Auspufftuning

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Auspufftuning

Beitrag von Fabian »

Hallo,

bei dem kalten Wetter wird der Endschalldämpfer meines Spritspar-DR nichtmal lauwarm.Auch nicht auf längeren Strecken.
Demzufolge steht immer Wasser drin und der Rost.... :?
Jetzt wollte ich eine 2,oder 3mm Bohrung an die tiefste Stelle setzen,als Ablaufloch.
Doch hab ich Zweifel ob das überhaupt sinnvoll ist,weil der ESD ja in mehrere Kammern unterteilt ist.
Hat da jemand Erfahrung und/oder einen Vorschlag?

Gruß und Dank
Fabian
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

hat der keinen kat???
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Der DR hatte noch keinen.
Kannst schon ein Loch bohren, halt hinterhalb kurz der der Schweißsicke.
Und Zinkspray net vergessen.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

jetzt wollte ich grade vorschlagen, setz doch ne zündkerze hintenrein und bring ihn mit dem benzingas auf temperatur *wrööööm brenn wrööööm brenn*

aber da dein auto ja vorne auch schon kein sprit verbraucht wird auch hinten nix mehr unverbranntes rauskommen..

(bitte den hier nicht ernst nehmen ;-) )
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Sach ich doch, Loch bohren!
Ein Bekannter von mir ist strikt dagegen: und was is mit´m TÜV?

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Bohr das Loch doch auf der Oberseite, dann siehts der TÜV nicht :D


Viele Grüße
Thomas

der die Idee sinnvoll findet, aber leider nicht weiß, was für Innenbleche im Topf möglicherweise so ein Projekt stören würden. Das Loch sollte auf jeden Fall nicht zu klein sein (Kapillarkräfte, Wasser bleibt drinnen), 4-5 mm würde ich schon ansetzen.
Der Christian S. könnte evtl. genauer Bescheid wissen, wie ein Vfl-Topf von innen aussieht.
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Er kann ihn ja gleich wegmachen, dann kommt auch kein Kondenswasser hin :D :D :D

Würde so mitm 3,5 mm Bohrer n Loch ansetzen, kannst ja nicht viel kaputt machen, und ohne Kat is eh schnuppe, sogar bei der AU !

Also, hol den Bohrer raus und machet :wink:

Gruß
Tobi
*vergiß aber das Zinkspray nicht :D *
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

ich dachte dabei auch eher an einen NACHgerüsteten kat....weil der sorgt mal für heiße töpfe - soviel ist sicher....hast du nicht noch einen rumliegen, einfach statt vsd rein..
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Bitte was isn das, eine Leistungsbremse reinbauen und Steuern ohne Kat bezahlen??? nee, wenn dann muss der stinken, für das was der Steuern kostet :-D

Ist bei meinem ohne Kat 5 Zylinder auch so, wenn einer nachfährt und ich geh aufs Gas dann weiß der, damit ich Katlos glücklich bin :D :D :D

Gruß
Tobi
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Andi hat geschrieben:hast du nicht noch einen rumliegen, einfach statt vsd rein..
Hi Andi,

was für einen VSD? :D

Gruß
Fabian
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

siehste , das kommt davon wenn man sooo lahmarschig unterwegs ist... :D
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

JörgFl hat geschrieben:siehste , das kommt davon wenn man sooo lahmarschig unterwegs ist... :D
Ja Jörg,da ist was dran.
Aber lieber ein Loch im Schalldämpfer,als ein (scheinbares)Loch im Tank :D

Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Fabian hat geschrieben: was für einen VSD? :D
Wie, keinen VSD? Was haste denn statt dessen drin?

Das 6-PS-Runter-Drosselrohr vom DRA, damit er nicht zu schnell wird? :D


Vierzylindergrüße :wink:
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Bohrer

Beitrag von KS1966 »

Hallo,

bei meinem Winter B4 mit Autogas habe ich mir auf der Grube einfach den tiefsten Punkt des VSD und ESD gesucht und mit einen 2mm Loch versehen. Der Durchmesser langt völlig. Am Abgastester ist kein Unterschied beim Lambdawert festzustellen. Nach dem Kaltstart im Gasbetrieb kommt da einiges an Wasser raus.

Gruß
Karsten
5-Zylinderfreak
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1007
Registriert: 27.09.2005, 13:28
Fuhrpark: Diverse
Wohnort: Buxheim

Beitrag von 5-Zylinderfreak »

endtopf in kammern unterteilt ????? neeee wenn dann beim mitteltopf , der is in zwei unterteilt. und das mit loch bohren hab ich mir schnell auf dem kopf geschlagen weil bromm bromm :) .
Audi V8 3,6 Lang EZ`90
Audi 200 20V Limo EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90
Audi 200 20V Avant EZ`90 Treser
Audi 100 GL Typ C1 (Schalter) EZ`72
Audi 100 5E Typ43 CL (Schalter) [Upgraded] EZ`83
Audi A6 C4 2,5 TDI Avant EZ`97
VW T5 Multivan EZ`12
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi Fabian,

3mm -Bohrung an der tiefsten ESD-Stelle habe immer als erste Maßnahme bei meinen Audis gesetzt; schon der Gewichtseinsparung zuliebe -
dafür lieber Werkzeug mitführen :-D

Grüßle Klaus

P.S.: Das "gewollte" Loch hat bisher noch keinen Prüfer gekratzt.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Häää- Loch in auspuff???

Ich fahre vernünftig, da kann sich kein wasser im Topf sammeln- völlig ausgeschlossen, da wasser bei über 200 grad heißem enttopf locker verdampft.... :roll: :twisted:

Mfg jörg

...außerdem fährt meiner mit Benzin...
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

JörgFl hat geschrieben:Ich fahre vernünftig, da kann sich kein wasser im Topf sammeln- völlig ausgeschlossen, da wasser bei über 200 grad heißem enttopf locker verdampft.
Jörg,nur zur Erinnerung:Der Audi,um den es geht,ist ein (nicht leistungsgesteigerter!!!) 55Kw Vierzylinder :)
200° am Endtopf bedeuten hier hohe Außentemperaturen (Sommer) und dauerhaft V-max.
Im Winter würdest selbst du mit deiner Fahrweise,das Wasser nicht ausm Auspuff bekommen :D

Gruß
Fabian
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Sooo,danke für eure Antworten :)

Ich hab eben den Schalldämpfer angebohrt.Hat dann auch sogleich angefangen zu tropfen....


Grüße
Fabian
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Thomas hat geschrieben:
Fabian hat geschrieben: was für einen VSD? :D
Wie, keinen VSD? Was haste denn statt dessen drin?

Hallo Thomas,


der DR bis Modelljahr 1985 hat serienmäßig keinen VSD.An dieser Stelle steckt ein glattes Zwischenrohr,ähnlich der bekannten "Kat-Ersatzrohre" :)


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Mal ne andere Frage:

Wie lange braucht Metall unter Wasser bis es durch gerostet ist und wie lange braucht Metall, das täglich feucht gemacht wird und dann wieder trocknet?

Gruß
Jens

ansonsten: die Sauger-Töpfe sind allesamt Kammer (auch genannt Resonanz)-Dämpfer, der Endtopf ist in drei Kammern unterteilt, der VSD (wenn vorhanden :-) ) in zwei. die Turbos haben die Absorbtions-Dämpfer (also Siebrohr durchgehend mit Glas- oder Steinwolle ummantelt - richtig geile Wasserfänger)
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Wie lange braucht Metall unter Wasser bis es durch gerostet ist und wie lange braucht Metall, das täglich feucht gemacht wird und dann wieder trocknet?

Hallo Jens,


verstehe nicht ganz was du mir damit sagen willst :?
Mein Lieblingsaudi hat jedenfalls schon den vierten (original VAG) ESD.In den drei verflossenen stand mangels flotter Fahrweise immer das Wasser drin.....bis es dann irgendwann zu den Rostlöchern rauslaufen konnte :twisted:


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hi Fabian,

ich mag damit nichts sagen - es ist eine Frage :-)

.... die ich mir schlicht bislang selbst noch nicht beantworten konnte - vieleicht sollte ich einmal einen Selbstversuche starten so a la Salzsprühnebeltest oder ähnliches.

Grüßle
Jens
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Jens,

okay,um die Frage zu beantworten: :wink:
Was trocken ist rostet nicht.Deshalb ist es immer besser wenn der Auspuff (oder anderes Fe-haltiges Zeug) Gelegenheit hat zum austrocknen.
Das dauerhafte Feuchtigkeit dem Blech übel mitspielt,demonstrieren einem ja ungepflegte Autos,an denen sich gelegentlich nasse Drecknester irgendwann durchs Gebälk fressen.... :evil:


Grüße
Fabian
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3851
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

ja fabian

Beitrag von timundstruppi »

die nachteile der brennwerttechnik :D

loch ist ok...

gruß tw
Antworten