Probleme mit den Federn vorne! wer weis rat

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Beni

Probleme mit den Federn vorne! wer weis rat

Beitrag von Beni »

Hallo bin neu bei euch also erst mal Gruss an alle! Folgendes Problem habe ich ! Ich habe einen Audi 100 Bj 88 90 Ps vom Opa meiner Freundin bekommen den sie nun benutzt ! jetzt ist folgendes aufgetreten wen ein Schlagloch oder Bodenwelle auftritt gibt es geräüsche von den Dämpfern wie ein metalisches klingeln! Nun die Vermutung das die Federn abgerostet sind ( die untere Windung) und lose drinen liegt ist jemanden dies bekannt das es das gibt ? Typische Schwachstelle oder so! und wo bekommt man günstig neue Federn ! auserden geht die rechte hintere Türe nicht auf weder von innen wie von ausen wie ist das Problem zu lösen ! Danke für antworten Mfg beni :(
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Probleme mit den Federn vorne! wer weis rat

Beitrag von André »

Beni hat geschrieben: Ich habe einen Audi 100 Bj 88 90 Ps ... jetzt ist folgendes aufgetreten wen ein Schlagloch oder Bodenwelle auftritt gibt es geräüsche von den Dämpfern wie ein metalisches klingeln! Nun die Vermutung das die Federn abgerostet sind ( die untere Windung) und lose drinen liegt ist jemanden dies bekannt das es das gibt ? Typische Schwachstelle oder so!
Hmm, ich würde pauschal eher auf n durchgeschlagenes/aufgelöstes Gummilager im Achsbereich tippen, dass ist bei dem Alter (und vermutlich ja auch einigen km) nicht ungewöhnlich.
Abgerostete/gebrochene Federn kommen wohl vor, z.B. Twingos haben da wohl gerne mal n Problem mit, am Audi 100 ist das m.W.n. kein typischer Fehler, hab da noch nix von gehört.
Abgebrochene Feder sollte sich aber leicht rausfinden lassen, indem man den Wagen mit dem Wagenheber hoch nimmt bis das Rad frei hängt (ggf. Lenkung einschlagen, dann braucht man nicht mal das Rad abnehmen zum Gucken).

Die Tür ist recht unschön, weil man geschlossen an praktisch nix rankommt dabei.
Also solltest Du als erstes auf der anderen Seite Dir den Schliessmechanismus (Schlossfalle, die den Schliessbolzen an der Karosserie dann festhält) anschauen und versuchen mit nem geeigneten Draht o.ä. die Tür dort zu öffnen.
Danach wirst Du die Türvekleidung demontieren müssen, was m.W.n. nur bei offener Tür (zerstörungsfrei) geht. Anleitung dazu steht glaub ich in der Selbst-Doku (Adresse in der Foren-Übersicht).
Wenn beide Griffe nicht gehen, liegt der Fehler vermutlich nah an der Schlossfalle, nicht im Bereich der Griffe.
(oder ist der Türpin zum abschliessen blockiert?)
Im einfachen Fall ist einfach das Gestänge ausgehängt, oder halt irgendwo was abgebrochen.

... Nimm Dir etwas Zeit zum Schauen bevor Du anfängst, und genug Zeit, wenn Du beigehst, da man das nicht einfach so unterbrechen kann, wenn man die Tür nicht mehr zu kriegt ;)
(wenn es erst mal wieder geht, aber der Fehler nicht eindeutig war, würde ich die Verkleidung zunächst erstmal weglassen, damit man ggf. dann leichter dran kommt).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo,

da dürfte die unterste Windung der Feder gebrochen sein, ist beim Typ 44 ein häufiger Fehler, und da die Verrostung nach jedem Winter mehr bei einem 15+X Jahre alten Auto exponentiell ansteigt, wird hier bald kaum noch einer seine Originalfedern drinhaben, zumindest an der Vorderachse.

Gruß
Christian S.
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo,

also bei meinem alten NF hatte ich kein Gramm Rost an den Federn. Hatte sie zwecks Fahrwerkumbau alle ausgebaut.

Bei meinem neuen Quattro ist auch keine Spur von Rost an den Federn oder Federtellern vorhanden. Hat noch das Original Sport-Fahrwerk drin.

Kommt vielleicht auch drauf an, wo mit dem Auto rumgefahren wurde und wieviel Streusalze dann auf die Federn kamen.

Hab in manchen Threads mitbekommen, daß Federn wegen Korrosion gebrochen sind, aber dies waren zumeist Zubehör Federn a la Weitec etc.

