KI fast abgeraucht

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
UliTobi
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 20.12.2004, 08:16
Wohnort: Stuttgart

KI fast abgeraucht

Beitrag von UliTobi »

Hallo Leute,

seit 01.09. darf ich ja wieder meinen 220V für sechs Monate bewegen. Die Standzeit hat er ganz gut überstanden bis auf.. aber seht selbst.
In der Mitte vom ersten Bild ist die schadhafte Stelle als grauschwarzer Fleck zu erkennen. Das zweite Bild dient zur Orientierung wo die Stelle im KI ist. Es ist an dem klappbaren Gehäuseteil neben dem Loch für den großen braunen Stecker.


Bild

Bild

Als ich den Wagen vor der eigentlichen Inbetriebnahme durchgecheckt habe, habe ich natürlich auch mal die Zündung eingeschaltet. Also Schlüssel rumgedreht bis die Kontrolleuchten angingen... Motor nicht gestartet. Nach geschätzten 10sec. gingen alle Leuchten aus.. nur die Uhr ging noch... glaub ich..
Also Zündung wieder aus, wieder an.. nichts ... okay... Sicherung geprüft.. die war durch.. neue Sicherung rein... wieder rein gesetzt und... es war ein leicht verschmorter Geruch wahrzunehmen. Zündung an.. Leuchten wieder da... nur AC und BC waren immer noch aus....
Das ließ mir natürlich keine Ruhe. Also heute KI ausgebaut und siehe da.. siehe Bilder.
Da ich ein Ahnungsloser in Sachen Elektrik/Elektronik bin, weiß ich nicht genau was da durchgeschmort ist und warum, aber es sieht mir so aus als wenn da jede Hilfe zu spät kommt. Oder ist da noch was zu machen.. für eine der sich damit auskennt?
Ich fürchte da muß ein neues (gebrauchtes) klappbares Gehäuseteil her.
Hat jemand so was bis sich herumliegen und kann es entbehren?
Auf dem Gehäuse ist ein Kleber mit folgender Nr.: 993 558 113 NICHT FUER USA
Wäre schön wenn ich geholfen werde... ;)
Gruß aus S.
UliT
Audi 200 Q 20V
Benutzeravatar
200Turbo
Entwickler
Beiträge: 544
Registriert: 08.01.2007, 16:12
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von 200Turbo »

kuckst du pn...
http://www.audi200.eu

1983-2008 25 Jahre Audi 200 Typ 44 http://www.langzeitauto.de
______________________________________
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht das Gesicht lang laufen" Walter Röhrl
______________________________________
Audi A4 Avant 1,9l TDI Bild
4 sale: Wohnwagen Bürstner City 460 BJ 1993
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Also soweit ich das sehen kann hats da "nur" nen Widerstand zerlegt...
Den kann man ja recht leicht tauschen und es wäre meiner meinung nach ein versuch wert, denn ein widerstand ist bestimmt günstiger als die gesamte Platine neu zu beschaffen...
Wenn der rest nix abbekommen hat müsste nach dem tauschen alles wieder normal funktionieren.

Gruß,
Kai
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Kai aus dem Keller hat geschrieben:Also soweit ich das sehen kann hats da "nur" nen Widerstand zerlegt...
Den kann man ja recht leicht tauschen und es wäre meiner meinung nach ein versuch wert, denn ein widerstand ist bestimmt günstiger als die gesamte Platine neu zu beschaffen...
Wenn der rest nix abbekommen hat müsste nach dem tauschen alles wieder normal funktionieren.

Gruß,
Kai
Moin !

Tauschen ist ja einfach, solange sich der Wert des Widerstandes ermitteln läßt.

Von größerem Interesse ist die Ursache :-/ .

Grüße

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

Hallo,

der Widerstand verschmort nicht ohne Ursache. Mit dem Austausch des Widerstandes allein ist das Problem nicht beseitigt. Du must unbedingt die Ursache finden, sonst raucht Dir der Widerstand wieder ab!

Da muss m.E. in dem Strompfad des Widerstandes irgendwo ein Kurzschluss vorliegen.
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
Benutzeravatar
UliTobi
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 20.12.2004, 08:16
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von UliTobi »

Moin Männer,

Danke für die Tipps.
Zur möglichen Ursache:
Das einzige was anders war als sonst war, das ich das Batterieladeerhaltungsgerät noch angeschlossen hatte.
Ansonsten gab es keine Hinweise im Vorfeld. Zumindest keine die ich bemerkt hätte.
Gruß aus S.
UliT
Audi 200 Q 20V
Benutzeravatar
Raki
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 243
Registriert: 03.08.2007, 11:59
Fuhrpark: AUDI A6 TDI 3,0 Quattro Bj. 08, Kondorgrau Metallic
AUDI 100 Turbo Quattro MC Bj. 88, perlmuttweiß
AUDI 80 GT Bj. 75, monzagelb
Wohnort: 90522 Oberasbach

Beitrag von Raki »

Hallo,

weißt Du, wie hoch die Ladespannung ist/war?
Und war die Batterie (ohne Unterbrechung) angeschlossen?

Falls Ladeerhaltungsgerät ohne Batterie angeschlossen wird, kann es Probleme geben!
Es grüßt Raki

_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
Benutzeravatar
UliTobi
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 20.12.2004, 08:16
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von UliTobi »

Hallo Raki,

die Batterie war immer angeschlossen während der Ladezeit.
Das Lade/Erhaltungsgerät hat keine Anzeige, daher weiß ich nicht wie hoch die Spannung war bzw. ich weiß nicht in welchem Zyklus es zur der Zeit war.
Gruß aus S.
UliT
Audi 200 Q 20V
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hi!
Das Batterie Lade/Erhaltungsgerät könnte das Problem verursacht haben, aaber es kann auch sein/mal vorkommen das sich ein widerstand einfach so verabschiedet, es ist halt nichts für die ewigkeit haltbar...

Gruß,
Kai
Benutzeravatar
UliTobi
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 20.12.2004, 08:16
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von UliTobi »

Hi Kai,

also ich hoffe das da nicht mehr dahinter steckt.
Ich bekomme am Mo. ein Tausch-KI.
Werd dann ja sehn was passiert.... werde berichten.
Gruß aus S.
UliT
Audi 200 Q 20V
Benutzeravatar
UliTobi
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 20.12.2004, 08:16
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von UliTobi »

n'Abend Leute,

so.. gestern hab ich ein intaktes Gehäuseteil bekommen und natürlich gleich umgebaut.
Ergebnis: alles funzt wieder wie es soll. Es scheint kein weiterer Fehler vorzuliegen.
Heute hab ich den explodierten Widerstand ausgelötet. Leider hat die Platine auch was ab bekommen.
Ich habe die Stelle mit Bremsenreiniger sauber gemacht so gut es ging.


Bild

Ich bin jetzt nicht sicher ob es sich lohnt einen neuen Widerstand einzulöten.
Apropos Widerstand.. so sieht er jetzt aus..


Bild

Weiß einer vielleicht welchen Wert der Widerstand hat?
Erkennen kann man ja nix mehr.
Gruß aus S.
UliT
Audi 200 Q 20V
DaD.SmurF

Beitrag von DaD.SmurF »

Wenn man die Farbmarkierungen auf dem Widerstand noch sehen könnte..... Du hast nicht zufällig beim neuen nach denen geguckt, oder? :)
Benutzeravatar
UliTobi
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 20.12.2004, 08:16
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von UliTobi »

hmm.. naja.. die Frage hab ich kommen sehen, aber.... vor lauter gespannter vorfreude auf das ergebnis hab ich vergessen drauf geachtet.. :?
Gruß aus S.
UliT
Audi 200 Q 20V
DaD.SmurF

Beitrag von DaD.SmurF »

Hab grad mal bei mir geguckt, leider hat der Widerstand bei mir schon eine braune Grundfarbe, dass man die Farbringe nicht wirklich erkennen kann...
Man sieht nur: schwarz - braun (rot?) - schwarz - gold... aber schwarz kann nicht der erste Farbring sein... Also muss da noch was sein, das kann ich nicht erkennen... *grübel*

edit: Hast Glück dass ich grad ein KI hier rumliegen habe. Hab den Widerstand eben kurz ausgebaut, aber hab hier nur ein Uralt-Multimeter rumliegen... Sagt zu mir 11,3 Ohm, aber das glaub ich fast nicht. Müsstest bis morgen warten, dann hab ich wieder mein "Richtiges".

