Hinweise zur Fehlersuche am MC 2
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Max
Hinweise zur Fehlersuche am MC 2
Da mein MC jetzt richtig läuft (zumindest bilde ich mir das ein – 21 Sekunden von 120 auf 180 im 5. Gang sollten für einen Serien MC doch OK sein, oder?) hier zwei Hinweise, die mir bei der Fehlersuche viel Geld und Zeit gespart hätten:
1. Laut RLF muss das Tastverhältnis beim Start und Motortemperaturen unter 20°C 80% betragen. Da es bei mir nur 50% waren, hielt ich das für die Ursache meiner Startprobleme und habe fleißig Steuergeräte getauscht – ohne Erfolg. Jetzt sind die Probleme behoben, das Tastverhältnis aber immer noch bei 50%...
2. Sind einige Leute im Forum der festen Überzeugung, dass das KSV auch bei Volllast angesteuert werden muss und haben es offensichtlich auch getestet, da ein MC mit abgestecktem KSV angeblich so beschleunigt, „als würde man ihn an den Eiern festhalten“
Ich kann dazu nur sagen, dass bei meinem MC 2 das KSV unter Volllast nicht angesteuert wird und meine Vorstellung der Beschleunigung „eines an den Eiern festgehaltenen MC’s“ eine andere ist. Wie dem auch sei – 21 Sekunden von 120 auf 180 gehen jedenfalls ohne KSV.
Gruß
Max
1. Laut RLF muss das Tastverhältnis beim Start und Motortemperaturen unter 20°C 80% betragen. Da es bei mir nur 50% waren, hielt ich das für die Ursache meiner Startprobleme und habe fleißig Steuergeräte getauscht – ohne Erfolg. Jetzt sind die Probleme behoben, das Tastverhältnis aber immer noch bei 50%...
2. Sind einige Leute im Forum der festen Überzeugung, dass das KSV auch bei Volllast angesteuert werden muss und haben es offensichtlich auch getestet, da ein MC mit abgestecktem KSV angeblich so beschleunigt, „als würde man ihn an den Eiern festhalten“
Ich kann dazu nur sagen, dass bei meinem MC 2 das KSV unter Volllast nicht angesteuert wird und meine Vorstellung der Beschleunigung „eines an den Eiern festgehaltenen MC’s“ eine andere ist. Wie dem auch sei – 21 Sekunden von 120 auf 180 gehen jedenfalls ohne KSV.
Gruß
Max
-
JörgFl
-
Max
Re: Hinweise zur Fehlersuche am MC 2
Hallo Max,Max hat geschrieben: 1. Laut RLF muss das Tastverhältnis beim Start und Motortemperaturen unter 20°C 80% betragen. Da es bei mir nur 50% waren, hielt ich das für die Ursache meiner Startprobleme und habe fleißig Steuergeräte getauscht – ohne Erfolg. Jetzt sind die Probleme behoben, das Tastverhältnis aber immer noch bei 50%...
und wo war das Problem nun begründet ??
Gruß
Wolfgang
-
Max
...Wenn es denn so richtig ist…JörgFl hat geschrieben:hört sich doch gut an..
Hatte hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... tartventil mal zusammengetragen, was ich damals dazu im Forum gefunden habe (3. Beitrag) Die können sich doch nicht alle irren, oder?
Hallo Wolfgang,wh944 hat geschrieben:...und wo war das Problem nun begründet ??...
schaust du hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t=12668
nach meinem Beitrag vom 05.04.
Gruß
Max
-
JörgFl
Hi MAx,Max hat geschrieben:...Wenn es denn so richtig ist…JörgFl hat geschrieben:hört sich doch gut an..
Hatte hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... tartventil mal zusammengetragen, was ich damals dazu im Forum gefunden habe (3. Beitrag) Die können sich doch nicht alle irren, oder?
......
Gruß
Max
Ich war von anfang an(kann ich ja jetzt sagen
Ist auch logisch wenn man sich die funktion der einspritzung mal gena
uer zu gemüte führt.
50% weil der Kaltlauf ja auch vom warmlaufregler geregelt wird, warum extra taktverhältnis wäre doppelt gemoppelt..
Volllast- das KSV ist ungünstig im ansaugrohr plaziert. Die verteilung des Kraftzstoffs ist niemals homogen/gleichmäßig an allen zylindern, was gefährlich sein würde unter volllast. Also unsinnig...
Aber da ich keinen MC fahre wollte ich mich lieber nicht einmischen
Aber repariert habe ich schon einige, ist aber schon ein paar jährchen her...deshalb verwechselt man so leicht das eine oder andere...
Hast du die 120-180 auch im 4. mal gemessen???
-
Max
JörgFl hat geschrieben:Hi MAx,
Ich war von anfang an(kann ich ja jetzt sagen) der meinung das die 50% taktverhältnis und die ansteuerung des taktventils richtig ist.
Ist auch logisch wenn man sich die funktion der einspritzung mal gena
uer zu gemüte führt...
Hi Jörg,
Deine Erklärungen machen schon irgendwie Sinn. Darauf, dass es richtig ist, würde ich aber trotzdem noch nicht wetten, denn sowohl im RLF als auch im SSP 110 steht eindeutig geschrieben, dass das Tastverhältnis 80% betragen muss und dass das Taktventil zur Kaltstartanreicherung in die Gemischbildung eingreift.
Außerdem steht geschrieben, dass das Kaltstartventil auch zur Beschleunigungsanreicherung verwendet wird. Das von mir beschriebene Verhalten deute ich aber als die ebenfalls beschriebene „Nachstartanreicherung“, denn mit „Beschleunigung“ hat das ja nichts zu tun…
Nach dem 2. Steuergerätetausch hatte ich den Meister bei Audi gefragt, ob es sein kann, dass die Angaben im RLF nicht stimmen – angeblich unmöglich, wäre sonst eine Bemerkung und eine Ergänzung hinten dran…
Wenn es also wirklich so richtig sein sollte, würde es bedeuten, dass diese Fehler im RLF und SSP in 17 Jahren keinem aufgefallen sind. Weder bei Audi noch hier im Forum! Das kann ich mir auch irgendwie nur schwer vorstellen.
Im 4. habe ich nicht gemessen, weil ich nur Vergleichswerte für die Messung im 5. gefunden hatte. Hast Du da noch einen Wert fürn 4.?JörgFl hat geschrieben:Hast du die 120-180 auch im 4. mal gemessen???
Gruß
Max
-
Max
JörgFl hat geschrieben:Ja- Meinen...
Hi Jörg,
hab eben mal gemessen:
Teststrecke: A7 zwischen Kaltenkirchen und Großenaspe zwischen 21.30 und 22.00 Uhr
Temperatur: ca. 4,9°C
Luftdruck: ca. 1018hPa
Bereifung: 195/65 R15
Anzahl der Messungen: 8 (in beide Richtungen)
bester gemessener Wert: 13,0 Sekunden (leicht bergab)
schlechtester gemessener Wert: 14,9 Sekunden (leicht bergauf)
im Durchschnitt auf einigermaßen grader Stecke ca. 14,3 Sekunden
jetzt lass aber endlich deinen Wert hören
Gruß
Max
-
JörgFl
hmm- hast natürlich einen Temperaturvorteil
Unter 15 ist schon gut für einen serien-MC...
Ich hatte bei etwa 20Grad außentemperatur gemessen. Werde demnächst nochmal machen.
Bei etwa 1650Kg Fahrgewicht hatte ich im 4. 120-180 15sek
Wobei die anfangsdrehzahl für meinen hart an der untergrenze ist...
Mit fleißig schalten habe ich schon mehrere MC geärgert
Unter 15 ist schon gut für einen serien-MC...
Ich hatte bei etwa 20Grad außentemperatur gemessen. Werde demnächst nochmal machen.
Bei etwa 1650Kg Fahrgewicht hatte ich im 4. 120-180 15sek
Wobei die anfangsdrehzahl für meinen hart an der untergrenze ist...
Mit fleißig schalten habe ich schon mehrere MC geärgert