@ Beni

Ich würde bei deinem Problem auch eher an ausgeschlagene Fahrwerkslager denken.
Wenn die Hilfsrahmenlager ausgeschlagen oder gerissen sind schlägt der Hilfsrahmen ständig an die Karosse.
Ausgeschlagene Querlenkerlager verursachen auch diese Geräusche.

Am besten du gehst zu einer Werkstatt, die ne Bühne mit Rüttelplatte wie beim TÜV haben. Dort kann man das defekte Teil besser ausfindig machen.
Ist effektiver als sämtliche Lager auf Verdacht zu tauschen.

Wenn du dann weißt, welches Teil defekt ist, können wir dir hier Tipps geben wie man es evtl. selber tauschen kann.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Christian S. hat geschrieben:da dürfte die unterste Windung der Feder gebrochen sein, ist beim Typ 44 ein häufiger Fehler, und da die Verrostung nach jedem Winter mehr bei einem 15+X Jahre alten Auto exponentiell ansteigt, wird hier bald kaum noch einer seine Originalfedern drinhaben, zumindest an der Vorderachse.
Hmm, ich habe mit der Suche hier jetzt gerade mal zwei Fällen finden können, wo von gebrochenen Federn (also am Fahrwerk jetzt, nicht an der Klima ;) ) geschrieben wird.
Sind Dir da noch wesentlich mehr Fälle bekannt, dass Du von "häufiger Fehler" schreibst ?

Oder ist denkbar, dass hier schon einige mit nem Bruch rumfahren, ohne es zu merken ?
(müsste ja dann eigentlich irgendwie n Stück tiefer hängen; Geräusche macht es vieleicht nicht immer)

Ciao
André

PS: bist Du Richtung Nordsee umgezogen ? ;)
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Beni

Ja aber beim 80er

Beitrag von Beni »

Mit den federn ist mir es beim Audi 80 bekannt das es da öfters zu Brüchen kommt ich nehme ihn nächste Woche mal auf die Hebebühne und schau mal nach ! Kan auch sein das es wie von euch gemeint ist ein Gummie ist das Schöne ist das der Wagen frisch tüv bekommen hat und das ohne Mängel rapariere ist nicht das Problem habe Automechaniker gelernt ! übriegens hatte ich auch schon einen C 1 Bj 76 und C2 Bj 82 mfg beni
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hi André,

ich kann mir eigentlich nur denken, daß man es zumindest hört, wenn eine Windung abgebrochen ist.
Die Feder ist ja nicht mehr so unter Spannung zwischen den beiden Federtellern und kann sich dort mehr bewegen und Geräusche verursachen.

Wenns die Feder weiter oben oder in der Mitte zerlegt sind die Folgen ja eh klar.

Aber ich Rate Beni erstmal in die Werkstatt für nen üblicherweise kostenlosen Check der VA zu gehen.

Edit: Na da bist du ja ein erfahrener Fuchs, was Audi angeht. :wink:
Prüf erstmal sämtliche Lager an der VA. Die vier Lager des Hilfsrahmen oder manche sagen auch Aggregateträger würd ich besonders in Augenschein nehmen.
Schau dir mal den Link an:

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Rump ... orderachse
Zuletzt geändert von Petrus am 02.04.2006, 14:57, insgesamt 1-mal geändert.
Christian S.

Beitrag von Christian S. »

Hallo André,

es brechen scheinbar immer nur die untersten Windungen, und davon meist nur ein 2/3 Kreis, also keine ganze Windung. Habe das schon häufiger gehabt. An den frischen Bruchstücken kann man dann Kanäle sehen, durch die sich der Rost ins Metall gefressen hat. Sieht fast aus wie ein vom Holzwurm durchlöcherter Ast. Diese Schwächung scheint ja offensichtlich gravierend genug gewesen zu sein, das die Feder an dieser Stelle bricht. Bei vielen Typ 44 sind die vorderen Federn stark angerostet, und bekanntlich rostet es immer schneller je stärker es vorangeschritten ist.
Der Vorderwagen steht kaum sichtbar tiefer, oder sogar gar nicht sichtbar.
Warum man das nicht sieht wundert mich auch, aber es ist so.

Gruß
Christian S.

