Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Meine ZV funktioniert seit vorgestern nicht mehr. Sie lässt sich werder von der Fahrerseite noch von der Beifahrerseite schließen. Die Pumpe läuft auch nicht Die Sicherung ist i.o.
Jetzt wollte ich mal messen ob überhaupt ein Signal an der Pumpe ankommt. Kann mir jemand sagen welches Kabel ich messen muß? Am besten welches Kabel (Farbe) kommt von den Schließzylindern? Die Pumpe hat die Teilenummer: 443 862 257 H
In der Suche und der Selbstdoku habe ich leider nichts gefunden.
Zu meiner 2. Frage: Ich möchte gerne eine Fernbedienung nachrüsten. Am besten mit Klappschlüssel. Welche nehme ich da? Gibt es Erfahrungswerte mit Haltbarkeit und Zuverlässigkeit?
Sk8erBoi hat geschrieben:
Zu meiner 2. Frage: Ich möchte gerne eine Fernbedienung nachrüsten. Am besten mit Klappschlüssel. Welche nehme ich da? Gibt es Erfahrungswerte mit Haltbarkeit und Zuverlässigkeit?
Moin moin,
ich selbst habe mir eine aus dem Zubehör angeschaft. Wie schon geschrieben, ist der Handsender nicht so der dolle. Daraufhin habe ich in einer sehr Zeitintensiven kniffeligen OP, die gesammte Elektrik umgebaut.
Gibt natürlich auch die Möglichkeit, "Original" nachzurüsten. Dann hat man "Audi-Qualität" und noch ein paar Zusatzfunktionen: Alarmanlage, Innenraumüberwachung, Komfortschaltung, Auto-Look, FFB,...
Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Erstmal vielen Dank für den Schaltplan!
Nun kann ich erstmal rausfinden wo der Fehler steckt. Damit die ZV wenigstens überhaupt wieder funktioniert.
Zur FB, schade das die Qualität der Nachkauf-Klappschlüssel nicht so doll ist. Einen orginalen Klappschlüssel umfrickeln werde ich wohl eher nicht. Dazu bin ich wohl zu grobmotorisch veranlagt, bzw es fehlen mir die Grundkenntnisse der Elektronik
Von der Qualität her hatte ich mit Waeco oder in.pro bisher keine Probleme. Ich werde mich aber noch ein bischen umschauen was es sonst noch gibt.
Habe in meinem 44er seit kauf vor 10 Jahren mit Waeco FB, bisher bis auf Batterywechsel im Sender keine Probleme gehabt.
Der Sender am Schlüsselbund nervt nur manchmal.
Haben beide Seiten der ZV gleichzeitig die Funktion verloren, oder ist Beifahrerseite nur aufgefallen weil Fahrerseite ohne Funktion???
Da ZV gerne wegen Kabelbruch in der Türaufhängung ausfällt, würde ich darauf tippen, wenn nicht beide Seiten gleichzeitig ausgefallen sind.
Gruß, Oli
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren. ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Es sind beide Seiten gleichzeitig ausgefallen. Allerdings hat Jens ein paar Tage vorher den Fensterheber auf der Fahrerseite getauscht. Vielleicht ist da ja was abgegangen. Ich werde jedenfalls heute mal testen ob hinten überhaupt Strom ankommt. Weil Rücksitzbank hochklappen ist einfacher als Türverkleidung ausbauen...
Und heute muß es natürlich wieder regnen
Ich denke ich werde auch zu Waeco greifen. Oder gleich eine Hornet nachrüsten?
@Mathias: hast Du eine Teile-Nr. für den Klappschlüssel???
Ich gehe mal davon aus, das der Schlüssel auch auf einem AH-Rohling basiert, oder???
Mein `Freundlicher`kann mir angeblich keinen Klappschlüssel mit AH-Rohling besorgen >>> habe ihm gesagt, er soll auch mal unter Cabrio und 80er B4 schauen, lt. dem Freundlichen war das auch ohne Erfolg.
MfG, Oli
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren. ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Waeco kann ich auch nur empfehlen, die MT 350 ist dabei immer mein Favorit, sehr komfortabel!
