TechDoku: Drehzahlsignale Klimakompressor C4 vermessen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

TechDoku: Drehzahlsignale Klimakompressor C4 vermessen

Beitrag von Thomas »

Abend zusammen,

heute bin ich endlich dazu gekommen, die Drehzahlsignale des Klimakompressors vom C4 mal mit dem Oszi zu vermessen. Hatten wir ja vor kurzem hier die Frage, vor dem Hintergrund, ob man das C4-Bedienteil in den 44er einpflanzen kann, da es optisch ja um einiges attraktiver ist. Eines der Probleme ist halt, daß ein zusätzliches Drehzahlsignal vom Kompressor benötigt wird.

Hier das Ergebnis der Messung. Gemessen an einem 100er C4, Bj. 1994, 2,6er ABC, Klimasteuergerät 4A0 820 043F.
Beide Signale abgenommen am braunen Stecker des Klimateils ganz links.

(beide "von Hand" nachgezeichnet, da ich das RS232-Modul für das Oszi leider nicht besitze :cry:)

Bild

Signal 1:
3. Kabel von links oben, blau
Amplitude 0-12V, Rechtecksignal, Tastverhältnis 1:1
40 Hz @ 800 rpm, 80 Hz @ 1600 rpm

Signal 2:
4. Kabel von links oben, weiß-grün
Amplitude -1,5 bis +1,5 Volt (Uss exakt gemessen 2,88Volt)
65 Hz @ 800 rpm, 130 Hz @ 1600 rpm

Beide Signalfrequenzen sind direkt drehzahlproportional.

Hinter Signal 1 vermute ich das Drehzahlsignal der Motronic. Signal 2 wird das Kompressorsignal sein, wie bereits vermutet am ehesten von einem Induktivgeber.

Es wird denke ich deutlich, daß es keinen Sinn hat, beide Signaleingänge einfach zu überbrücken, Signal 2 mit dem GALA-Signal zu beaufschlagen oder ähnliche Abenteuer :wink:

Signal 2 ist völlig anders aufgebaut.

Das heißt, man müßte nun eine Schaltung bauen, die das Signal 2 aus Signal 1 generiert. Sollte ja eigentlich nicht sooo schwierig sein, oder?
Dann wäre ein wichtiger Schritt zur Integration des C4-Klimabedienteils in den 44er schonmal erledigt :)

Möchte jemand freiwillig, bevor ich mich da dransetze? :-b

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Wird denn der Sinus beim 2. Diagramm mit steigender Drehzahl schmaler oder bleibt der kostant?

Ich denke da gerade an einen uC mit digitalem Eingang und analogem Ausgang.

Mal schauen, ob der Ausgang schnell genug ist.

Oder kann man das Steuergerät auch mit einem kurzen Rechteck-Impuls zur Mitarbeit überreden?
Das wäre dann ja zu einfach.
-> mit Frequenzgenerator ausprobieren

Achja, für alle KFZ-Elektronik-Interessierten:
http://dse-faq.elektronik-kompendium.de ... q.htm#F.23

Gruss

Christoph,
der immer noch eine Temperatur/Widerstandskurve vom NTC der Sitzheizung sucht
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

der "Sinus" (der real nicht 100% sinusförmig ist, aber fast) ändert sich schon und wird etwas kürzer, wobei ich denke, daß es nicht so entscheidend ist.

Die Amplitude ändert sich auch um etwa 0,3-0,5 Volt. Ist leider nicht exakt reproduzierbar, daher denke ich, daß die nicht so entscheidend ist.

Vermutlich würde ein entsprechendes Rechtecksignal dem Steuergeräteeingang auch ausreichen, wäre halt mal nen Versuch. Jedenfalls glaube ich nicht, daß das Steuergerät die Wellenform analysiert und bei allem außer Sinus gleich Streß macht :)

Was mir mehr Kopfschmerzen bereitet ist die negative Spannung. Hab auf die Schnelle noch keine simple Lösung gefunden um im Auto -1,5 Volt zu kriegen :(

Wobei vermutlich auch die negative Halbwelle nicht so entscheidend ist. Frage ist halt, was das SG damit macht, ob die einfach weggeschnitten wird oder ob vielleicht ein Brückengleichrichter am Eingang dran ist...

Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7335
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hi Thomas,

ich hab von der Materie ja leider absolut Null Ahnung, aber ist das Signal von seiner Beschaffenheit her nicht das selbe, wie bei den ABS-Sensoren?

Gruß
Jens
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Jens,

ja, kann ich mir gut vorstellen. Allerdings hab ich das ABS-Signal noch nicht vermessen.

Die ABS-Sensoren sind ja aber Induktivgeber, denke das wird beim Kompressor auch so sein. Zumindest vom Prinzip her. Ob das Signal im Detail auch so ist, ist natürlich nicht sicher.

Wolltest nicht zufällig nen ABS-Sensor auf den Kompressor pflanzen, um das Signal zu erzeugen? Das wär natürlich auch noch ne Möglichkeit :)

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7335
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Das war der ideelle Hintergedanke meiner Frage :-) Gut erkannt :D
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

Thomas hat geschrieben:Was mir mehr Kopfschmerzen bereitet ist die negative Spannung. Hab auf die Schnelle noch keine simple Lösung gefunden um im Auto -1,5 Volt zu kriegen :(
Nichts einfacher als das:
Nimmst nen 9V-Block, klemmst den Plus-Pol an Masse und hast am Minuspol
Deine negative Spannung ;-)

Ok, für den Dauerbetrieb nicht unbedingt geeignet, für einen Test aber die günstigste Möglichkeit.
Der Induktivgeber kann ja nicht belastet werden, sonst ist das Signal sofort im Eimer.
Ergo hat das Steuergerät einen hochohmigen Eingang und die Batterie hält schonmal recht lange.

Ein DC/DC-Wandler stellt doch eine Potentialtrennung dar.
Dann kannst Du den DC-Wandler wie die Batterie anschliessen
und mit einem OP-Amp die Spannung einstellen.
Wobei vermutlich auch die negative Halbwelle nicht so entscheidend ist. Frage ist halt, was das SG damit macht, ob die einfach weggeschnitten wird oder ob vielleicht ein Brückengleichrichter am Eingang dran ist...
Das kannst Du ja mit dem Frequenzgenerator schnell herausfinden.

Aber die Idee von Jens gefällt mir auf dem ersten Blick am Besten.
Wo kann man denn da den ABS-Sensor festklemmen?
Am Kompressor oder doch an der Magnetkupplung?
(Bei letzterer natürlich an der dem Kompressor zugewandten, nicht immer mitdrehenden Seite)


Hey Jens, versprich mir aber, nicht in die Entwicklung zu gehen.

Mit solch simplen Lösungen machst Du die ganze Software überflüssig und mich später arbeitslos ;-)

Stell Dir mal vor, die Leute kommen auf den Trichter,
dass eine Schreibmaschine keine "Schweren Ausnahmefehler" hat und die Wörter nicht kaputtverbessert ...

Gruß

Christoph
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Das ist schon klar, daß das mit ner 9V-Batterie geht für kurze Zeit als Übergangslösung.

Wobei, es geht auch eleganter: man nimmt gleich eine 1,5 Volt-Batterie und muß dann auch die Spannung nicht mehr anpassen. Ganz abgesehen davon, daß 1,5Volt-Batterien meistens viel mehr Kapazität aufweisen als 9Volt-Blöcke und damit länger halten :)

Aber mal ehrlich, wer will denn ne Batterie ins Auto einbauen, damit die Klima funktioniert? Zugegeben, zum Testen isses ne gute Idee.

Ich bin da aber eher für endgültige Lösungen :)

Das mit dem ABS-Sensor ist auch nicht schlecht, allerdings wohl nur, wenn man einen einzigen Kompressor umbauen will. Wenn man aber mehrere (10?) Interessenten hat, dürfte die Schaltung zur Signalanpassung rentabler sein - man vergleiche die ganze Bastelei mit der Mechanik :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo Thomas,

mal ´ne ganz andere Frage: Kann man bei dem ganzen Aufwand nicht gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen und die unseligen Nippondenso-Kompressoren durch ein anderes Aggregat MIT Drehzahlgeber (selbstregelnd) ersetzen? -Vom Kältemittelkreislauf her müsste das gehen, die Anlagen im C4 sind fast identisch. Auch die Schlauchanschlüsse sind Standardgewinde, im Gegensatz zum Harrison bei dem ohne Änderungen der Schläuche nichts passt.

Gruß
Christian S.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Wer von Euch schon einmal die DrehzahlGEBERSEITE am ZEXEL gesehen hat, wird vermutlich denken so einfach geht das?

Auf einer abgekanteten Blechscheibe sind 3 *"Bezugsmarken" im 1/3Mix nach aussen hin angebracht.
*Sprich: Ausbuchtungen!
Diese laufen natürlich am Sensor vorbei, der aussen am Kompressorgehäuse mit einer Öffnung nach innen angebracht wird.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten