Phänomen DS-Stromeinstellung

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Phänomen DS-Stromeinstellung

Beitrag von Andre H. »

Hi!

Habe am letzten Samstag mal den DS-Strom während der Fahrt gemessen und ein wenig nachreguliert.In der Schubabschaltung geht der Strom auf -56mA zurück,direkt nach dem Start im LL 0mA,sonst ohne Last -8,4mA und bei Vollast 7,6mA.Im groben dürfen die Werte doch so passen,denke ich.Die DS-Schraube war allerdings in der Serieneinstellung schon nahe Vollanschlag,so daß ich nur ca.1/8 weiter nach rechts drehen konnte und damit auch die o.g. Werte gemessen habe.

Ein Kuriosum tauchte allerdings während der Messungen auf:im Schiebebetrieb knallte der Motor aus dem Auspuff wie blöd,schaltete ich das Meßgerät bei angeschlossener Kabelage aus,war alles normal.

Ist das immer so oder habe ich da was falsch gemacht?
Die Meßkabel habe ich in die Stecker vom DS gesteckt und von da aus in den Innenraum ans Multimeter...
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2876
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo Andre,

DS-<b>Strom</b> immer durch das Messgerät laufen lassen.

Also ein Kabel anfertigen, das zwischen die Leitung gehängt werden kann. An dem Messkabel muss dann eine Ader in der Mitte getrennt und das Messgerät in mA-Stellung richtig in Reihe eingeschleift werden.


Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Selbst-Doku Wiki => https://audi100.selbst-doku.de
Seit 10/25 auch unter meiner Flagge https://audi100-online.de (rekonstruiert)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hi André,

NG, korrekt?

Mal vorausgesetzt, du hast (wie von GL beschrieben) korrekt in Reihe gemessen, so ist der Drucksteller (fast) zu fett eingestellt. Die -8 mA bedeuten nämlich, dass die Lambdaregelung das Gemisch im Teillastbetrieb abmagern muss - und schon fast an der Regelgrenze (-10 mA) ist!

Wie waren denn die Werte vor der Nachstellung des Druckstellers?

Ciao,
mAARk
[EDIT: P.S.: dass der Motor sein Verhalten verändert, wenn du das Gerät ein- oder ausschaltest, deutet darauf hin, dass du es falsch angeschlossen hast. Ich vermute, du hast es parallel angeschlossen - und somit (wegen Betrieb im Ampère-Bereich) effektiv einen Kurzschluss am Drucksteller erzeugt. Der Strom kam nicht bis in den Drucksteller, daher funktionierte die Schubabschaltung nicht und er patschte in den Auspuff. Nochmal: das Messgerät muss in REIHE, also in die eine Ader des Druckstellers eingeschleift werden.]
[EDIT 2: P.P.S.: Bitte erstmal korrekt anschließen und erneut messen, bevor du noch irgendwas am Drucksteller drehst! Eine Ader vom Drucksteller-Stecker wird direkt mit dem DS verbunden, in die andere Ader schleifst du das Gerät ein.]
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hallo mAARK und Gerhard!

Da wird wohl der Fehler gelegen haben,denn ich habe bei angeschlossenem Stecker ein 2adriges Kabel von hinten in den STecker getüdelt und das dann ans Multimeter angeschlossen.Ich sach et ja...unsereins und Strom :roll: Das Teufelszeug gibt es hier im einsamen Münsterland noch nicht allzu lange und wird im übrigen vom hieisigen Klerus auch nicht für gut geheißen :D

Also müßte ich quasi eins von den Kabeln zum DS nehmen,quasi trennen,an ein Ende das rote Kabel des Multimeters und mit dem anderen Kab bel des Multimeters wieder an die Originale Leitung...so richtig?
Ist es denn egal,welches von beiden Kabeln ich messe(Pin1 oder 2)?

Dann tüddel ich da nach Feierabend was zusammen und messe noch mal :wink:
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Beitrag von JimPanski »

hey andré!

ist prinzipiell egal welcher pin. musst halt nur pruefen ob die leitungen am messgeraet nich verkehrt angeklemmt sind.
das geht am einfachsten ueber die schubabschaltung, da du ja weißt, dass dort die -60mA anliegen muessen. zeigt das messgeraet also in der schubabschaltphase +60mA muesstest du eben umpolen, damit das messgeraet die richtigen werte anzeigt ;)

am besten isses, wenn du eventuell noch passenden stecker+buchse hast, damit du dir gleich nen "adapter" zum pruefen bauen kannst.
staendig den pin ausm stecker ziehn ist erstens nervig und zweitens wird der stecker dadurch auch nicht besser ;)

gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Hi Andre H.

so hab ich mir was gebaut ...

