Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hab seit kurzem ein Problem mit dem Bremssystem beim 20V.
Und zwar: Wenn ich länger fahre ( ab ca. 15Km) werden die Bremsen von allein fest! Nicht nur eine, sondern alle! Er rollt dann immer schwerer, je mehr kilometer ich fahre. Pedaldruck war aber relativ normal.
Erst wenn der Wagen wieder ne Weile gestanden ist, waren die Bremsen wieder lose.
Gut, bin dann ne größere Runde gefahren, hab ihn aufgebockt und gesehen dass die Bremsen fest waren. Hab dann vorne die Entlüftungsschraube aufgemacht, siehe da, die Bremse wird lose. (Also Kolben sind nicht eingerostet). Es ist auch keine Luft im System. Hab aber dann trotzdem nochmal probiert zu entlüften. Die Folge war dass nun überhaupt kein Pedalgegendruck mehr vorhanden ist. Es lässt sich auch nicht entlüften. Das Pedal wird nicht mehr fest. Er lässt sich zwar noch bremsen wenn ich ganz ins Pedal steig (auch ABS funktioniert) aber sie werden nicht mehr richtig lose.
Was kann die Ursache dafür sein? Bin für jeden Tipp und Rat dankbar!
Die Gummi leitungen die von der Karosse zum Bremssattel gehen
waren mit einer Metall halterung am Federbein befestigt und nach
der Zeit rostete diese Metallhalterung sodass die Gummileitung
zusammengedrückt wurde
Der Effekt war das man zwar normal Bremsen konnte der Druck
aber aus den Bremssätteln nicht mehr entweichen konnte,
und das Fzg. allein gebremst hat!
Nach etwas Standzeit hatte sich der Druck wieder abgebaut und es
Funktionierte wieder eine Zeit lang
--> Audi 200 MC1 Vitamin B VFL 05/1987 <--
--> Audi V8 4,2 Aut. MTM Chip 10/1992 <--
--> Mercedes-Benz W123 230E 12/1982 <--
--> Honda CBR1000RR SC59 ABS <--
Wenn man vor der Kurve nicht Bremsen muß, war man auf der Geraden viel zu langsam
@mario: Naja, ich schätz mal er hält den Druck nachdem ich gebremst hab, weil es ist schwer festzustellen in meiner Gegend. Kann da kaum 15km durchgehend fahren ohne einmal die Bremse zu betätigen. *g*
Mit dem Hauptbremszylinder könntest du richtig liegen, Wolfgang
Aber das 'Klonk' trat eigentlich nicht auf.
Soooooooooooo, endlich hab ich mal zeitgefunden den HBZ zu wechseln und das System komplett zu entlüften. Is ja gar nicht so schwer, und es ist glaub ich einer der wenigen Dinge beim 5Zylinder Turbo wo man richtig schön dazu kommt!
Hab jez ne größere Runde gedreht (ca.30km) und siehe da, NIX mehr fest
Wieder mal ein herzliches Dankeschön an die Audigemeinde!