PS: Die Diode würde ich auch mit erneuern, die sieht ja auch schon angeschmort aus...

PPS: Wer viel misst, misst viel Mist.... :)
Benutzeravatar
UliTobi
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 20.12.2004, 08:16
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von UliTobi »

Moin,

Vielen, vielen Dank für Deine Bemühungen. Das klingt ja vielversprechend.
Ich fürchte viel mehr kann man an dem eingebauten Widerstand auch nicht erkennen. Is schließlich auch schon 19 Jahre alt.

ich hab viel mehr Bedenken das die Platine nen Schuß weg hat, und dann wäre alles vergebens. :-(
Gruß aus S.
UliT
Audi 200 Q 20V
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Gude,

schaue mal hier=>
http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... highlight=

Da ist ein relativ gutes Bild dabei zum ranzoomen.
Wenn ich das richtig sehe, ist der Widerstand rot/schwarz/schwarz/gold


Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

DaD.SmurF

Beitrag von DaD.SmurF »

Hab meinen nochmal durchgemessen, und mit viel gutem Willen kann man bei mir sogar noch einen roten Streifen erkennen... ;) Aber 20 Ohm haut hin...

Allerdings würde ich jetzt stark davon ausgehen, dass du irgendwo einen Kurzen auf der Platine hast. Das sich dann ein Widerstand mit so geringem Wert als erstes auflöst, liegt nahe... :(
Benutzeravatar
UliTobi
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 20.12.2004, 08:16
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von UliTobi »

Danke Jungs für die kompetente Hilfe.
Hab jetzt erstmal Zeit zu überlegen was ich mach.
Da die Platine nicht wirklich gut aussieht werd ich schau das ich was gebrauchtes bekomme.
Das eingebaute Teil ist leider schon jemand anderem versprochen. :cry:
Gruß aus S.
UliT
Audi 200 Q 20V
Benutzeravatar
200Turbo
Entwickler
Beiträge: 544
Registriert: 08.01.2007, 16:12
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von 200Turbo »

UliTobi hat geschrieben:Danke Jungs für die kompetente Hilfe.
Hab jetzt erstmal Zeit zu überlegen was ich mach.
Da die Platine nicht wirklich gut aussieht werd ich schau das ich was gebrauchtes bekomme.
Das eingebaute Teil ist leider schon jemand anderem versprochen. :cry:
Abwarten...lass uns Tee trinken gehen... :)
http://www.audi200.eu

1983-2008 25 Jahre Audi 200 Typ 44 http://www.langzeitauto.de
______________________________________
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht das Gesicht lang laufen" Walter Röhrl
______________________________________
Audi A4 Avant 1,9l TDI Bild
4 sale: Wohnwagen Bürstner City 460 BJ 1993
Benutzeravatar
Mario_B
Entwickler
Beiträge: 556
Registriert: 22.09.2007, 19:32
Wohnort: Böblingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario_B »

(schleichwerbung) Becks

Thomas versteht mich
Benutzeravatar
200Turbo
Entwickler
Beiträge: 544
Registriert: 08.01.2007, 16:12
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von 200Turbo »

Mario_B hat geschrieben:(schleichwerbung) Becks

Thomas versteht mich
Si Senor! Tee ist ja auch eher als Arbeitstitel zu verstehen... :D
http://www.audi200.eu

1983-2008 25 Jahre Audi 200 Typ 44 http://www.langzeitauto.de
______________________________________
"Beschleunigung ist, wenn die Tränen der Rührung waagerecht das Gesicht lang laufen" Walter Röhrl
______________________________________
Audi A4 Avant 1,9l TDI Bild
4 sale: Wohnwagen Bürstner City 460 BJ 1993
Antworten