Sitzheizung Reparieren

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Aurado

Sitzheizung Reparieren

Beitrag von Aurado »

Hallo Kammraden,

habe öfresmall über Probleme mit def.Sitzheizungen gelesen, nun hat es mich auch getroffen. Habe aber ne gute Nachricht für alle, die das Geld lieber für einen neuen Druckspeicher ausgeben, als für ein Popo-Wärmer :D.
Ich konnte mit sehr wenig Aufwand diese reparieren! Wenn die Sitzheizung nicht funktioniert, obwohl die Sicherung ganz ist und alle Kabel und Schalter im einwandfreiem Zustand sind, kann es an einer def. Heizungsmatte, oder Temp.Fühler liegen.

Def.Heizmatte: verabschiedet sich mit einem kleinen Brandfleck, danach Widerstand unendlich hoch(Unterbrechung).
Abhilfe: Beide Enden an der unterbrochennen Stelle abisolieren, miteinander gut verdrillen, Schrumpfschlauch drüber - fertig!

Def.Temp.Fühler: da ist es noch einfacher. Der Fühler selber geht nie kaputt. Kaputt geht nur die Zuleitung.
Abhilfe: Heizmatte bis zum Fühler von einer Seite aufschneiden. Dieser sitzt ca. 4 cm von der Kabelquetschung an der Matte. Neue Leitung direkt bis zum Fühler legen und an diesen anlöten - fertig.

Probiert es mal aus, mehr als dass die Heizung nicht funktioniert kann nicht passiern :wink:
Thomas S

Beitrag von Thomas S »

Tja das mit dem Verdrillen, bzw Löten + Schrumpfschlauch habe ich auch schon gemacht.. Nur war dann leider ein halbes Jahr später an genau der selben Stelle ein Loch im Sitzbezug + Leitung durchgebrannt..

Somit war meine Freude über die gelungene Reparatur nicht von langer Dauer..

cu
Thomas S
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Vor allem ist es ein ganz schöner Arbeitsaufwand jedesmal dem Sitz das Leder über die Ohren zu ziehen. Ich hab ne neue reingemacht und hoffe, daß dies wieder 15 Jahre hält.
chromgurke

Beitrag von chromgurke »

hey, corrado! wie teuer war den deine neue heizmatte?
gruß goran
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

So um die 80 Euro pro Element. Also 160 euro pro Sitz.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hmmm....

anscheinend kann man Glück und Pech haben bei der Sitzheizungsreparatur.

Zugegeben, das Material ist echt scheixxe zu löten, muß man vorher gründlich abschmirgeln, sonst verbindet sich das Lot nicht mit dem Metall - anscheinend sind die Drähte irgendwie beschichtet.

Klar, wenn die Lötstelle keine wirklich feste Verbindung gibt sondern nen Wackler hat, wirds dort besonders warm :?

Ich kann aus meiner Erfahrung aber nichts negatives über die Sitzheizungsreparatur sagen, habs auch schon gelötet, gründlich isoliert - und hält jetzt bereits über 30.000 km :-)

Der Ein- und Ausbau der Matte ist eigentlich relativ zügig gemacht, wenn man schonmal nen Sitz zerlegt hat.

Werd mir aber auch noch sicherheitshalber ne neue Heizmatte an Seite legen, wer weiß, wie lange es die noch gibt.... :roll:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Aurado

Beitrag von Aurado »

Das Löten geht schwer weil das kein normaler Metall ist - Konstantan oder so. Den solte man besser hartlöten oder schweißen oder halt gut verdrillen. Habe bei mir ca.8mm von jeder Seite abisoliert, gut verknotet und Schrumpfschlauch drüber. (originale Verbindungen sind auch so isoliert)
Hoffentlich hälts. :wink:
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

2 mal hab ich sie letztes jahr repariert. jetzt ist sie schon wieder kaputt! selbe stelle :evil:

und das dollste: die matte brennt immer HINTER der lötstelle durch :shock:

jetzt bleibt die matte kaputt. selbst wenn ich an eine neue kommen würde-das problem ist, daß die lehne intakt ist- müßte also die sitzflächer auch dran löten.

neee danke ! das ist der letzte scheiß.
bei BMW brennt sie sich durch den stoff durch das der fahrer ne brandwunde hatte (siehe autobild) und bei audi ist reparieren unmöglich.

der draht ist einfach furchtbar..
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Felix

Zwecks Sitzheizung

Beitrag von Felix »

Servus

Nicht löten, es stimmt es ist ein Konstantanmaterial oder Ersatzwiderstandsstoff. Am besten ist mit einer 1,5mm oder 2,5 mm Aderendhülse verbinden d. h. quetschen . Drähte von beiden Seiten in die Aderendhülse einführen und dann mit einer richtigen Quetschzange verpressen. Zusätzlich der ehemals defekten Stelle etwas räumliches Spiel geben, um einen nächsten Bruch vorzubeugen.
Dann hab ich auch noch unter dem Lederbezug ein Dichtungspapier reingelegt damit an diesem Draht nichts mehr ziehen kann.

Gruß
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo!

Meine Meinung hat sich geändert: Ich würde nicht mehr reparieren, sondern neu kaufen! Die neuen Heizmatten sind viel besser! Sind schon auf Schaumgummi kaschiert, selbstklebend und an den "Sollbruchstellen" verstärkt. Die 75 Euro sollte man investieren. Die mehrmalige Flickerei bringt doch nur Ärger.

Gruß

Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

seh ich langsam auch so. würde ich den übern winter fahren wä sofort ne neue drin aber im sommer kann ich auch so drauf verzichten.

schade einegtlich, lüftung kaputt, klima sitzt fest, keine sitzheizung....
mein körper muß alles aushalten :D
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Antworten