Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Wie eine Klimaanlage aufgebaut ist, weiß ich, das war ja auch nicht meine Frage...
In der Leitung vorm Kondensator habe ich 3 (DREI!!!) Schalter, alle drei mit Kabeln dran, jedoch nur zwei angeschlossen. Ich mach bei Gelegenheit ein Foto davon.
In der gleichen Leitung sitzt auch der eine Füllanschluss. Soweit war ich ja auch schon.
Am DENSO 10P17C sitzt der Niederdruckanschluss.
@ktp.-Como: DENSO 10P17C ist der Kompressor? Oder der Trocknerbehälter? Oder was?
Ich kann leider noch nicht alle Teilenummern auswendig...
Und genau um den Anschluss geht es mir ja. Also: Ich gehe mal davon aus du meinst den Kompressor. Hab ihn gestern schon mal ein wenig unter die Lupe genommen, aber nichts gefunden. Sitzt der auf der Rückseite vom Kompressor? Oder in einer Zuleitung?
Ja, der Kompressor bei unseren 44ern in 5Zyl. Ausführung heisst DENSO 10P17C.
Die 44er mit 4Zyl. Ausführung haben den 10P17B mit kleinem Anschlussgehäuse.
Ebenso einige V8!
Wenn nicht Zexel DCW17B oder ab 01.93 XXXXXAB verbaut ist.
Der Niederdruckanschluss ist relativ leicht zu finden.
Unter's Auto legen und direkt hoch zum Kompressor schauen.
Zur Magnetkupplung hin am Anschlussgehäuse befindet sich der 1/4" NIEDERdruckanschluss.
Der eigentlich nicht gebraucht wird!
Denn alle Prüfungen und Befüllungen werden über den HOCHDRUCKanschluss ausgeführt.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
KlimaKliniK* Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
so manches geklärt sein sollte, mal zum ursprünglichen Problem von Gerd (Scheiben beschlagen).
Gerd, du hattest geschrieben, die Feder war eingehangen. Hast du denn auch mal probiert, ob die Unterdruckdose, die letztendlich über diese Feder die Umluftklappe schließt/öffnet, auch funktioniert?
Das müsstest du noch überprüfen. Von oben am Verdampfer vorbei Richtung Trennwand zum Innraum schauen. Dort siehst du die Umluftklappe. Überprüfe mal, ob diese sich bewegt, wenn du die Klima auf Entfrosten bzw. Entfeuchten stellst. Sollte man beim Umschalten der Klima auch vom Innenraum gut hören.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Thomas hat geschrieben:Der Trockner trocknet das Kältemittel, was ja physikalisch vollkommen getrennt von der Luft ist. Damit hat der Trockner auch nix mit dem Beschlagen der Scheiben zu tun. Henkel: setzen!
Hi,
nur mal zum Verständnis für mich bitte:
Trockner trocknet also das Klimamittel.
Warum beschlägt dann die Scheibe wenn man mit "Econ" rumfährt so schnell und wird befreit wenn man auf "Defrost" stellt? Wer trocket denn da die Luft?
MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
In ECON ist die Kühlung ausgeschaltet- durch die Kühlung der Klima wird die Luft getrocknet, und kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen, wodurch der Innenraum entfeuchtet wird.
Audi_44Q hat geschrieben:so manches geklärt sein sollte, mal zum ursprünglichen Problem von Gerd (Scheiben beschlagen).
Gerd, du hattest geschrieben, die Feder war eingehangen. Hast du denn auch mal probiert, ob die Unterdruckdose, die letztendlich über diese Feder die Umluftklappe schließt/öffnet, auch funktioniert?
Das müsstest du noch überprüfen. Von oben am Verdampfer vorbei Richtung Trennwand zum Innraum schauen. Dort siehst du die Umluftklappe. Überprüfe mal, ob diese sich bewegt, wenn du die Klima auf Entfrosten bzw. Entfeuchten stellst. Sollte man beim Umschalten der Klima auch vom Innenraum gut hören.
Habe heute die Klappe hinter dem Handschuhfach beobachtet. Die bewegt sich, wenn ich auf LO runterziehe. Da diese mit der am Wasserkasten auf einer Wippe sitzt, nehme ich an, das auch die sich bewegt.
Wie komme ich denn an die Abläufe?
Muss ich dazu die Abdeckung vom Wasserkasten (+Scheibenwischer) abbauen?
Das kann ich wegen des wechselnden Wetters im Moment nicht, da ich keine Garage o.ä. habe.
Danke
LG Gerd
200 turbo quattro 20V
eigentlich will ich nur fahren
Ja, die innere und äußere Umluftklappe am Verdampfer hängen zusammen an einer Wippe. Wenn sich die innere Klappe bewegt, ist die Unterdruckansteuerung und die Feder in Ordnung. An die Abläufe kommst du nur heran, wenn du die Abdeckung abmachst. Aber ich glaube nicht, das dein Beschlagen der Scheiben damit zu tun hat. Eventuell ist ja auch ein Wasseranschluss des Heizkastens undicht und das Wasser läuft im Bereich der Mittelkonsole irgendwo hinter die Verkleidung. Dann müsste es aber auch schon etwas müffeln im Auto.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)