten.
Für weitere Tipps bin ich dennoch immer dankbar. :)
LG Gerd


200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

manchmal hilft auch Scheibe Putzen. Soll kein Witz sein.

Ansonsten ist vielleicht deine Trocknerflasche mal zu tauschen.

Aber genau diese Baustelle hab ich wohl auch grad...

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
20vtqlimo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 489
Registriert: 06.01.2008, 22:37
Wohnort: Halle / Saale

Beitrag von 20vtqlimo »

Olaf Henkel hat geschrieben:Hi,

manchmal hilft auch Scheibe Putzen. Soll kein Witz sein.

Ansonsten ist vielleicht deine Trocknerflasche mal zu tauschen.

Aber genau diese Baustelle hab ich wohl auch grad...

MfG Olaf
Putzen ist schon klar. Es beschlägt auch nicht gleichmäßig. Irgendwas ist da immer drauf. Habe die Scheibe erst sein April, und es ist irgendein sehr hartnäckiger Schmierfilm drauf (gewesen?)
Was meinst du mit "Trocknerflasche"?
LG Gerd


200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

na wenn Du ne Klima hast, und die Umluftklappe nicht Schuld ist, dann bleibt noch der Trockner im Wasserkasten. Wenn der noch nie oder schon vor langer Zeit gewechselt wurde, dann bietet sich das auch noch an. Heißt dann aber auch neues Befüllen der Anlage. :-(

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
20vtqlimo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 489
Registriert: 06.01.2008, 22:37
Wohnort: Halle / Saale

Beitrag von 20vtqlimo »

ist sicher noch nie gwechselt worden. :( Kühlt im originalzustand bislang bestens
LG Gerd


200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Gerd,

so lange Deine Anlage auf R12 einwandfrei kühlt, würde ich auch schön die Finger davon lassen. Die Notwendigkeit, den Kältekreislauf zu öffnen, kommt noch früh genug. :roll:

Der Trockner trocknet das Kältemittel, was ja physikalisch vollkommen getrennt von der Luft ist. Damit hat der Trockner auch nix mit dem Beschlagen der Scheiben zu tun. Henkel: setzen! :P :wink:


@Gerd: was Du noch prüfen solltest: der Verdampferkasten hat eine Ablaufbohrung an der tiefsten Stelle, von wo ein Schlauch bis zum Unterboden führt. Wenn der zu ist und sich Wasser im Verdampferkasten sammelt, kommt auch Feuchtigkeit in den Innenraum.
Ich hatte das bei mir damals mit Druckluft ausgeblasen. Wenn nicht vorhanden, kann man es ggf. auch vorsichtig mit einem langen Draht probieren.


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Olaf Henkel hat geschrieben:Hi,

na wenn Du ne Klima hast, und die Umluftklappe nicht Schuld ist, dann bleibt noch der Trockner im Wasserkasten. Wenn der noch nie oder schon vor langer Zeit gewechselt wurde, dann bietet sich das auch noch an. Heißt dann aber auch neues Befüllen der Anlage. :-(

MfG Olaf
Hi Olaf- was in aller Welt soll denn der Trockner des Kältemittelkreislaufes mit beschlagenen Scheiben zu tun haben :shock: :shock: ;)

Möglicherweise ist der Spuck mit entfernen der Blätter schon vorbei...
Benutzeravatar
20vtqlimo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 489
Registriert: 06.01.2008, 22:37
Wohnort: Halle / Saale

Beitrag von 20vtqlimo »

Hi Thomas :)
Das müsste der Abfluss fürs Kondenswasser sein, richtig? Ich werde danach suchen :)
Danke
LG Gerd


200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Ok ok, hab ich halt keinen Plan. Ist mir soweit neu, aber klingt ja auch logisch.

Das mit der Verdampferkasten Ablaufbohrung muss ich auch checken, wo finde ich die denn genau? Habe die noch nicht finden können...

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Benutzeravatar
20vtqlimo
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 489
Registriert: 06.01.2008, 22:37
Wohnort: Halle / Saale

Beitrag von 20vtqlimo »

Olaf Henkel hat geschrieben:Ok ok, hab ich halt keinen Plan. Ist mir soweit neu, aber klingt ja auch logisch.

Das mit der Verdampferkasten Ablaufbohrung muss ich auch checken, wo finde ich die denn genau? Habe die noch nicht finden können...

MfG Olaf
:) ich habe schon verziehen. War sicher gut gemeint :)
Wo der Abfluss zu finden ist würde mich allerdings auch noch interessieren :)
LG Gerd


200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Morgen zusammen,

ist schon ne Weile her daß ich das gemacht habe, aber das ist eigentlich selbsterklärend gewesen. Ich meine, man müßte den Gebläseregler oben aus dem Verdampferkasten herausschrauben, dann kann man ja ins Innere der Luftkanäle sehen.

