Er mag es nicht kalt

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Harri

Er mag es nicht kalt

Beitrag von Harri »

Wer kann mir einen Tip geben, wo ich (als normalerweise Tätigkeitsverweigerer in Einspritzanlagendingen ) suchen muß bei folgendem Problem:
nach normalem Kaltstart im Leerlauf normaler Lauf.
Sowie nicht ganz vorsichtig Gas gegeben wird stirbt der Motor sofort, bzw Fehlzündungen. (Bei einem Vergasermotor würde ich eine funktionlose Beschleunigerpumpe vermuten). Im Drehzahlbereich über 2500 / 3000 halbwegs normal.
Nach ca 20 Kilometer keine Probleme mehr.

2,2 KU in 87 CS VFL
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Harri,

Weil sich kein anderer meldet, versuche ich es mal.

Mal abgesehen davon, dass man mal das Zündgeschirr prüfen könnte, hört sich das m.M.n. eher nach einem zu mageren Motorlauf in der Warmlaufphase an.

Eine Möglichkeit wäre Falschluft. Kannst du mal (am besten bei kaltem Motor) im Leerlauf den gesamten Ansaugbereich mit Bremsenreiniger abspritzen? Wenn sich der Leerlauf kurz erhöht (ist nicht viel - also immer nur kurze Spritzer geben und genau hinhören!), dann hast du ein Luftleck gefunden.

Die andere Möglichkeit wäre fehlende Anfettung während der Warmlaufphase. Der KU hat, wenn ich recht informiert bin, noch einen Warmlaufregler? Hat er etwa auch noch einen Drucksprungschalter wie z.B. der KP?

Bei diesen Komponenten würde ich anfangen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Iceman
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 224
Registriert: 05.05.2006, 19:41
Wohnort: Münchner Süden

Beitrag von Iceman »

So in der Art hatte ich auch mal Probleme. Er sprang dann aber auch seeehr schlecht an, wenn er abgesoffen war.
Ist das bei Dir der Fall???
Bei mir war's nach Austausch des Temperaturschalters und des schon genannten Geschirrs dann ok.

Gruß Iceman
Leistung ist, wenn sich die Felge im Reifen dreht ! !
Harri

Beitrag von Harri »

Hallo maark, abgespritzt ist er rundum ohne sicht- besser hörbaren Erfolg.

Ich hätte mir schon wieder einen Bock geschossen, da ich eigentlich keinen Warmlaufregler gesucht hätte, da ich bisher immer gedacht habe, daß der KU eine KE Jetronic hat. Nächste Frage, wie prüfe ich den Warmlaufregler ohne großes Messem am geschicktesten.

Hallo Iceman
"seeehr schlechtes Anspringen, wenn er abgesoffen war" ist eine Beschreibung, die bei mir als maßlos untertrieben anzusehen ist. Es ist eher als ein Batterietest anzusehen, weil das Ding dann fast überhaupt nicht anspringen will.

Deshalb die nächste Frage, welchen Temperaturschalter meinst Du?

Leider werde ich allerdings morgen nicht dazukommen irgendetwas zu machen.

Nebenbei habe ich seit Donnerstag letzter Woche auch noch diese Baustelle wieder wieder nach hause bekommen:

Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Harri,

Hmm, ohne Messungen wird man da nicht wirklich klüger. Die eindeutigste Messung ist eine Messung des Steuerdrucks in der Warmlaufphase. Also ein Manometer in die Leitung vom Mengenteiler zum WLR einschleifen, dann Kaltstart und warmlaufen lassen.

Nur braucht man dazu halt die Kennlinie bzw. Sollwerte - ob die hier jemand hat?

@ Iceman: auch mich interessiert, welchen Temperaturschalter du meinst, und warum.

Ciao,
mAARk
P.S.: ein mechanisches Öldruckmanometer aus dem Zubehör tut's für diese Prüfzwecke allemal.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Iceman
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 224
Registriert: 05.05.2006, 19:41
Wohnort: Münchner Süden

Beitrag von Iceman »

Es ist eher als ein Batterietest anzusehen...
Ja, genau so war es bei mir auch! Das "seeehr" war da wohl nicht deutlich genug!
Sei froh das Du keinen Kat hast... Meiner hat mir diese Startorgien nämlich nicht verziehen ! ! ! :roll:

Wegen dem Sensor hab ich noch mal nachgeschaut. VAG Nr. war 034 919 369 C. Kam 82 Euro, also nicht
gerade billig. Vorher wurde noch ein weiterer Sensor getausch. Allerdings net von Audi, und da hab ich die Nummer net.
Kam aber 39 Euro. Jetzt kann ich (nicht so der Fachmann) nicht sagen ob es an einem oder allen beiden gelegen hat,
aber vielleicht kann sich da der ein oder andere noch mal zu äußern...
*zumAARkrüberschau...*
Auf jeden Fall ist das Problem weg, seitem ich den Sensor (mit Nummer) und neues Zündgeschirr drin hab!

Das 82 Euro Ding ist b und sitzt direkt unter dem mit unbekannter Nummer a


Bild

Problem ist halt das ich nen NF hab. In wie weit ist das jetzt übertragbar bzw. stimmt die Nummer dann???

Hoffe das war jetzt hilfreich!

Gruß Thimo
Leistung ist, wenn sich die Felge im Reifen dreht ! !
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Thimo,

Mmmm naja, beim NF ist das anders. Der Sensor "a" ist der zweipolige für die Motorsteuerung. Die Steuerung fettet dann je nach Temperatur (sprich: Sensor-Widerstand) das Gemisch über den Drucksteller an. (Sensor "b" ist übrigensder Multifuzzi, der hat mit dem Motorlauf nix zu tun.) Dementsprechend hat der NF gar keinen Warmlaufregler.

Bei der K-Jet, z.B. im KU, ist das anders. Die Anfettung für Kaltstart und Warmlaufphase wird nicht elektrohydraulisch, sondern mechanisch-hydraulisch gemacht, und zwar vom besagten Warmlaufregler mit einer Bimetallfeder.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Iceman
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 224
Registriert: 05.05.2006, 19:41
Wohnort: Münchner Süden

Beitrag von Iceman »

Na ja, wieder was gelernt... :oops:

Danke mAARk!

Gruß Thimo
Leistung ist, wenn sich die Felge im Reifen dreht ! !
Antworten