>Bild
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Bild

Jetzt muß nur noch jemand die kabelfarben sagen..
Ich hab sowas nicht.

PS.:
In der Anleitung vom Multimeter steht dabei wie man richtig misst.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

André, du meinst, als der Strom im ML eingeführt wurde, waren die Einwohner erstmal "schockiert"? :P

Das Hilfskabel vom Uwe ist natürlich die eleganteste Lösung, aber so wie du es jetzt beschrieben hast, stimmt es. Dabei aber bitte darauf achten, dass die Kabel am Multimeter selber in die richtigen Buchsen gesteckt sind! Es gibt meistens eine gemeinsame Buchse (Masse / Minus / Common / Schwarz), und dann eine Buchse für Volt / Ohm, und eine ANDERE Buchse für Ampère. Diese letztere musst du verwenden.

Die Polung ist dabei unerheblich. Am einfachsten schaltest du kurz die Zündung ein. Dann fließt +100 mA. Als Gegentest: bei Schubabschaltung sind es dann -60 mA. Falls du die Anschlüsse zufällig falsch herum gemacht hast, tauschst du einfach die beiden Kabel am Multimeter in den Buchsen um, und fertig. :-)

Bei deinem vorigen Versuch waren Multimeter und Drucksteller parallel, und da stellte das Multimeter den geringsten Widerstand dar - deswegen floss der Steuerstrom nicht durch den Drucksteller, sondern nur durch's Multimeter. Daher das falsche Fahrverhalten.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

hat mal grad einer die teilenummetn dafür parat? mir hat man die messleitung geschlachtet .....ich muss mir selber was bauen und wollt dann diesmal die luxusversion für "online"-messungen bauen.

danke !

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Hi Mike


wennst Dir das 2-polige Steckgehäuse (edit: mit Bügelsicherung) mit der ET.-Nr. 443 906 232 holst, musst Dir nur das Gegenstück (dessen Teilenr. ich nicht mächtig bin) raussuchen lassen, das dürfte der Teilefuzzi dann ja hinbekommen ...
Zuletzt geändert von level44 am 11.08.2008, 19:46, insgesamt 1-mal geändert.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

Den Stecker-Teil hab ich noch, man hat mich nur (familienintern) um die "Buchse" mit der Drahtbügelsicherung (also im offiziellen Wortgebrauch wohl das Gehäuse) erleichtert weil da grad n Stecker am BMW weggebröselt is und das auf m Sonntag nachmittag.
Danke für die Nummer !

Grüße

der Mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hi Jungs!

Habe mir gerade eine Kabelage zusammengetüdelt und gehe gleich probeheizen und komme hoffentlich mit ein paar verwertbaren Daten wieder :wink:

Wenn ich das richtig in Erinnerung habe,LL bzw.Zündung an 100mA,Schubabschaltung -60mA und Vollast max.10mA,aber die darf er dann doch haben,oder?Fahre KEIII und VEZ vom AAR.Zündung auf 18° vor OT und habe noch einige Mods verbaut,die auf die Elektronik eigentlich keinen Einfluß haben sollten..... :wink:

Bis gleich :D
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

So,feddich;-)

Beitrag von Andre H. »

Hi!

Also,die -60mA in der Schubabschaltung packt er nahezu perfekt,100 mA bei Zündung an sind auch da und ich habe ihn jetzt bei Vollast auf 9,5-9,8 mA gedreht.Das Patschen im Schiebebetrieb ist verschwunden und die Maschine läuft irgendwie `n Tacken seidiger und geht aus niedrigen Drehzahlen auch etwas besser ans Leder,wenn ich voll durchtrete.

Was mich nur wundert,ist daß die Serieneinstellung schon keine perfekten Werte liefert...hatte mir die Position der Einstellschraube gemerkt und mußte die Schraube doch arg weit gegen den Uhrzeigersinn drehen,um die o.g. Werte zu erreichen :?

Obwohl das Kerzenbild in Serieneinstellung nichts von zu fetter Verbrennung gezeigt hat...weiß-grau mit leicht gelben Ansätzen und alle Elektroden sauber(Beru UX79,seit knapp 8tkm verbaut).

Bleibt abzuwarten,ob sich vielleicht am Kerzenbild im Laufe der Zeit ändert.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Na es geht doch.
Glückwunsch zur genommenen Hürde.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Danke,Uwe :)

Bei Strom(-messungen) stelle ich mich einfach noch zu doof an aber den Part kann ich jetzt getrost abhaken.

Ich warte nur noch auf grünes Licht vom Don und meinem Namensvettern,ob das jetzt so OK ist :wink:
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hi André,

Wichtig sind die Werte im Leerlauf und Teillastbereich. Die Vollastanfettung und Schubabschaltung sind fest hinterlegte Werte. Im Teillastbereich sieht man, ob er richtig eingestellt ist.

Welche Werte hat er da gebracht?

Die Einstellung war vermutlich keine Serieneinstellung. Da hat wohl schon mal jemand dran rumgefummelt. Denn im Alter neigen die Mengenteiler dazu, abzumagern. Deiner, dahingegen, war allem Anschein nach zu fett.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Guten Morgen mAARk!

Vorher schwankte er im Leerlauf zwischen -0,5 - 0,3mA,nach Einstellung zwischen -0,3 - 0,15mA.
Teillast...ach,du grüne Neune,da brauche ich ja einen Bordingenieur,der die Instrumente abliest :roll: :lol:

Also,wenn ich das noch recht in Erinnerung habe,aktuell irgendwas um die 0,4 - 0,8mA?

Komisch ist nur,daß sich der Anstieg des Drehmomentes weiter nach unten gen 1800-2000u/min verschoben hat,bei leicht geöffneter zweiter Drossel schiebt der jetzt besser unten raus.
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Andre H. hat geschrieben:Komisch ist nur,daß sich der Anstieg des Drehmomentes weiter nach unten gen 1800-2000u/min verschoben hat,bei leicht geöffneter zweiter Drossel schiebt der jetzt besser unten raus.
Das ist gar nicht so komisch. :wink: Eine etwas magere Verbrennung ist langsamer, und für den langsameren Drehmoment-Betrieb sehr geeignet. Aber obenrum, wo es schnell und kräftig gehen muss, ist sie weniger geeignet.

Hol dir mal nen Bordingenieur und mach nochmal ne Probeheizung.

Bist du im richtigen Messbereich? Die Schwankungen hören sich alle etwas klein an. Hast du dich etwa um eine Kommastelle vertan? Du solltest im kleinsten Messbereich des Multimeters sein - das ist meistens 0...200 mA.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Hallo mAARk!

So,endlich geschafft,das Rahmenprogramm die letzten Tage hat es leider nicht eher zugelassen.

Also noch mal von vorn :wink:

-Zündung an 100mA
-LL 0mA
-VL von 8,5 bis max.9,6mA
-Teillast zwischen 0 und -3mA

Passt das so einigermaßen oder muß ich noch was rumtüddeln?
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Bloß nicht rumtüddeln, passt perfekt. :}

mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Andre H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2327
Registriert: 06.11.2004, 21:20

Beitrag von Andre H. »

Ja super!

Vielen lieben Dank an Dich,Gerhard und alle anderen Mitwirkenden :)

Das freut mich,daß ich das mit eigenen Händen und eurer Hilfe doch hinbekommen habe.

Der Wagen läuft auch ein wenig ruhiger und zieht besser durch.Hatte vor einiger Zeit schon mal die Elastizität von 60-100 und von 80-120 im 4./5-Gang gemessen und da lag der ohne korrekte DS-Einstellung bei 6.7/9.2 Sekunden.Am Wochenende messe ich noch mal,vielleicht hat sich da ja noch was verbessert,zumal ich jetzt auch ohne DK-Keil auf der kleinen Scheibe und poliertem und optimiertem DK-Innenleben fahre.

So ein NF/NG ist schon ein geiler Motor,wenn er vernünftig läuft :wink: :D
MfG Andre H.
-----------------------------
-Audi 200 Turbo NFL MC1 Automat
-Audi A4 Avant 2.7 TDI
Antworten