Am tiefsten Punkt ist ein kleines Löchlein (6-8 mm), und das isses.
Vielleicht kann Klaus das noch genauer beschreiben, wo das ist? :-D

Man kann die Funktion auch testen: einfach ein bißchen Wasser hineingießen, dann muß es über einen dünnen Schlauch abgeleitet werden und irgendwo vorne unter dem Fahrzeug herauskommen (hinter der Vorderachse irgendwo in der Mitte, ist von unten schwer zu finden. Außer es kommt gerade Wasser raus, dann sieht man es sofort).

Von oben ist das aber eigentlich schon zu finden. Das war ziemlich selbsterklärend, als ich es offen hatte. Leider hab ichs nicht mehr 100% exakt in Erinnerung.


Viel Erfolg,
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Der Ablauf

Beitrag von Audi_44Q »

für Kondenswasser der Klima befindet sich genau unter der Trocknerflasche. Ist eine ca. 5cm im Durchmesser Gummitülle, die nach unten hin geöffnet ist. Die kann sich mit Laub etc. zusetzen. Bei funktionierender Klima und "offener" Ablauföffnung kann man im Stand sehr schön die Pfützenbildung unter dem Auto beobachten. Ich wurde schon mehrfach angesprochen : Da läuft Kühlwasser aus :-D
In der Tat ist es das Kondenswasser, welches sich bei höheren Außentemperaturen gerade um den Trockner bildet.

Am Verdampferkasten kommt meines Wissens auch irgendwo ein dünner Schlauch für Kondensatablauf raus, kann das unser Kapitän bestätigen?
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Hallo hier, ich wurde gerufen. ;)

Die Abläufe für Kondenswasser aus dem VERDAMPFER befindet sich in etwa im vorderen und hinteren Drittel hinten unten des Kastens zum Wasserkasten hin.
Sie münden in einem etwa 1cm dicken Schlauch der aus dem Wasserkasten nach unten austritt.
NICHT den Verdampfer öffnen und darin mit irgendwas herumstochern!

Die Entwässerung des WASSERKASTENS findet über eine mit einer Gummitülle versehene Öffnung unterhalb des Trockners statt.
Ich habe diese Gummitülle schon lange wegoptimiert.
Denn durch größere Verunreinigungen verstopft diese Gummitülle.
Somit nur sehr mäßige Entwässerung.


Der Trockner hat mit der entfeuchtung der Luft nichts zu tun.
Da der Trockner in der Niederdruckleitung des Kältemittelkreislaufs sitzt entfeuchtet er nur das vom Verdampfer kommende Kältemittel.
Er kommt mit der Luft die durch den Verdampfer strömt nie in Kontakt!


In diesem Sinne, haltet immer Eure Verdampfer und Wasserkästen sauber!
Eine Reinigung des Wasserkastens mittels Hochdruckwaschlanze macht schon einiges her.
Bei der nächsten Klimawartung den Verdampfer ausbauen und richtig reinigen bringt nicht nur saubere Luft sondern auch bessere Kühlleistung!
Wer das einmal gesehen hat was sich da in ca. 20 Jahren an "Mitreisenden" angesammelt hat, fragt sich: und das habe ich eingeatmet?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Klaus,

ähem, was spricht dagegen, die Ablaufbohrungen des Verdampferkastens zu überprüfen und zu reinigen? Ich mein, die können ja auch zugehen. Und dann sammelt sich Wasser im Kasten, was nicht gut ist.

Klar ist es nicht optimal, dadrin rumzubohren, aber es kommt halt auch nicht jeder auf die Schnelle an Druckluft, um das durchzublasen.

Ich hatte die Öffnungen jedenfalls damals durchgepustet und keine Probleme bekommen, dafür lief das Wasser aber wieder ordentlich ab :)


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Thomas hat geschrieben:Hallo Klaus,

ähem, was spricht dagegen, die Ablaufbohrungen des Verdampferkastens zu überprüfen und zu reinigen? Ich mein, die können ja auch zugehen. Und dann sammelt sich Wasser im Kasten, was nicht gut ist.

Klar ist es nicht optimal, dadrin rumzubohren, aber es kommt halt auch nicht jeder auf die Schnelle an Druckluft, um das durchzublasen.

Ich hatte die Öffnungen jedenfalls damals durchgepustet und keine Probleme bekommen, dafür lief das Wasser aber wieder ordentlich ab :)


Viele Grüße
Thomas
Ja neee, nicht gleich mit irgenwelchen Teilen durch die Öffnungen am Verdampferkasten die Ablauflöcher suchen.
Die Gefahr irgend etwas innerhalb des Kasten zu beschädigen ist sehr groß.
Die Lammellen des Verdampfers verbiegen SEHR SCHNELL! :shock:
Besser den Ablauf AUSSERHALB finden und von dort nach innen vordringen OHNE die Schlauchleitungen zu beschädigen oder sie herauszuziehen.
Ich habe schon einige Verdampferkästen geöffnet und NIE eine Verstopung der Ablaufkanäle und deren Anschlussleitungen gesehen.
Eine Druckluft bzw. Druckwasserspülung schadet aber dennoch nicht. ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Ich meinte ja auch nicht das Kondenswasser, welches sich im Trockner bildet (da bildet sich ja keins), sondern die warme Außenluft kondensiert an der äußeren Oberfläche des kalten Trockners. Dieses Kondenswasser läuft dann ab.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Audi_44Q hat geschrieben:Ich meinte ja auch nicht das Kondenswasser, welches sich im Trockner bildet (da bildet sich ja keins), sondern die warme Außenluft kondensiert an der äußeren Oberfläche des kalten Trockners. Dieses Kondenswasser läuft dann ab.
Du hast zwar recht das sich Kondesation am Trockner bildet, jedoch ist diese nicht so stark das extra dafür dieser Ablauf konzipiert wurde.
Vielmehr läuft Kondenswasser aus dem VERDAMPFERKASTEN über die Ablaufkanäle in die Ablaufleitung nach aussen ab.
Diese bildet schon mal eine Pfütze unterm Auto
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Mündet der Kondensat-auslauf des Verdampfers auch in den Bereich des Ablaufes unter dem Trockner?
Ich meine, dort beim letzten Tausch des Trockners einen Schlauch in diesem Bereich gesehen zu haben.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Audi_44Q hat geschrieben:Mündet der Kondensat-auslauf des Verdampfers auch in den Bereich des Ablaufes unter dem Trockner?
Ich meine, dort beim letzten Tausch des Trockners einen Schlauch in diesem Bereich gesehen zu haben.
In etwa! ;)

Genaues hätte ich sagen können, wenn ich vom ausgebauten Verdampferkasten und der leeren Stelle im Wasserkasten, Fotos gemacht hätte.

Die "große" Öffnung für Wasserkasten befindet sich etwa am Verbindungsteil zwischen Verdampferkasten und Gebläsekasten.
Die von mir wegoptimierte Gummitülle. :wink:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
DaD.SmurF

Beitrag von DaD.SmurF »

Wo befindet sich eigentlich der zweite Anschluss der Klimaanlage? Habe verzweifelt gesucht aber bisher nur den hinter dem Scheinwerfer auf der Fahrerseite gefunden...?

Und wenn wir grad so schön im Klima-Gespräch sind: An der Leitung, an der besagter Füllanschluss sitzt (hinter dem Scheinwerfer auf der Fahrerseite) sind 3 (!!!) Sensoren bzw Druckschalter... Seit wann braucht eine Klimaanlage eigentlich 3 Schalter? Und wieso sind da bei mir nur zwei angeschlossen? ;)

ByE DaD
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Hallo DaD,
also zuerst kommt eine Klimaleitung von unten, vom Kompressor, zum Kondensator. Das ist der mit dem Schwingungsdämpfer an der Seite und dem Querrohr, an dem der eine (Hochdruck) Befüllanschluss und die Sensoren hängen. Die Sensoren kommen später an die Reihe :oops:
Vom Kondensator geht es direkt zum Verdampfer im Wasserkasten. Kurz vor dem Eingang zum Verdampfer ist eine Schraubverbindung; da drinnen sitzt die Drossel. Also mehr in dem Rohr zum Verdampfer, mit dem Pfeil (kurzes Ende) Richtung Verdampfer.
Aus dem Verdampfer heraus geht es zum Trockner. Das ist der große Alutopf, der vor dem Verdampfer im Wasserkasten montiert ist.
Vom Trockner geht es dann wieder ohne Umwege zum Kompressor.

Die Sensoren am Querrohr :
Also bei mir sind entweder nur einer oder max. zwei dran. Muss ich nochmal nachschauen. Aber ich denke, Klaus wird das auch aufklären.
Wenn 1 Sensor : Hochdruckschalter
Wenn 2 Sensoren : Hochdruckschalter und eventuell Kühlmittel-Temperatur (je nach Modell denkbar)
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ich schreibe mal so wie die Fließrichtung ist.
Ausgehend vom Kompressor in die dünnere Hochdruckleitung in den Einschaltruckdämpfer in die schräge Leitung vor dem Kondensator in den Kondensator zum Verdampfer.
Vom Verdampfer in die dickere Leitung zum Trockner und zurück in den Kompressor.

Auf der schrägen Leitung vorm Kondensator sitzen der HochdruckSCHALTER, der SicherungsSCHALTER und der Hochdruck- bzw. Befüll-anschluss.
In der Hochdruckleitung kurz vor'm Verdampfer sitzt die Drossel.
An der Hochdruckleitung sitzt der HochdruckGEBER.
Am DENSO 10P17C sitzt der Niederdruckanschluss.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten