Winterreifen auf 220V - was würdet ihr machen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Winterreifen auf 220V - was würdet ihr machen?

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hallo,

Folgende Situation:
Bisher lief mein 220V im Winter immer auf 195/65 R15 - aufgezogen auf originalen 7,5J Gullydeckeln.

Natürlich hat bisher keine S*** bemerkt oder nachgefragt und ich habe es selbst auch erst nach Jahren bemerkt, daß diese Reifen überhaupt nichts auf den Felgen zu suchen haben - denn in den Papieren steht, daß die 195er nur auf 7J erlaubt sind.



Soweit so gut - nun sind mindestens 2 neu zu machen - und nun kommt die Frage:

Da ich eh irgendwann einen FAhrzeuwechsel plane (ich suche mich derzeit nur tod) und ich nicht glaube, daß irgendeinen Cent mehr bekomme, sollte es nicht zu teuer werden.

Was würdet ihr machen - einfach wieder 195er draufziehen - oder andere Felgen - oder noch einen Vorschlag...??

Gruß Manna
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Moin Fuzzi!

Das Thema hab ich letzten Winter auch gehabt.

Wenn man mal bedenkt, wie winzig der Unterschied zwischen 7 und 7,5 Zoll ist...

Andererseits fallen die Reifen in Ihrer Flankenbreite auch trotz gleicher Maße unter den ganzen Herstellern verschieden aus, ähnlich wie bei Schuhen.

Ich habe mir letztes Jahr sagen lassen, daß man eine Anfrage auf eine Herstellerfreigabe des gewünschten Reifens stellen kann. Die prüfen dann, ob IHR Reifen auch auf der 7,5er Audi-Felge genauso passt wie auf die 7er Felge. Die müssen dafür die Schlüsselnummern, Fahrzeuggewicht, Achslasten, Vmax usw. dafür haben. In meinem Fall war es Goodyear, ich habe auf meinen originalen 7,5er Gullis den Winterreifen in 195/65/15 mit 210 KM/H Zulassung drauf. Und ich habe von Goodyear diese Freigabe tatsächlich auch erhalten, als PDF Datei zum Ausdrucken, am selben Tag nach meiner Anfrage sogar noch. Und das hab ich mir mit ins Auto gelegt, falls man es mal braucht. jedenfalls ging es, hatte es nicht geglaubt.

Was anscheinend nicht ganz sicher ist, ob man nun einfach wie ich diesen Freigabeschein nur mitführt im Wagen (so wie eine ABE im Prinzip), oder ob man das noch extra in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen muss. Ich hab beim TÜV hier bei mir gefragt, und die wollten ne Vollabnahme für 70 EUR durchführen! Bei einem Bekannten von mir, der selbst eine Werkstatt führt, und bei dem quasi jeden Tag der Dekra Onkel im Haus steht, hörte ich, daß man diese Freigabe nur mitführen muss im Wagen. Ist also nicht wirklich eindeutig. Ich hab mich spontan erst mal für die 2. Variante entscheiden... ;)

Ich würds machen an Deiner Stelle, und die 195er einfach kaufen und draufmachen. Polizei-technisch passiert da eh nichts, die haben eh keine Ahnung, und in irgendeiner Weise auffällig ists ja auch nicht. Bleibt nur der Restzweifel, was im Falle eines Unfalles versicherungstechnisch passiert.

Wenn Du Dich für den Goodyear entscheidest, meld Dich bei mir - dann schick ich Dir die Freigabe PDF - ich müsste allerdings noch mal schauen, wie das Modell des Reifens noch mal heisst, denn es bezieht sich nur ausschliesslich auf den, hab ich jetzt gerade nicht im Kopf...
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ich möchte auch so eine Feigabe! 8)

Jedoch war es mir zumindest in den letzten 20 Jahren egal ob das freigegeben ist oder nicht. ;)


Wat intressiert schon eine deutsche Eiche wenn sich eine Sau an ihr schubbert. :roll:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

die Versicherung könnte doch das Problem sein

Beitrag von Elektronikfuzzi »

...aber ich weiß halt nicht in wiefern.

Mir hat neulich ein Reifenzulieferer gesagt, daß man genaugenommen nichtmal auf die Kennungen der Reifen bauen kann.

Im Konkreten FAll ging es um einen Ganzjahresreifen Nexen 200 - der zwar alle möglichen Kennungen besitzt - aber von der Profil her eher Sommerreifen ist ( in der Mitte ein Gummistollen+nur wenige feine LAmellen).

Langer Rede kurzer Sinn - er meinte, daß es im Falle des Falles durch einen Gutachter zum STreitfall kommen kann.

Naja - und wenn man an sowas denkt, wird einem schlecht...
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Re: Winterreifen auf 220V - was würdet ihr machen?

Beitrag von Horst S. »

Hallo,

deshalb fahre ich seit dem letzten Winter 205er Winterreifen auf die Original-Gullideckel.

Und die sog. S.. wird sich darum kümmern wenn du mal nen Unfall hast und man feststellt
dass die Reifen auf der Felge nichts zu suchen haben... :shock:

Schau lieber dass du durch die Gegend fährst mit Dingen die eingetragen sind. :wink:
Friese

Beitrag von Friese »

1. Benutz die Suchfunktion!
2. Ich schreibe das schon zum vierten Mal
3. Ruf beim Reifenhersteller Deines Vertrauens an und frage nach einer Freigabe für 7,5" Felgen.
4. Lass es Dir eintragen
5. Vredestein gibt den Snowtrack 2 mit H-Decke frei, Dunlop gibt alles frei, Good Year gar nichts (mal so zur Orientierung)

Gruß aus dem Land der unbegrenzten Möglichkeiten,
Mathias
Benutzeravatar
NilsLuedemann
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 443
Registriert: 13.11.2007, 20:57
Fuhrpark: Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484015
Wohnort: Scheeßel, NDS

Beitrag von NilsLuedemann »

Good Year gar nichts

Also bei mir hats super geklappt...
Zuletzt geändert von NilsLuedemann am 13.08.2008, 16:22, insgesamt 1-mal geändert.
Audi 100 Quattro Sport Limo, schwarz, EZ 11/1990, NF2, 0588/484
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

So ist das nunmal im Forum..

Beitrag von Elektronikfuzzi »

...daß die Fragen immer mal wieder auftauchen und man sie immer und immer wieder beantwortet - meine Lieblingsfrage war "Overboost beim 3B" ;-)

Nee, mal im ernst:
Hebt denn so eine Reifenfreigabe den Eintrag im Fahrzeugschein auf (also ohne Eintragung wie eine ABE mitzuführen) - oder soll er mir nur die Möglichkeit geben, die Reifen im Schein neu einzutragen?

Gruß Manna
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

und ich bin am überlegen ob ich diese "hochsee"-bereifung mit dem 1,7t schlaps überhaupt fahre.

ich habe die 195/65/15 auf 7".
probeweise hatte ich die drauf und das fahren war wirklich wie auf der hohen see am steuer eine dampfschiffes.
lenkbewegungen wurden irgendwann umgesetzt, von direktheit kann da keine rede sein. ganz zu schweigen von bodenwellen oder kleinen schlaglöchern, die waren vollsändig verschunden und bemerkte ich nur durch leichtes auf und ab der karosse. :lol:
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

@Literschwein

Welche Marke?

Fahre selbst 195er TS810 auf 7"-R8-Felge mit gutem Gefühl!

Thomas
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

also ich habe auch halbwegs gute Erfahrungen gemacht.
Ich habe Marshal drauf - keine Ahnung ob die gut oder schlecht sein sollen - sie fahren sich zumindest recht gut.

Daß man von 195igern nicht die Übertragung der Lenkkräfte erwarten kann, wie von 215ern (die ich im Sommer fahre) - versteht sich schon von selbst - nen Dampfschiff-Effekt kann ich jedoch nicht bestätigen.

Gruß Manna

PS:

Was ist denn eigentlich am C4/A6 2,8er S6 so an Winterbereifung üblich?
Bastian
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1564
Registriert: 09.03.2006, 00:25

Beitrag von Bastian »

also ich fahre die 195/65er (Goodyear UG7, davor Dunlop, Pirelli, Michelin, Conti) im Winter auf dem nochmal 'ne ganze Ecke schwereren V8 (auf orig. 7"-Felgen) und man kann absolut nicht behaupten dass das Handling an ein Schlachtschiff erinnert. Sicher, die Reaktionen auf Lenkbewegungen sind nicht ganz so zackig wie mit den 50er Sommerreifen, aber man kommt damit gut zurecht....

Grüssle,
Bastian
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

Literschwein hat geschrieben:und ich bin am überlegen ob ich diese "hochsee"-bereifung mit dem 1,7t schlaps überhaupt fahre.

ich habe die 195/65/15 auf 7".
probeweise hatte ich die drauf und das fahren war wirklich wie auf der hohen see am steuer eine dampfschiffes.
lenkbewegungen wurden irgendwann umgesetzt, von direktheit kann da keine rede sein. ganz zu schweigen von bodenwellen oder kleinen schlaglöchern, die waren vollsändig verschunden und bemerkte ich nur durch leichtes auf und ab der karosse. :lol:

der eindruck ist natürlich subjektiv!
aber er war definitif da als ich testhalber von 235/45/17" sommerschlappen auf 195/65/15" umgestiegen bin.

reifenmarke weiß ich nicht, die zu erwähnen nützt auch nicht viel weil es mit jedem reifen diesen dampfschiff-effekt gegeben hätte.
die fahrt war auch nur 10 km, also nichts wo man sich hätte dran gewöhnen können.

im übrigen wiegt mein kleines schlachtschiff mit mir drinnen auch 1750 kg fahrfertig. :?

es hinterlies halt einen bleibenden eindruck.
von daher war ich dabei mir zu überlegen ob ich die als winterräder nutze.

ich denke aber schon das ich das tun werde, weil:
- ich habe sie mitn 220V gekauft und umherliegen
- jünger werden sie auch nicht mehr
- profil ist 6mm
- sehr schicke rondell alu´s OHNE einen einzigen kratzer (wie auch bei 65er querschnitt? :lol: )

..auch wenn mir ein 195/55/16" besser passen würde. :)
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

was mir noch eingefallen ist...

Beitrag von Elektronikfuzzi »

...ist aber auch rein subjektiv: (!!!)


Mir kommt es so vor als würden bei den schmalen Winterschlappen die Fahrwerks-Schwächen stärker in Erscheinung treten, als bei breiten...

Bei mir sind z.B. jetzt auch viele Buchsen neu drin...

Gruß Manna
Antworten