CO-Wert bei 1,8 -> Kat defekt?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
JayPee
CO-Wert bei 1,8 -> Kat defekt?
Hallo allerseits, bin nich neu hier im Forum, hab aber gleich nen Dickes Problem.
Ich hab zwar nen Audi 80 2.3E, Motorcode NG, aber da solltes ja motortechnisch zum NF im Audi 100 keine großen Unterschiede geben.......
Mein Problem ist folgendes:
Ich bin absolut haushoch durch die AU gerasselt. Der CO-Wert war bei 1,8, obwohl er laut AU-Bericht höchstens bei 0.3 Sein darf. Der Tüv-Prüfer meinte, dass da wohl der kat defekt ist, weil die Lambdasonde wohl einwandfrei regelt und und sich der CO-Wert auch nach 5 Minuten bei über 3000 U/min nicht geändert hat..........
Ich hab hier zwar nen paar ähnliche Probleme im Forun gefunden, jedoch nicht mit so einem verdammt hohen CO-Wert.
Nun hab ich schon öfter gehört, dass nen defekter Kat doch eher unwahrscheinlich wäre, da der Wert vor 2 Jahren laut AU-Bericht noch bei 0,3 lag und der Audi seitdem nicht wirklich viel gefahren wurde, da er ne ganze Weile still stand.
Hatte ihn deswegen auch inner Werkstatt, weil die auch meinten, dass der Kat bestimmt net defekt ist. Die meinten jetzt zwar auch, dass der kat defekt ist, aber ich hab ja keine Ahnung, was die genau gemacht haben.............
Was denk Ihr?
kann man bei so einem Wert von nem defekten Kat ausgehen oder hat das eher mit der Motoreinstellung zu tun?
Gruß
JayPee
Ich hab zwar nen Audi 80 2.3E, Motorcode NG, aber da solltes ja motortechnisch zum NF im Audi 100 keine großen Unterschiede geben.......
Mein Problem ist folgendes:
Ich bin absolut haushoch durch die AU gerasselt. Der CO-Wert war bei 1,8, obwohl er laut AU-Bericht höchstens bei 0.3 Sein darf. Der Tüv-Prüfer meinte, dass da wohl der kat defekt ist, weil die Lambdasonde wohl einwandfrei regelt und und sich der CO-Wert auch nach 5 Minuten bei über 3000 U/min nicht geändert hat..........
Ich hab hier zwar nen paar ähnliche Probleme im Forun gefunden, jedoch nicht mit so einem verdammt hohen CO-Wert.
Nun hab ich schon öfter gehört, dass nen defekter Kat doch eher unwahrscheinlich wäre, da der Wert vor 2 Jahren laut AU-Bericht noch bei 0,3 lag und der Audi seitdem nicht wirklich viel gefahren wurde, da er ne ganze Weile still stand.
Hatte ihn deswegen auch inner Werkstatt, weil die auch meinten, dass der Kat bestimmt net defekt ist. Die meinten jetzt zwar auch, dass der kat defekt ist, aber ich hab ja keine Ahnung, was die genau gemacht haben.............
Was denk Ihr?
kann man bei so einem Wert von nem defekten Kat ausgehen oder hat das eher mit der Motoreinstellung zu tun?
Gruß
JayPee
- Roger_58
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1113
- Registriert: 24.01.2006, 17:34
- Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL
der kleine: SBARRO P26C Spassmobil
es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum
für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84 - Wohnort: Niederurnen GL
da würde ich erstmal vor dem Kat messen und dann nach dem Kat, wenn dann die Werte gleichbleiben ist der Kat defekt.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
I schpiik Inglish ferri fäll
Bloos dat kann ick nik so schnell
http://www.joinville.sc.gov.br/
Moin,
also 1,8% kann nicht nur der Kat sein, da muss noch was im Gemisch daneben liegen.
Ohne Kat, bzw. vor dem Kat soll der Wert bei 0,1-1,1 VOl%CO liegen, typisch also so 0,5-0,7. Die werden dann bei gutem Kat auf ca. 0,05 runtergebracht.
(Damit sprechen die 0,3 vom letzten Mal auch nicht für nen guten kat).
