Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Ich bins mal mal wieder, wird ja jetzt wärmer und die Schrauberzeit geht los. Habe bei meinem 200'er ein kurioses Problem an das Ich mich jetzt ranwagen wollte.
Also wenn Ich so vor mir hin cruise und irgendwann nachdem der Motor warm ist mal an der Ampel stehe, ist alles Normal solange Ich den Wahlhebel der Automatik auf D stehen lassen.
Schalte Ich aber auf N oder P um nicht immer mit dem Fuß auf der Bremse zu stehen, geht mir aus unerklärlichen Gründen die Drehzahl hoch. Meistens liegt Sie dann so bei 1200-1400 U/Min, ich hatte jetzt im Winter sogar schonmal 1800U/Min!!!
Mein erster Gedanke war die berühmte Zigarre also das Lehrlaufregelventil. Ich also ausgebaut und dachte das Ding wäre dreckig! Aber dem war nicht so. Na egal, trotzdem ordentlich sauber gemacht und wieder eingebaut. Problem besteht nach wie vor.
Woran könnte das denn liegen, für Tipps und Hilfestellungen diesbezüglich wäre Ich Euch sehr dankbar
Genau das hatte ich bei meinem NF auch!!
Das ist Falschluft!!
Bei mir hat er sie durch den Ansugkrümmer und Einspritzdüsen gezogen.
Habe ich die Dichtungen austauschen lassen und nun schnurrt er wieder wie nen Kätzchen!!!
Hmm, ich weiss beim KH jetzt nicht aus dem Stehgreif, welche Parameter/Geber der nutzt zum Erkennen des Zustandes "LeErlauf".
Allerdings habe ich an meinem NF ne etwas ähnliche Situation, und zwar wird bei mir der Leerlauf oft nicht richtig erkannt, wenn der Motor völlig ohne Last im LL drehen soll. Es stellt sich dann eine "natürliche" LL-Drehzahl ein, bei der ich annehme, dass sie NICHT durch das LLRV geregelt wird; und zwar weil die Steuerung den Zustand nicht erkennt.
Der NF hat zur Erkennung neben dem LL-Schalter (an der Drosselklappe) noch das Stauscheibenpoti. Wenn dieses keine plausiblen Werte liefert, dann wird der Zustand "LL" nicht erkannt und eben auch nicht geregelt.
Das kann z.B. passieren, wenn die Widerstandsbahn im Poti an dieser (häufig benutzten, eben weil LL) Position abgekrazt ist und keine saubere Spannung liefert.
Wird der Motor nun etwas mehr belastet im Leerlauf (*), dann verändert sich die Stauscheiben- und -potistellung geringfügig auf ne "gute" Stelle, LL wird erkannt und eingeregelt.
(*) bei mir ist das z.B. wenn ich nen starken Verbraucher (Heckscheibenheizung, Innengebläse volle Leistung, manchmal reicht auch Fahrlicht) anschalte, bei Dir könnte es der Unterschied durch die Leistung, die in den Wandler des Automaten geht, sein.
Jetzt müsste ich nur mal suchen, ob es beim KH nen Geber gibt, der wie das Stauscheibenpoti arbeitet.
Bei den von Dir beschriebenen Drehzahlen wäre auch denkbar, dass er einfach grundsätzlich nicht mal in den Regelbereich für LL kommt, also der LL-Schalter zwar vieleicht anspricht, aber die Drehzahl gar nicht erst plausibel wird für den Zustand "LL"; kann man die LL-Drehzahl bei dem Motor ohne weiteres einstellen ?
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass eine Hauptursache für zu hohen Leerlauf immer wieder Falschluft im Ansaugtrakt ist. (ist der LL bei den hohen Drehzahlen dann stabil, oder "sägt" er; z.B. immer zwischen 1000-1300U/min hin und her ?.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass eine Hauptursache für zu hohen Leerlauf immer wieder Falschluft im Ansaugtrakt ist. (ist der LL bei den hohen Drehzahlen dann stabil, oder "sägt" er; z.B. immer zwischen 1000-1300U/min hin und her ?.
@André:
Eigentlich ist Er im Bereich von 1200U/min stabil. Hatte heute extra nochmal drauf geachtet.
Werde das morgen den Tag über nochmal genau beobachten, fahre ja morgen ein paar hundert Kilometer!
Es ist aber auch schon vorgekommen das Er in dem von Dir beschriebenen Bereich "sägt". Aber selten, ist schon länger her und da war es auch richtig kalt draussen.
Wenn Er Falschluft zieht, wie bekomme Ich denn raus wo? Oder kann man da nur auf Verdacht arbeiten?
Ja, Wasser. Wollt's erst auch nicht glauben. Ich war aber mit einem Kollegen bei einem Tuner (Nothelle), der hat die Falschluft so geortet. Hab auch dumm geguckt, hat aber funktioniert.
Den Ausaugtrakt sollte man voher schon auf golfballgroße Löcher absuchen.
Nein, bei Bremsenreiniger geht die DZ etwas hoch, bei Wasser in den Keller. Du brauchst ja nicht den ganzen Motorraum fluten, wenn du über den Ansaugtrakt vorsichtig Wasser treufelst, reicht das. Die üblichen Verdächtigen sind immer die ESD-, Ansaugkrümmer- und Drosselklappendichtung(en). Persönlich würde ich aber auch Bremsenreiniger nehmen, ist artverwandt: komprimierbar, brennbar. Sicher ist sicher.
Und als Ich den Stecker vom LLRV abgezogen habe und den Zündschlüssel rumgedreht habe war er sofort da. Allerdings ging er wieder aus weil er die LLDrehzahl nicht gehalten hat.
Also habe Ich die Drehzahl erstmal mit der Einstellschraube an der Drosselklappe eingestellt damit er Fahrbereit ist. Ich denke mal das meinst du mir der CO Schraube??
Ja, stimmt schon das die zu sein sollte. Sonst fällt Sie beim fahren raus und dann pfeift es wie Sau unter der Haube!!
Aber wie gesagt dann geht er immer aus, und wenn das LLRV angeklemmt ist springt er nicht an.
Der LL liegt jetzt wenn er läuft und die Schraube zu ist, zwischen 1000-1200 mit "sägen". Das habe Ich vorhin, wie Ich zuhause war nochmal ausprobiert.
kardan87 hat geschrieben:Also, die Schraube an der Drosselklappe muß eigentlich zu bleiben, das ist ein Relikt vergangener Tage. (jedenfalls ist das beim NF so)
Naja, ich glaube, der KH ist auch ein Relikt vergangener Tage
Insofern ist ein Rumschrauben an der DK/LL-Schraube nicht so ein Sakrileg wie beim NF.
(bzw. sogar grundsätzlich notwendig für eine Einstellung des LL, anders als am NF)
Ich meine auch, der KH sollte ein anderes LLRV haben, so dass z.B. das Abstecken des Steckers auch ne andere Wirkung haben könnte (Stichwort: Notlaufspalt).
(hab hier jetzt keine Unterlagen, dass ich da mal näher gucken könnte)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Denke mir so, probierst du mal was aus und stellst den Zustand wieder her so wie das Schätzchen in Bochum nicht angesprungen ist.
Also LLRV wieder dran und die DK/LL Schraube wieder ganz rein.
Er sprang an?????
Jetzt bin Ich total am Ende, bei meiner Kleinen vor der Tür konnte Ich orgeln soviel Ich wollte und bis die Batterie fast am Ende war er sprang nicht an und jetzt?? Ich weiß nicht mehr weiter...