P.S.: Nordsee? -Nee, habe nur ein paar Buchstaben verwechselt :-)
Beni

Genau das meine ich

Beitrag von Beni »

Als das mit den unteren Drittel meine ich sobald ich den wagen auf der Bühne habe und weis was es ist gebe ich bescheid das Problem ist nur komme warscheinlich nicht vor anfang nächster Woche dazu also nicht ungeduldig werden! Mit Audis kenne ich mich schon ein wenig aus Schaff im Werk Neckarsulm und Schraube jeden Tag an Motoren in der Montage C6 also aktueler A6 rum! Privat bin ich aber eigendlich mehr Unimog Verückt !
Christian S.

Federn brechen öfter

Beitrag von Christian S. »

bei Temperaturunterschieden im Frühjahr.
Und zwar immer dann, wenn es einige Zeit kalt war (Winter) und die ersten warmen Tage kommen.
Ich habe hier gerade eine Mercedes G-Klasse als "Dauerparker" seit 8-10 Wochen. Als ich eben am Auto vorbei ging, sah ich neben dem Hinterrad ein Stück Federwindung liegen.
Das Auto wurde seit Ende Januar nicht mehr bewegt, trotzdem brach die Feder. Ist erst 4 Jahre alt, der Wagen hat vor 4 Jahren alle Federn neu bekommen.
Diese war vom Hersteller Spidan (Zubehör)

Gruß
Christian S.

P.S.: Natürlich nur wieder 1/2 Windung, aber wohl die oberste. Auf dem abgebrochenen Stück steht "Top", oder sie war verkehrt herum eingebaut. Kann ohne Bühne nicht sehen ob das Teil oben oder unten fehlt.
mani

Feder, such ma im Forum

Beitrag von mani »

Hallo Beni,

such mal im Forum nach feder, oder federspanner, hat diverse Beiträge.
ich kämpfe momentan auch mit meiner Feder vorne rechts.


(hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... ight=feder)
( hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... nki+federn )

kannst ziemlich schnell feststellen ob die feder schuld ist:
nimmst den Bordwagenheber und setzt ihn an der seite an wos klappert.
fühlst die Feder von oben bis unten ab. (musst nicht mal das Rad abnehmen)

bei mir lag die unterste windung zuerst auf dem Federteller, und hat ziemlich übel gescheppert. (gut hörbar bei offenem fenster) bei einer am-hang-beschleunigung gabs dann ein *klingelingeling* und ich sah das erste mal ein einzelteil bei 50kmh von meinem auto verschwinden.

viel erfolg.


PS: federn in nachrüsterqualität kriegst du in D bei sachs: webcat.sachs.de
(aber in CH leider nicht :( )
Beni

Die Feder ist ab!

Beitrag von Beni »

hate den Wagen auf der Bühne und so wie geahnt ist es die Federn sind unten ab und ein Teil der Windung lag lose drin habe ich jetzt erst mal rausgenommen und nun klackt nichts mehr ! morgen früh werde ich das Radlager wechsel ist total am Ende da mache ich gleich die Bremsen mit ! Die Türe habe ich auch aufbekommen nur ist jetzt der Türgiff am Sack ! Hat von euch noch jemand einen Rumliegen es ist noch die alte Ausführung ähnlich wie beim 2 Golf ! Übrigens ist men Bruder grad unterwegs einen Audi 80 Bj 83 zu holen 1 Hd bin mal gespannt was er da heimbringt und was ich da wider alles machen mus ! Tja Arbeit geht mir woll nie aus! Mfg beni
Petrus

Beitrag von Petrus »

Schau mal hier im Teilemarkt, da schlachten einige ihre Audis.
Ist sicher ein Vorfacelift dabei von dem du den Griff bekommst.

Und Federn findest du da sicher auch bei denen. :wink:
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Also mit den Federbrüchen in der unteren Windung habe ich sowohl schon öfter gehört (letzter Fall: Hinki), als auch selbst schon erlebt bei meinem DS, km ca. 250.000, Schlagloch in Köln-Innenstadt, Frühjahr.

Sooo schrecklich ungewöhnlich ist das also nicht. Muß ja nicht jeder, der es hat, gleich im Forum fragen :wink:

Ansonsten können natürlich auch die ganzen Gummilager hin sein (bzw. sind es mit 95% Wahrscheinlichkeit), metallisches Schlagen dürfte in erster Linie von ausgerissenen Getriebelagern kommen :?
(wobei andere Lager natürlich zweitrangig auch in Frage kommen...)

Na ja, einfach nochmal in die Suche schauen unter Gummilager, Fahrwerkslager, Rahmenlager - da steht ja einiges :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten