wie wechsel ich die Einspritzleitungen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Chris S2
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 22.07.2005, 16:41
Fuhrpark: 200 Turbo Quattro 10V Hohenester Limo Bj. 86
200 Turbo Quattro 10V Limo Bj.86
C4 S2 20V Limo Bj.92
S8 4,2 40V Bj.00
Wohnort: Niederbayern

wie wechsel ich die Einspritzleitungen

Beitrag von Chris S2 »

Hallo Leute,

Ich stehe wieder mal vor einem Problem.
Wie bekomme ich die Einspritzleitungen vom Motor ab ?

Wie sind zudem die Einspritzventile befestigt (geschraubt?)

Ich weis blöde Fragen für den der es weiß, aber ich habe mit Mechanik nicht viel gemeinsam,
außer das ich manchmal nicht weiß wie oder warum :D

nett Grüße und eine tolle Saison

Chris
Benutzeravatar
Chris S2
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 22.07.2005, 16:41
Fuhrpark: 200 Turbo Quattro 10V Hohenester Limo Bj. 86
200 Turbo Quattro 10V Limo Bj.86
C4 S2 20V Limo Bj.92
S8 4,2 40V Bj.00
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von Chris S2 »

ach ja, ich sollte vielleicht noch dazu sagen bei welchem Fahrzeug :oops:

bei einem Q44 200 10V Bj.86

Sorry:
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Chris,
Die Ventile sind nur gesteckt - sitzen aber bei vielen recht fest in den hülsen. Die Leitungen wiederum sind mittels Überwurfmutter geschraubt, zum lösen dieser sollte allerdings das Ventil gegen gehalten werden, dzu empfielt es sich, es ein Stück zumindest aus den Sitzen zu ziehen.

Gruß
Jens

Achja, und beim Turbo sollte vorher natürlich noch die "Staubsaugerdüse" entfernt werden
Benutzeravatar
Chris S2
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 40
Registriert: 22.07.2005, 16:41
Fuhrpark: 200 Turbo Quattro 10V Hohenester Limo Bj. 86
200 Turbo Quattro 10V Limo Bj.86
C4 S2 20V Limo Bj.92
S8 4,2 40V Bj.00
Wohnort: Niederbayern

Beitrag von Chris S2 »

Servus Jens,

danke für die schnelle Antwort.

Du meinst die Ventile mittels leichter Gewalt rausziehen?

Dann könnte ich ja theoretisch die Ventile zusammmen mit der Einspritzleitung wechseln ohne sie von einander zu trennen.

Der Hintergrund: ich habe einen 200 Turbo Motor bekommen der mit neuen Leitungen u. Ventilen bestückt wurde die ich gerne in meinen einbauen möchte.

Ich versuche es !

Gruß Chris
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Jep, dann wechsel gleich komplett, dann bekommst auch keine Scheuerstellen an den Händen vom Abrutschen der festgefressenen ESV's.

Gruß
Tobi
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

Chris S2 hat geschrieben:Servus Jens,

danke für die schnelle Antwort.

Du meinst die Ventile mittels leichter Gewalt rausziehen?

Dann könnte ich ja theoretisch die Ventile zusammmen mit der Einspritzleitung wechseln ohne sie von einander zu trennen.

Der Hintergrund: ich habe einen 200 Turbo Motor bekommen der mit neuen Leitungen u. Ventilen bestückt wurde die ich gerne in meinen einbauen möchte.

Ich versuche es !

Gruß Chris
Hallo,

schau dir aber genau die Plastikeinsätze (wo die Ventile drin stecken) an - geg. wechsel sie gleich mit wenn du schon an der Stelle bist.

Hab die Leitungen auch bei mir gewechselt mitsamt den Plastikeinsätzen.
Beim Ausbau hab WD 40 drangesprüht und beim Einbau die NEUEN Plastikeinsätze mit Benzin getränkt, damit die Ventile sauber reinflutschen.

Vorteil beim Einbau das Benzin verdampft und die Ventile sitzen fest - nimm ja nichts ölhaltiges...sonst halten die Ventile nicht von alleine.
Antworten