Spurverbreiterung/Distanzscheiben am 220v

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
sir-boom

Spurverbreiterung/Distanzscheiben am 220v

Beitrag von sir-boom »

Hallo zusammen,
ich würde mir gerne Distanzscheiben für meinen 220v zulegen.
Zur Zeit ist noch das original Fahrwerk verbaut.
Außerdem fahre ich 17" Boleros.

Nun würde ich gern wissen ob es ist in diesem Fall möglich ist mit Distanzscheiben zu fahren?

Welche Stärke ist empfehlenswert und was ist das max. mögliche?

Eintragung oder ABE?

Gruß Tobi :-)
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Hatte 20mm je Seite, ging soweit nur wenn ich was im Kofferraum hatte oder hinten 2 Leute sitzen hatte wars zu eng, dann schliff er im Innenradkasten (Boleros hatten ET40) mit dem neuem Fahrwerk gings besser da straffer (aber auch tiefer) würd erstmal mit 15mm je seite anfangen und ggf. mal von jemanden 20mm austesten
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

kommt ja auch auf die Reifen an.

Ich habe im Winter Boleros mit ET 40 und 225 45 17 und vorne 15 mm pro Seite und hinten 10 mm pro Seite.

Mit Segen vom TÜV und ohne Schleifen auch mit KAW 60 / 45.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
sir-boom

Beitrag von sir-boom »

Nabend,
ich fahre 225/45/17 mit ner ET von 35.
Nächstes Jahr werde ich mir wohl ein anderes Fahrwerk zu legen, denke auch 60/40.
Ich denke das es wegen der ET keine Probleme gibt.
@Olaf: Von welcher Firma sind deine Scheiben?
Bei dir werden sicher die Scheiben mit eigenen Schrauben befestigt und darauf dann die Felgen mit den originalen Schrauben oder?

Gruß Tobi
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Also mal eins vorab, ich würde immer schauen möglichst nahe an der originalen Einpresstiefe zu bleiben.
Wegen schlechterem fahrverhalten und so...
Weil der hersteller das fahrwerk mit allen physikalischen kräften auf diese et berechnet hat.
Will jetzt aber nicht als oberlehrer dastehen :wink:

Ich habe meine sommerfelgen (8J 17 mit 225/45 r17) mit originaler einpresstiefe also et35mm bestellt und bin auch zufrieden.
habe bisltein dämpfer mit kaw federn drin, 75/55mm tieferlegung.
Da schleift noch gar nichts...

Im winter fahre ich auch 8j 17 225/45 r17.
Diese felgen haben aber leider et48 also 13mm zuviel...
Das rad war also zu weit innen.
Hab dann um möglichst nahe an original einpresstiefe zu kommen 15mm distanzscheiben genommen also effektive ET 33.
Damit auch gar keine probleme...
Hersteller ist H&R und es werden nur neue längere radbolzen benötigt.
Das andere system wird, glaub ich erst bei 20mm eingesetzt.

hoffe dir damit ein bisschen weitergeholfen zu haben.

mfg Manu
Lieber 5 fleißige als 6 faule

Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau :-(
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi,

also im winter hab ich ja die Boleros drauf mit 225 45 17 und ET 40

Vorne 15 mm verschraubt, und hinten 10 mm mit längeren Radschrauben.

Nach dem Hersteller darfste mich aber net Fragen, waren 2 verschiedene.

Achte nur darauf, daß du welche mit mittenzentrierung nimmst, sonst haste Spaß beim RAdwechsel und so ganz pralle von der Zentrierung ist es auch nicht.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
sir-boom

Beitrag von sir-boom »

Ok dann erstmal vielen Dank ;)
gruß Tobi
EarthNut
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 208
Registriert: 19.01.2007, 16:19
Wohnort: Minden

Re: Spurverbreiterung/Distanzscheiben am 220v

Beitrag von EarthNut »

Hi, könnt ihr mir sagen ob ich vorn an der UFO H&R Spurplatten in 25mm verbauen kann?
Es geht nur darum ob ich die Platten anschrauben kann, also ob die plan anliegen.

Ich habe die probe gesteckt und hab das Gefühl das die an der UFO Bremse hängen bleiben

Gruß

Jens
Mario20v

Re: Spurverbreiterung/Distanzscheiben am 220v

Beitrag von Mario20v »

Solang die Spurplatte kleiner als der Schrafierte bereich in der UFO ist sollte es gehn.
Antworten