Ich würde zunächst folgendes tun:
a) CO-Wert vor (CO-Entnahmerohr) unter hinterm Kat vergleichen, damit kriegt man leicht raus, was der kat noch tut, und welchen CO-Wert der Motor selber hat.
b) Fehlerspeicher auslesen (siehe Selbst-Doku)
c) Stellglieddiagnose machen (Ansteuerung von Drucksteller, Aktivkohleventil, KSV und LLRV prüfen). (auch SelbstDoku, oder hier über die Suche zu finden)
d) Druckstellerstrom messen, da müsste sich das schiefe Gemisch zeigen. Und man kann auch etwas erkennen, ob die Lambda-Sonde richtig arbeitet.
Ich vermute, dass sich hier zeigt, dass der Strom ausserhalb des Regelbereichs liegen sollte, damit der Lambdawert stimmen kann.
Ciao
André
also 1,8% kann nicht nur der Kat sein, da muss noch was im Gemisch daneben liegen.
Ohne Kat, bzw. vor dem Kat soll der Wert bei 0,1-1,1 VOl%CO liegen, typisch also so 0,5-0,7. Die werden dann bei gutem Kat auf ca. 0,05 runtergebracht.
(Damit sprechen die 0,3 vom letzten Mal auch nicht für nen guten kat).
Ich würde zunächst folgendes tun:
a) CO-Wert vor (CO-Entnahmerohr) unter hinterm Kat vergleichen, damit kriegt man leicht raus, was der kat noch tut, und welchen CO-Wert der Motor selber hat.
b) Fehlerspeicher auslesen (siehe Selbst-Doku)
c) Stellglieddiagnose machen (Ansteuerung von Drucksteller, Aktivkohleventil, KSV und LLRV prüfen). (auch SelbstDoku, oder hier über die Suche zu finden)
d) Druckstellerstrom messen, da müsste sich das schiefe Gemisch zeigen. Und man kann auch etwas erkennen, ob die Lambda-Sonde richtig arbeitet.
Ich vermute, dass sich hier zeigt, dass der Strom ausserhalb des Regelbereichs liegen sollte, damit der Lambdawert stimmen kann.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
-
JayPee
Tja.....hier in der Gegend hat natürlich mal wieder keine Werkstatt irgendeine Ahnung, was mit der Gurke los ist geschweige denn Zeit, nachzusehen.
Die Werkstatt, wo ich war hat einfach nur nochmal die Abgaswerte gemessen, mehr haben die Penner net gemacht, hab ich jetzt erfahren......absolut das letzte.....
Was ich jetzt weiß ist, dass im Leerlauf der CO-Gehalt gerade noch okay ist, wähernd er im erhöhten Leerlauf wie gesagt zu hoch ist......
Mehr Dinge stehen ja auf der AU-BEscheinigung nicht drauf.........
ach ja: Die Abgase von der Kiste stinken auch recht stark, falls das irgendwie weiterhilft.....
Die Werkstatt, wo ich war hat einfach nur nochmal die Abgaswerte gemessen, mehr haben die Penner net gemacht, hab ich jetzt erfahren......absolut das letzte.....
Was ich jetzt weiß ist, dass im Leerlauf der CO-Gehalt gerade noch okay ist, wähernd er im erhöhten Leerlauf wie gesagt zu hoch ist......
Mehr Dinge stehen ja auf der AU-BEscheinigung nicht drauf.........
ach ja: Die Abgase von der Kiste stinken auch recht stark, falls das irgendwie weiterhilft.....
-
JayPee
sooooooooooooo......jetzt war ich in der nächsten Werkstatt und hab die nächste Diagnose bekommen, wird wirklich andauernd besser
Laut dieser Werkstatt isses jetzt Falschluf, die mein Audi über den Kaltlaufregler zieht, weil da wohl nen Ventil kaputt ist und dazu noch nen defekte Lambdasonde, obwohl die laut Tüv und der anderen Werkstatt in Ordnung ist...........
also so langsam weiß ich nicht mehr weiter..............muss man heutzutage selbst ne Ausbildung zum KFZ-Mechaniker machen, um sein Auto repariert zu bekommen oder wollen die, dass man Autos >10 jahre gleich in die Presse fährt.......wenn das so weiter geht, ham die das zumindest bald geschafft *heul*
Laut dieser Werkstatt isses jetzt Falschluf, die mein Audi über den Kaltlaufregler zieht, weil da wohl nen Ventil kaputt ist und dazu noch nen defekte Lambdasonde, obwohl die laut Tüv und der anderen Werkstatt in Ordnung ist...........
also so langsam weiß ich nicht mehr weiter..............muss man heutzutage selbst ne Ausbildung zum KFZ-Mechaniker machen, um sein Auto repariert zu bekommen oder wollen die, dass man Autos >10 jahre gleich in die Presse fährt.......wenn das so weiter geht, ham die das zumindest bald geschafft *heul*
hast Du der nächsten Werkstatt denn einfach den Wagen vor den Latz geknallt und gesagt : macht mal ne Diagnose!?
Thorsten, Roger und ich hatten ja schon einige sehr konkrete Sachen genannt, nach denen man als nächstes gucken (lassen) sollte.
Den KLR kann man ziemlich einfach zu Testzwecken mit ner passenden Schraube im Schlauch zur Ansaugbrücke stilllegen, und damit dann als Fehlerquelle eliminieren.
Ciao
André
Thorsten, Roger und ich hatten ja schon einige sehr konkrete Sachen genannt, nach denen man als nächstes gucken (lassen) sollte.
Den KLR kann man ziemlich einfach zu Testzwecken mit ner passenden Schraube im Schlauch zur Ansaugbrücke stilllegen, und damit dann als Fehlerquelle eliminieren.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
JayPee
Nei, ich hab denen schon gesag, was mir hier genannat wurde. Ob die danach geschaut haben, is die andere Frage. Laut dem Werkstattfuzzi is der Kat definitiv nicht kaput.......Er meint, er hätte alles durchgemessen und es wäre die Lambdasonde.................wobei die ja auch einfach ohne Genehmigung angafangen haben, rumzubasteln und rumzureparieren *wüt*
Hm. scheint n schwieriger Fall zu sein. Offenbar will die Werkstatt nicht so recht mit ihren Messwerten rausrücken, sondern nur ihre Enddiagnose präsentieren. Da kann man dann nicht mehr beurteilen, ob die richtig oder falsch ist.
Falls sie zumindest wie vorgeschlagen, die CO-Werte richtig gemessen haben, kann die Aussage zum Kat gut stimmen, das ist dann recht eindeutig.
Dass die Lambdasonde falsche Werte liefert, scheint mir auch wahrscheinlich. Aber ob das jetzt bedeutet, dass die Sonde selber hin ist, oder ob es daran liegt, dass die Abgaswerte selber verfälscht sind durch irgendwas, da bin ich nicht so sicher bislang.
Also, mal das zusammengenommen, was wir bislang einigermaßen gut wissen:
WENN der Kat tatsächlich ok ist. Dann sollte man den KLR (zumindest sicherheitshalber, falls tatsächlich defekt; ist eher selten) vorübergehend stilllegen.
Wenn dann die Lambdasonde abgesteckt wird (Steckverbindung an der Spritzwand), dann sollten die CO-Werte in nem passablen Bereich liegen. (d.h. <0,3; nach Kat; vorm Kat max. 1,1, eher ca. 0,6)).
Wenn sie das nicht sind, dann stimmt an der Grundeinstellung irgendwas nicht.
Wenn die Werte dann stimmen, aber mit angesteckter Sonde nicht mehr, dann versaut die die Werte. Ist also entweder kaputt, oder es gibt - vorzugsweise im Krümmer/Abgasbereich - n Leck im System, so dass durch Falschluft das Abgas verfälscht wird.
Ciao
André
Falls sie zumindest wie vorgeschlagen, die CO-Werte richtig gemessen haben, kann die Aussage zum Kat gut stimmen, das ist dann recht eindeutig.
Dass die Lambdasonde falsche Werte liefert, scheint mir auch wahrscheinlich. Aber ob das jetzt bedeutet, dass die Sonde selber hin ist, oder ob es daran liegt, dass die Abgaswerte selber verfälscht sind durch irgendwas, da bin ich nicht so sicher bislang.
Also, mal das zusammengenommen, was wir bislang einigermaßen gut wissen:
WENN der Kat tatsächlich ok ist. Dann sollte man den KLR (zumindest sicherheitshalber, falls tatsächlich defekt; ist eher selten) vorübergehend stilllegen.
Wenn dann die Lambdasonde abgesteckt wird (Steckverbindung an der Spritzwand), dann sollten die CO-Werte in nem passablen Bereich liegen. (d.h. <0,3; nach Kat; vorm Kat max. 1,1, eher ca. 0,6)).
Wenn sie das nicht sind, dann stimmt an der Grundeinstellung irgendwas nicht.
Wenn die Werte dann stimmen, aber mit angesteckter Sonde nicht mehr, dann versaut die die Werte. Ist also entweder kaputt, oder es gibt - vorzugsweise im Krümmer/Abgasbereich - n Leck im System, so dass durch Falschluft das Abgas verfälscht wird.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
JayPee
soooooooooooooooo, hat sich alles geklärt....endlich
Der Werkstattmeister kannte sich noch sehr gut mit der KE-Jetronic aus und hats tatsächlich gebacken bekommen.
Er hat die Abgaswerte vor/ nach Kat gemessen, Lambdasondenspannung -> nicht in Ordnung
und den Stellerstrom am Drucksteller hatter auch gemessen -> ebenfalls nich in Ordnung.
Naja, dann hatter eben ne Grundeinstellung des Gemischbildes über Stellerstrom durchgeführt und ebenfalls die Lambdasonde erneuert.
Was soll ich sagen?!
Der CO-Wert ist von 1,8 Vol% auf 0,006 Vol% zurückgegangen und die AU ist geschafft *freu*
Hab sogar sämtliche Unterlagen bezüglich der Stellerstrommessung und der Lambdasondenmessung mitbekommen.
Der meinte, da hätte absolut gar nix mehr gestimmt. Es wär bei der Lambda nur noch eine Spannung von 0,5 V angezeigt worden, egal wo und der Druckstellerstrom wär auch total verkorkst gewesen.............
naja, hauptsache er läuft wieder, hab schliesslich auch insgesamt nur schlanke 500 EUR dagelassen
Der Werkstattmeister kannte sich noch sehr gut mit der KE-Jetronic aus und hats tatsächlich gebacken bekommen.
Er hat die Abgaswerte vor/ nach Kat gemessen, Lambdasondenspannung -> nicht in Ordnung
und den Stellerstrom am Drucksteller hatter auch gemessen -> ebenfalls nich in Ordnung.
Naja, dann hatter eben ne Grundeinstellung des Gemischbildes über Stellerstrom durchgeführt und ebenfalls die Lambdasonde erneuert.
Was soll ich sagen?!
Der CO-Wert ist von 1,8 Vol% auf 0,006 Vol% zurückgegangen und die AU ist geschafft *freu*
Hab sogar sämtliche Unterlagen bezüglich der Stellerstrommessung und der Lambdasondenmessung mitbekommen.
Der meinte, da hätte absolut gar nix mehr gestimmt. Es wär bei der Lambda nur noch eine Spannung von 0,5 V angezeigt worden, egal wo und der Druckstellerstrom wär auch total verkorkst gewesen.............
naja, hauptsache er läuft wieder, hab schliesslich auch insgesamt nur schlanke 500 EUR dagelassen
schön, so etwa sollte sowas eigentlich auch laufen ...
tut es leider bei unseren Wagen mittlerweile selten.
Hätte nicht unbedingt gedacht, dass man mit funktionierendem Kat so hohes CO produzieren kann, ohne dass er dabei kaputt geht, auch was gelernt
Zu dem Regeln der Lambdasonde vielleicht noch, wenn man da nicht die Spannung dran misst, hat man wenig Aussage leider.
Bei der AU wird ja ne Störgröße draufgegeben, die ausgeregelt werden soll, daran wird die Funktion der Sonde bewertet.
Allerdings kann n gut eingestellter NF/NG die gesamte AU Prozedur erfüllen, mit funktionslosem Kat und abgesteckter Lambdasonde. selbst das ausregeln der Störgröße klappt, warum auch immer.
Ciao
André
tut es leider bei unseren Wagen mittlerweile selten.
Hätte nicht unbedingt gedacht, dass man mit funktionierendem Kat so hohes CO produzieren kann, ohne dass er dabei kaputt geht, auch was gelernt
Zu dem Regeln der Lambdasonde vielleicht noch, wenn man da nicht die Spannung dran misst, hat man wenig Aussage leider.
Bei der AU wird ja ne Störgröße draufgegeben, die ausgeregelt werden soll, daran wird die Funktion der Sonde bewertet.
Allerdings kann n gut eingestellter NF/NG die gesamte AU Prozedur erfüllen, mit funktionslosem Kat und abgesteckter Lambdasonde. selbst das ausregeln der Störgröße klappt, warum auch immer.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
