Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Meine Prüfungen sind jetzt für dieses Semester rum. Zum Lackieren ist das Wetter noch nicht schön genug, also geht's jetzt erst mal an den Tacho ...
Problem Nr. 1: km-Zähler
Der Fehler ist recht schnell beschrieben: Seit ca. Sommer 2003 gönnen sich die km-Zähler ab und zu ne Pause. Wenn man dann mit der Faust aufs Armaturenbrett schlägt, laufen sie wieder ein paar Meter bleiben dann wieder stehen. Manchmal laufen sie aber auch Problemlos 1000 km oder mehr.
Die grünen Jumper nachzulöten, wie im SD beschrieben, hatte ich bereits vor der vorläufigen Stillegung probiert. Hat wie erwartet nix gebracht (der Tacho lief immer problemlos, warum sollten also Impulse verloren gehen?).
Weil ich hier im Forum mal gelesen hatte, daß bei jemandem ein Zahn von einem Zahnrad abgebrochen war, hab ich heute mal den Tacho soweit zerlegt, daß ich die Zahnräder sehen kann. Soweit ich das sehe, sind bei mir alle (schwarz am Motor, rot/weiß, gelb und 2x grün an den km-Zählern) noch in Ordnung.
Was gibt's jetzt noch für Möglichkeiten, wo die Ursache für dieses Problem liegen könnte?
Problem Nr. 2: Zusatzinstrumente
Vor ein paar Tagen hab ich bei eBay endlich ne bezahlbare Tachoeinheit mit Zusatzinstrumenten gefunden, allerdings mit 260er-Tacho und Benziner-Drehzahlmesser, so daß ich meine TDI-Platine mit allen Instrumenten verwenden will und nur das Gehäuse und die Zusatzinstrumente vom 260er-Tacho nehmen. Die Platine vom 260er-Tacho (keine Teile-Nr. erkennbar) hat so einen Stecker für Zusatzinstrumente (dunkelblauer Pfeil auf den Bildern unten), der auf meiner TDI-Platine (Teile-Nr. 443 919 059 AJ) leider fehlt. Die Löcher, wo man ihn einlöten könnte, sind aber vorhanden (hellblauer Pfeil) und irgendwelche Leiterbahnen hängen da auch dran. Funktioniert das, wenn ich da einfach den Stecker von der 260er-Platine reinlöte?
Bild 1: Platine vom TDI-Tacho
Bild 2: Platine vom 260er-Tacho
Wo ist eigentlich der Unterschied zwischen den Platinen? Sind die Leiterbahnen identisch und nur die Bestückung unterschiedlich oder haben die auch unterschiedliche Leiterbahnen?
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
OK, hab ich gemacht. Was für Signale muß ich an die Jumper anlegen, um zu testen, ob er zählt?
Daß ich irgendwo 4080 Impulse / km anlegen muß, steht drauf, aber wie sieht das Tastverhältnis und die Amplitude aus und wo muß das angelegt werden? Wo kommt die Spannungsversorgung dran?
Und wieso sind da vier Kontakte? Meiner Ansicht nach müßten drei reichen: +Vcc, GND und das Geschwindigkeitssignal. Oder kriegen Tacho und km-Zähler vielleicht getrennte Geschwindigkeits-Signale?
Hat mir jemand nen Schaltplan von dem ganzen Ding?
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
bin mir nicht sicher, was Dein TDI für einen Tacho / Kilometerzähler hat. Hast Du schon den mit Schrittmotor?
Falls ja, könnte es an sog. "kalten Lötstellen" liegen (der Begriff ist falsch, es war alles mal richtig verlötet, aber wenn die Lötstellen ein Bauteil mit recht großer Masse mit tragen müssen, ergeben sich nach vielen (hundert-) tausend Kilometern Ermüdungsbrüche / Dauerschwingbrüche im Lötzinn und der elektrische Kontakt ist temporär unterbrochen).
Wurde hier und in meckisforum ausführlich besprochen.
Auf dem Bild der zerlegte Tacho mit gut sichtbarem Stellmotor vom Typ 89Q. Die nachzulötenden Lötstellen sind auf der Rückseite der Platine.