Zu dem ZV-Ausfall: Na das geht ja gut los Spaß beiseite, beide Seiten direkt ausgefallen ist schon ein indiz für A) Ausfall der Pumpe, B) Sicherung (Nr 19, 10Amp) - ob sich eine Unterbrechung in der Fahrertüre auch auf die Beifahrerseitige Steuerung auswirkt bezweifle ich zwar, aber unmöglich ist auch das nicht. Ich krame nachher mal den STromlaufplan raus und schaue nach wie die beiden seiten zusammen spielen.
KI habe ich leider noch kein passendes gefunden, bleibe aber dran!
Das suchen kannste Dir sicherlich sparen, ich hatte geschrieben:
Tippe auf Kabelbruch wenn NICHT beide Seiten gleichzeitig ausgefallen sind.
Wenn der Bruch in der Tür ist, fällt eigentlich nur die Betreffende Seite aus,
zumindest war das bisher so bei den Fahrzeugen die ich Rep. mußte.
MfG,Oli
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren. ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Typ44 hat geschrieben:@Mathias: hast Du eine Teile-Nr. für den Klappschlüssel???
Hi Oli,
ne ne Teilenummer habe ich leider nicht. Ich bin hingegangen und habe mir eine Funkklappschlüssel in der Bucht gekauft. Diesen umgebaut und den orig. Schlüssel umgefeilt so das er genau reinpasst.
Das ganze sieht dann so aus:
[edit] was stört, ist der Batteriewechsel, da es kein Fach mehr gibt. Die wurde "fliegend" verdratet und verlegt !
Gruß Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
habe mal eine Anfrage an http://www.klappschluessel.at gestellt, ob für unsere Fahrzeuge möglich/lieferbar.
In deren beschreibung steht das nicht möglich, bzw nur in Ausnahmefällen,
wenn ZV von beiden Fronttüren angesteuert wird.
Hat hier evtl. schon jemand Erfahrungen mit der FFB von denen???
Die Schlüssel sehen echt gut aus, aber Aussehen ist ja nicht alles.
Gruß, Oli
Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren. ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them
AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Hab heute bei denen bestellt. Ich hab natürlich vorher ne
Anfrage gemacht und mir wurde gesagt, dass der Einbau
bei meinem 100er problemlos möglich ist. Wichtig ist bei der
Anfrage, dass du das Baujahr unbedingt angeben musst.
Bis BJ 95 gab es noch keine wegfahrsperre bei den Autos.
Aber ich glaube das weißt du sicherlich eh^^
Die Prüfung hat ergeben, das an der Pumpe alle Signale ankommen. Ich habe jedenfalls, in ermangelung längerer Arme, nur von der Beifahrerseite getestet. Aber die Spannung ist vorhanden. Die Pumpe scheint also den Geist aufgegeben zu haben. Mal gucken ob ich sie repariert bekomme, mit der Anleitung aus der Selbstdoku.
Jens:
Ich habe gerade bei Ebay ein passendes KI unter beobachten. Also nicht darauf bieten!! Das mit dem Blinker kommt nicht von dem KI. ich habe heute die Geschichte mal ausgebaut. Das Relais tickert trotzdem weiter. Das habe ich ersetzt. Gleiches Problem. Dann habe ich nur noch den Hebel in Verdacht. Diesen habe ich mal ausgebaut, zerlegt, gereinigt und wieder eingebaut. Es brachte keine Besserung Der Blinkerhebel wird wohl hin sein... Gibt es den eigentlich noch neu? Wenn ja, Preis?
P.S. Die Tachonadel wippt jetzt nicht mehr!
Ich habe da mal ein Foto von der ZV Pumpe gemacht. Irgendwas ist wohl ausgelaufen. Was ist eigentlich ein Elko? Vielleicht kann mir ja jemand sagen was ich hier austauschen muß?
der obere Bereich der Platine ist mit einer klebrigen Flüssigkeit überzogen. Könnte man mit einer Art Baumharz vergleichen. Am Rand, auf dem Bild ganz oben links, haben sich 2 Tropfen gebildet. Den Unterschied zum "trockenen Bereich" sieht man am unteren Teil des Bildes. Hier ist die Platine nicht verklebt.
Es schaut eben so aus, wie es in der Selbstdoku beschrieben ist. Nur weiß ich leider nicht was ein Elko ist. Ist das das schwarze längliche Ding, auf den Philips steht? Dieses Teil sieht so ausgelaufen aus...
Edit: Hab es mir gerade nochmal angeschaut. Das Zeug ist nicht klebrig sondern richtig fest ausgehärtet. Ist das so eine Art Schutzfilm vom Werk aus? Ein wirklich beschädigtes Bauteil kann ich nicht erkennen...
die Platine ist im oberen Teil auf dem Bild mit Schutzlack gegen Feuchtigkeit versehen. Das dürfte nicht das Problem sein.
Wenn man nicht rein optisch den Fehler feststellen kann (z.B. ausgelaufener Elektrolytkondensator = Elko) oder Leitungsunterbrechung, dann wird es schwierig, den Fehler ohne Schaltplan und Scope zu finden.
Einfacher: Gebrauchte funktionsfähige Pumpe im Internet finden und einbauen,
Es grüßt Raki
_____________________
AUDI A6 TDI 3.0 Quattro, Bj. 2008 kondorgrau metallic, 75 Tkm
AUDI 100 Turbo Quattro MC, Bj. 1988, 121 KW perlmuttweiß, 278 Tkm
AUDI 80 GT, Bj. 1975 monzagelb
Ach so, das soll Schutzlack sein
Also der Elko scheint in Ordnung zu sein. Sonst kann ich auch keinen Fehler feststellen. Hm, dann werde ich mir das Teil mal zur Seite legen bis ich jemanden mit Elektronikerfahrung finde.
Hier ein paar Neuigkeiten von der ZV-Front. Durchmessen konnte ich leider nicht. Aber ich konnte Strom durch jagen Es kommt ein Klickgeräusch von diesen "Relais". Ich gehe mal davon aus das der Motor/Kompressor fest ist
Vielen Dank für eure Tips, sonst hätte ich wahrscheinlich wild drauf los gelötet
Heute habe ich gelernt, das der Hebel für Warnblinker und Scheibenwischer völlig wartungsfrei ist. Der Deckel ist sehr stabil vernietet. Also wenn kaputt, gleich in die "Ablage Rund" damit
Hier ein paar Neuigkeiten von der ZV-Front. Durchmessen konnte ich leider nicht. Aber ich konnte Strom durch jagen Es kommt ein Klickgeräusch von diesen "Relais". Ich gehe mal davon aus das der Motor/Kompressor fest ist
Vielen Dank für eure Tips, sonst hätte ich wahrscheinlich wild drauf los gelötet
Heute habe ich gelernt, das der Hebel für Warnblinker und Scheibenwischer völlig wartungsfrei ist. Der Deckel ist sehr stabil vernietet. Also wenn kaputt, gleich in die "Ablage Rund" damit
Hier ein paar Neuigkeiten von der ZV-Front. Durchmessen konnte ich leider nicht. Aber ich konnte Strom durch jagen Es kommt ein Klickgeräusch von diesen "Relais". Ich gehe mal davon aus das der Motor/Kompressor fest ist
Vielen Dank für eure Tips, sonst hätte ich wahrscheinlich wild drauf los gelötet
Heute habe ich gelernt, das der Hebel für Warnblinker und Scheibenwischer völlig wartungsfrei ist. Der Deckel ist sehr stabil vernietet. Also wenn kaputt, gleich in die "Ablage Rund" damit
Um jetzt ned extra n Neuen Fred zu öffnen Schreib ich das ma direkt Hier rein
Heute ist bei mir das Paket mit den Funk- Schlüssel(rohlinge) und dem dazugehörigen Steuergerät angekommen.
Bestellt von http://www.klappschluessel.at/index.php
Ich muss sagen, dass die Verarbeitung der Schlüsssel(rohlinge) eigentlich recht gut ist. Rohlinge deshalb, weil ich der Firma, zum fertigen der kompletten schlüssel, leider keinen Fahrzeugschlüssel schicken konnte, da ich nur einen habe. Die schlüsselrohline werde ich dann mal beim Schlüsseldienst nachfräsen lassen.
Ich werd diese Woche ma anfangen das ganze einzubaun, nur leider ist die "einbauanleitung" nicht ganz so einfach beschrieben.
Hat vlt Jemand einen Schaltplan von dder ZV? Mir gehts eigentlich Nur Speziell darum, dass ich Wissen muss, welche Kabel das Schließen- und Öffnen Signal liefern.