Hallo

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Toffie
Projektleiter
Beiträge: 4224
Registriert: 26.10.2005, 19:56
Wohnort: Bonn

Beitrag von Toffie »

Moin Philipp,

willkommen bei den Audi-Bekloppten :)

Deine Diagnose scheint richtig zu sein. Hast Du mal das Öl angeschaut? Findet sich unter dem Öldeckel eine braune jogurtartige Matsche?

Der Wechsel der Zylinderkopfdichtung ist schon eher Schrauben für Fortgeschrittene: Während der Ausbau des Zylinderkopfes noch einigermaßen einfach geht, wenn die Schrauben am Krümmer noch gangbar sind, wird es danach richtig kompliziert. Besorg Dir am besten als erste Maßnahme das Selbsthilfebuch von Etzold, da wird es ganz gut beschrieben.

Vielleicht findet sich ja in Deiner Nähe ein hilfsbereiter Mensch hier aus dem Forum. Denn ehrlich gesagt, ohne Vorkenntnisse würde ich mich nicht alleine an die ZKD setzen...

Wünsche Dir viel Glück!

Grüße
Christoph
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Ärztlich Wilkommen im Forum!
Miro

Beitrag von Miro »

Moin Philipp,

auch von mir ein Herzliches Willkommen hier.

Da einige gute Schrauber hier auch aus Deiner Gegend sind, denke ich kann Dir bestimmt einer mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Wie Christoph schon bemerkt hat, als Neuling gleich an die ZKD gehen . . . besser nicht und wenn dann nur mit Fachmännischer Hilfe.

LG, Frank
Antworten