Ist die Lamda defekt oder doch was anderes?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
White-Power

Ist die Lamda defekt oder doch was anderes?

Beitrag von White-Power »

Hallo,
schön mal wieder hier zu schreiben! War sonst unter 220V....Björn im Forum registriert aber man hat mich beim Wechsel zum neuem Forum wohl vergessen. Somit hatte ich keinen Zugang zum Forum.

Zum Problem: Habe meinen 200 20v nach ca. 3 Monaten endlich wieder in Bewegung gesetzt. Habe nun MTM-Lader und RS2-Krümmer verbaut und wollte ne schöne Sprit-Tour machen.

Funzte auch erst ganz gut aber dann zickte er im Leerlauf rum - sackt auf 500 U/min ab, regelt nach usw. und geht dann irgendwann aus.
Habe schon LLRV getauscht- ohne Erfolg!
Zudem unruhiges Fahrverhalten im Gleitbetrieb (beim Geschwindigkeit halten)

Beim Beschleunigen ist er wie zugeschnürt bis ca. 3500-4000 U/min danach geht er ab wie sau. Dreht sauber bis ganz oben. (bei Volllast)
Hat aber auch auf der Bahn beim Beschleunigen ganz kurz dieses zugeschnürte Verhalten bevor es vorwärts geht!

Im Fehlerspeicher steht Lambdawert unterschritten (sporadisch)
und Lambda Kurzschluß nach +!

Habe die Lambdasonde dann abgezogen und dachte er fährt dann besser wegen hinerlegten Parametern im Steuergerät - leider immernoch dasselbe.

Wie prüft man die Lambdasonde?

Gruß Björn
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Hallo

Normalerweise sollte er dann korrekt laufen wenn du die Lambadasonde abziehst..
Hört sich irgendwie nach Falschluft an..



P.s.. Ohne klugsheizen zu wollen, aber dein momentaner Username sticht doch etwas negativ ins Auge, auch wenn du dir sicher nichts böses dabei gedacht hast..
Vielleicht denkst du lieber drüber nach dich unter einem etwas weniger provokanten Nick neuanzumelden..


Gruß, Maik
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
White-Power

Beitrag von White-Power »

Ich fahre einen Audi 200 20v in perlmutt-weiß! Da ich auch die 8,5 & 10x18" Felgen in Perlmutt lackiert habe, fand ich den Namen ganz passend!
Auch wenn es etwas negativ klingt, aussehen tut er so!

Im übrigen hat meine KTM 620 SC auch WHITE-POWER Stoßdämpfer - bin ich auch mit zufrieden!

Werde bald mal ein Foto einstellen, aber erstmal hat die Fehlersuche vorrang!
Gebt noch mal ein paar Tips.

Gruß Björn
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

[OT]Da mach doch besser "Pearl-White-Power", nicht das der Verfassungsschutz sich meldet!

Lambdasondenspannung bzw. deren Verlauf sollte sich mit Ozsi prüfen lassen.

Ist die Software angepasst worden oder ist das nicht notwendig bei deinen Umbauten?

Thomas
White-Power

Beitrag von White-Power »

Wagen lief ja erst einwandfrei!

Chip ist von TS!

Kann man einen Widerstandswert messen?
Antworten