Kann Dir noch einiges an Erfahrungen und Fotos mailen, falls das Dein Problem sein sollte (bin aber ein fauler Mensch und möchte mir die Arbeit sparen, falls dieses nicht Dein Problem sein sollte)
Ich glaub schon, daß ich den mit Schrittmotor hab. Ne Tacho-Welle hab ich jedenfalls nicht
Die kleine Platine hab ich schon nachgelötet. Ich meine auch, an einer Lötstelle vom Motor einen ganz kleinen Riß erkannt zu haben. Leider kann ich's jetzt ne ganze Weile nicht testen - außer es sagt mir jemand, was ich da für Signale anlegen muß. Ansonsten ist das Thema km-Zähler vorläufig mal erledigt, bis der Audi wieder fährt.
Jetzt ist noch die Frage zu den Zusatzinstrumenten offen: Kann ich den Stecker einfach so an die TDI-Platine dranlöten?
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
an der Tacho-Einheit ist hinten ein Codierstecker reingesteckt, der für jeden Typ anders belegt ist, kann sein, daß bei einem Wechsel zu einer anderen Instrumententafel von einem anderen Typ dann nichts sinnvolles mehr angezeigt wird.
Servus
der Michael
--------------------------- Wie man's macht, is 's nix. -----------------------------
@MainzMichel: Meinst Du mit reinlöten des Zusatzinstrumente-Steckers in eine Platine, wo keiner drin war?
@Mischel: Wie sieht der Codierstecker aus und was macht der? Bei stecken nur die beiden vielpoligen Stecker drin und sonst nix. Weitere Anschlüsse hat meine Platine auch gar nicht.
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Weißt Du aus welchem Fahrzeug das KI stammt ?
der Codierstecker ist ein kleines Bauteil, nicht wie die großen Stecker mit Kabel.
Die Turbos haben einen solchen Stecker, mein KI ist von einem NF Sport und hat keinen.
Michael960 hat geschrieben:@MainzMichel: Meinst Du mit reinlöten des Zusatzinstrumente-Steckers in eine Platine, wo keiner drin war?
Ja. Mein Kumpel hatte einen Typ44 ohne Zusatzinstrumente. Er kaufte sich ein leeres Gehäuse und die Zusätze. DZM, Tacho & Co übernahm er aus seinem alten KI. In Ermangelung des von Dir genannten Steckers habe ich die Kabel direkt angelötet. An die Stellen, an die eigentlich der Stecker kommt.
Adios
Michael
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Danke! Ich hab's jetzt auch einfach mal angelötet. Ob's funktioniert, kann ich erst später sagen. Hab jetzt keine Lust, die Batterie anzuklemmen.
Und gleich folgt die nächste Frage: Ist der gelbe Stecker, der mit nem Kabelbinder an den schwarzen Tacho-Stecker gebunden ist, der Zusatzinstrumente-Stecker? (Fände ich etwas komisch, denn der ist 5polig und der Anschluß an den Zusatzinstrumenten ist 6polig. Aber von der Form her sind die sich schon irgendwie ähnlich - siehe Pfeile. Aber vielleicht gibt's ja verschiedene "Versionen" und ich hab die "falschen" Zusatzinstrumente gekauft??? )
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Nach meinem Wissen ist das der Stecker für die Aussentemperaturanzeige. Aber sicher bin ich mir da nicht. Doch warte mal, das wird hier sicher gleich einer bestätigen oder verwerfen.
Adios
Michael
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Die Suchfunktion hab ich schon benutzt und bin dabei auf das hier gestoßen. Da wird's mit Flachsteckern gemacht. Nachgefragt hab ich nur zur Sicherheit - nicht daß ich Flachstecker verwende, wenn doch ein originaler Stecker vorhanden wäre. Aber der scheint bei mir ja nicht vorhanden zu sein
Und beim Öldruckgeber ist mir auch noch was nicht ganz klar: brauche ich beide oder nur einen? Falls nur einen: kann ich dann den billigeren nehmen (sofern einer billiger ist) oder hängt das vom Modell ab, ob ich 0,3 oder 1,8 Bar brauche?
@Frank: Mit den Pfeilen hatte ich eigentlich die Form des Gehäuses gemeint (die "Schienen" und die Halteclips)
Gruß, Michael
P.S. Wenn der gelbe Stecker für die Außentemperaturanzeige ist: Wo sitzt der Geber, falls vorhanden? Und hat jemand ne Kennlinie von dem Geber? Dann würd ich mir nämlich evtl. auch noch ne ATA bauen ...
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
wenn der Fühler für die ATA vorhanden ist, sollter er an der schrägen Stütze vor dem Kühler angebracht sein.
Bei mir war er nicht vorhanden, habe mir einen günstig bei Exxy besorgt.
Für den Öldruckschalter hast Du 2 Möglichkeiten.
Je nachdem welchen du hast, kannst du einen der beiden die schon verbaut sind, tauschen.
In Fahrtrichung links am Motor.
Gruß
Frank
ps: wenn´s nicht der richtige ist, wird es bei bestimmten Drehzahlen piepen.
frank hat geschrieben:Für den Öldruckschalter hast Du 2 Möglichkeiten.
Je nachdem welchen du hast, kannst du einen der beiden die schon verbaut sind, tauschen.
Sorry, das hab ich jetzt nicht ganz verstanden. Kann ich jetzt einen beliebigen kaufen (und muß dann halt den richtigen Schalter rausschmeißen) oder nicht?
Frank hat geschrieben:ps: wenn´s nicht der richtige ist, wird es bei bestimmten Drehzahlen piepen.
Piepen? Muß das ein 100er können? So wie der A6? Mein 100er hat noch nie gepiept, auch nicht als die Bremsbelags-Anzeige ca. 1 Jahr lang geblinkt hat, bevor ne Werkstatt mal für'n TÜV die Stecker weggemurxt und kurzgeschlossen hat Heißt das, daß ich jetzt auch noch nach dem Fehler am Pieper suchen darf?
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Heute war ich mal wieder richtig fleißig *selbstlob* und hab Zusatzinstrumente getestet sowie die Kabel für die Geber verlegt.
Jetzt kann ich ne positive Rückmeldung geben bzgl. des angelöteten kleinen vierpoligen Steckers an die TDI-Platine. Die Zusatzinstrumente leuchten, die Spannungs-Anzeige zeigt ca. 12V und die Öldruck-Anzeige geht auf Maximum - also alles wie in der Anleitung beschrieben.
Die Kabel hab ich nicht wie in der Anleitung beschrieben durch das Gummi-Ding mit den vielen Nippeln unterm Servoflüssigkeits-Behälter in den Innenraum verlegt, sondern durch das Gummi-Ding hinterm Sicherungs-Kasten, wo der dicke fette Kabelstrang durchgeht. Das hat den Vorteil, daß sie direkt hinterm Tacho rauskommen, so daß man das Fach unterm Lenkrad nicht abschrauben muß.
Die Frage, ob ich einen beliebigen Öldruck-Geber nehmen kann, ist immernoch offen. Dazu kommt die Frage, ob ich einen 0,25-Bar-Öldruckschalter durch einen 0,3-Bar-Öldruckgeber ersetzen kann. Laut Audi hab ich nämlich keinen 0,3-Bar-Öldruckschalter, sondern einen 0,25-Bar-Öldruckschalter. Einen 0,25-Bar-Öldruckgeber gibt es aber nicht. Der 0,3-Bar-Öldruckgeber ist billiger als der 1,8-Bar-Öldruckgeber.
Außerdem würde mich noch interessieren, ob ich damit Rechnen muß, daß Öl rausfließt, wenn ich die Geber einbaue.
Gruß, Michael
P.S. Die Spannungs-Anzeige ist ja langweilig Gibt's vielleicht irgendwo ne Ladedruck-Anzeige im gleichen Design und gleichen Format, die man an Stelle der Spannungs-Anzeige einbauen kann?
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.