Abdichtung Getriebeölschraube Automatik

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

Abdichtung Getriebeölschraube Automatik

Beitrag von 200er Fan »

Guten Morgen alle zusammen,
ich habe mal eine spezielle Frage zum Thema Getriebeölschraube( die Schraube die zur Befüllung und Kontrolle im Getriebeteil des Automatikgetriebes VFL).
Durch den Wechsel ds ATG;s und der damit verbundenen Sichtkontrolle des Getriebeölstandes habe ich jetzt Ölverlust am Getriebe.
Sieht jedenfalls nach Getriebeöl aus --kein ATF !
Wird die Schraube einfach nur wieder fest angezogen oder besser gleich eine "Neue" einsetzten ?
Kann es auch sein, das "zuviel" Getriebeöl drin ist und somit rausgedrückt wird( Einfüllöffnung lief das Öl raus) oder die Schraube einfach nicht genug angezogen wurde?
Bitte um Info dazu.
Gruss Uwe
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Moin

die Verschlußschraube fürs Achsantriebsöl ist ja gleichzeitig die Füllkontrolle ...

wenn die geöffnet wird sollte der Ölstand bis zum Rand der Einfüllöffnung gehen, somit kann eigentlich nicht allzuviel eingefüllt werden ohne daß es dann schnell gehen müsste mit dem draufdrehen der Verschlußschraube :D

bei mir ist immer die alte Verschlußsschraube wieder reingekommen, egal ob VAG oder Automatikgetriebespezie den Wechsel des Öls vorgenommen haben ... :wink:

es kann aber durchaus sein, daß sie nicht richtig angezogen wurde und deshalb sifft ...

ist es sicher daß der Achsölverlust durch diese Verschlußschraube kommt :?:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
OPA_HORCH
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1500
Registriert: 04.04.2006, 13:13
Wohnort: Im Land der 1000 Berge

Beitrag von OPA_HORCH »

Durch das feine Gewinde dichten diese Verschlussschrauben auch dann, wenn man sie nicht anknallt...
Allerdings sitzt die Einfüll-/Kontrollöffnung ja nun bekannterweise sehr unglücklich wegen der Getriebestütze. Wenn bei der Kontrolle Öl ausgelaufen ist, kann sich da schon mal in den diversen Ecken einiges ansammeln, um später im (un)passenden Moment am Gehäuse herunterzulaufen.

Eine andere Möglichkeit wäre ein verschlissener Wellendichtring am Flansch der Antriebswelle (die Öleinfüllschraube ist ja in unmittelbarer Nachbarschaft und könnte so - zu Unrecht - in Verdacht kommen...).

Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)

Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...
200er Fan
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 268
Registriert: 22.12.2004, 20:39
Wohnort: Gütersloh

Schraube war nicht schuld--sah nur so aus !

Beitrag von 200er Fan »

Hallo, habe heute nochmal gründlich sauber gemacht(Bremsenreiniger) und alle Ölreste entfernt.
Danach ca 20 km Autobahn bis Tempo 210 und dementsprechender Drehzahl und Druck im Automatikgetriebe und siehe da: Aus der Dichtung die den Getriebegeber abdeckt kommt ATF Öl; denke mal beim Zusammenbau wurde der O-Ring nicht plan genug eingesetzt und nun wenn im Getriebe Druck entsteht "sifft" es dort raus.
Gott sei Dank ist dieser O-Ring noch nicht e.O.E, habe gleich 2 bestellt man weiß ja nicht was beim Einbau alles schief geht, gelle ?
Gruß Uwe
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

level44 hat geschrieben:...egal ob VAG oder Automatikgetriebespezie den Wechsel des Öls vorgenommen haben ...

Hallo Uwe!

Das gibts doch nicht,das VAG das Achsantriebsöl wechselt :shock:
Hast du das in Auftrag gegeben? Sonst machen die das niemals.


Grüße,
Fabian
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Beitrag von level44 »

Jop ... mein Auftrag ... die haben mit mir noch streiten wollen, das es keine Nachfüllmöglichkeit sprich Verschlußschraube gibt :shock: ich mußte den Herren vor Ort zeigen wo diese sich befindet weil sie diese mit meiner Telefonnavigation und in den eigenen Unterlagen nicht fanden :shock: :?

Und das Freitags ... den Wechsel machten die Herren dann am darauffolgenden Montag ... :?
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Normalerweise scheitert es am Absauggerät.
Eine Ablassschraube gibts ja leider nicht,sodas das Öl mittels langem Schlauch abgesaugt werden muß.
Mit dem Schlauch muß man sich dann noch am Tellerrad vorbei bis an den tiefsten Punkt vortasten.
Das macht man am besten selbst. Sonst bleibt die Hälfte der alten Ölplörre drin.... :?


Grüße,
Fabian
Antworten