Ansprechverhalten 220V erhalten/verbessern

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Ansprechverhalten 220V erhalten/verbessern

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hi,
bei meinem 220V fällt mir immer mal wieder auf, daß zwar viel Bums da ist - bis sich der Turbo aber aufpumpt doch eine ganze Weile vergeht.

Den Standardkrempel, wie Dichtheit, POPOFF, N75 usw. habe ich immer mal wieder im Blick - da ist aber nichts auffälliges - eher so, es erscheint, als läge es entweder in der Natur der Sache - also wirklich Systembedingt - oder durch eine Alterserscheinung, die aber noch nicht Fehlerhaft ist - was weiß ich, wie z.B. ein leicht undichtes Wastegate oder so.

Da ich ja weiß, daß sich am MC einige Leute mit ERfolg daran zu schaffen gemacht haben, das Ansprechverhalten zu verbessern, geht hier mal die Frage in den Raum:

Wie sieht es beim 3B aus - gibt's da Tricks oder Kniffe, die da Besserung bringen?

Gruß Manna
mr.polisch
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1832
Registriert: 30.01.2005, 13:55
Wohnort: an einen neuen ort...zuhause

Beitrag von mr.polisch »

1,5 bar und du wunderst dich.
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Wann steht denn wie viel Ladedruck an?
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

- Ansaugwege verkürzen
- Abgaskrümmer durch RS2 Krümmer oder Wagner Krümmer ersetzen
- Kat raus
- gute Kopfbearbeitung

Grüße,

Karl
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Beitrag von angstbremser »

:wink: ... die orginalen Gummi-Schläuche rausschmeissen und durch Siliconware ersetzen!
Ansonsten bringt der Krümmer-/Ansaugtrakt-Umbau wohl am meisten.

Gruß vom Angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

Karl S. hat geschrieben:- Ansaugwege verkürzen
- Abgaskrümmer durch RS2 Krümmer oder Wagner Krümmer ersetzen
- Kat raus
- gute Kopfbearbeitung

Grüße,

Karl
kann ich nur durch rausschmeißen des dosierkeils und nen besseren LLK ergänzen
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
mechanixs
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 181
Registriert: 09.11.2004, 23:21

Beitrag von mechanixs »

Oder du baust dir die klappe der drosselklappe um auf ohne Keil,
ich habe mir eine platte gefertigt, bei interesse kannste mir ja ne pn schreiben. der keil ist eine anfahrdämpfung, beim schalten haste viel besseres ansprechen. im sommer fahre ich ja meine limo und im winter den avant, daher habe ich ein vergleich, dieser gummipedal effekt wird deutlich vermindert, einige hier fahren ja auch ohne keil :D





http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... =mechanixs


gruß andreas
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

mechanixs hat geschrieben:Oder du baust dir die klappe der drosselklappe um auf ohne Keil,
ich habe mir eine platte gefertigt, bei interesse kannste mir ja ne pn schreiben. der keil ist eine anfahrdämpfung, beim schalten haste viel besseres ansprechen. im sommer fahre ich ja meine limo und im winter den avant, daher habe ich ein vergleich, dieser gummipedal effekt wird deutlich vermindert, einige hier fahren ja auch ohne keil :D





http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... =mechanixs


gruß andreas

das ding heist dosierkeil. :wink:
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Also...

Beitrag von Elektronikfuzzi »

...
Also der Ladedruck liegt schon gemäß Schätzomat so an, wie er es gemäß Chip machen sollte.
Den Überschwinger (Overboost ist ja eigentlich das falsche Wort) habe ich bischen zurückgenommen - weil mir die Sache zu brachial und zu undefiniert zur Sache ging.

Er wird also jetzt eher 1,3 bis 1,4 bar fahren.

Was aber eben auffällt ist, daß er bei Lastwechseln eher träge bemüht ist, den Druck aufzubauen - er baut ihn ja auf - aber eben eher langsam - oder vielleicht verwöhnt andersherum ausgedrückt:


Es wäre schön, wenn der Druck schneller da wäre - dann brauche ich nicht schalten ;-)


Zum Keil:

Den hatte ich schonmal raus - geht übrigens deutlich einfacher:
Schrauben raus, bzw. Abbohren, Keil retten - in die Drosselklappe Nieten rein - erledigt.

Hat sich aber aus meiner Sicht sehr disharmonisch gefahren - weil man immer auf jeden Millimeter Pedalstellung achten muß, damit die Geschwindigkeit halbwegs konstant bleibt.

Auf der Autobahn bei nur erlaubten 120 ist man meinerMeinung nach dann schon recht aufmerksam damit beschäftigt das Pedal exakt genau richtig anzuhauchen.

Daher habe ich wieder rückgerüstet - Nieten ausgebohrt, Keil rein - neue Nieten rein ;-)

Schläuche:

Was ist denn an den Silikonschläuchen besser, als an den originalen?
Sofern die Schläuche noch gut sind, bzw. kürzlich erst gegen neue originale ersetzt wurden...macht das Sinn?

Ansonsten sehe ich die Sache so, daß es beim 220V wohl nicht auf eine Umverschlauchung, sondern fast eher auf eine Motorbearbeitung hinausläuft?

Gruß Manna
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

hast du den rs2 krümmer drin?

wenn nein, dann empfehle ich dir diesen als ersten einzubauen,

gleichfalls ist ein fahren mit weniger abgasgegendruck(kats) auch sehr förderlich.

das sind die 2 punkte die dir ernsthaft weiterhelfen und die du definitiv merken wirst! der motor dreht danach weitaus williger!

ne andere AGA brauchts da nicht, weil die 20V 2-flutig ist.

wenn deine verschlauchung dicht ist, dann passt das auch.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hi,
hatte mal gehört das es gerade für den ladedruckaufbau nachm schalten besser wäre wenn das POPOFF relativ dicht an der drosselklappe angeschlossen wäre...
Ist da was dran?

Gruß,
Kai
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

hatte mal gehört das es gerade für den ladedruckaufbau nachm schalten besser wäre wenn das POPOFF relativ dicht an der drosselklappe angeschlossen wäre...
Ist da was dran?
Ja, dem ist so.

Denn es muss ja nicht der LLK wieder gefüllt werden, sondern nur die relativ kleine Strecke nach dem LLK - wenn überhaupt.

Unter anderem deswegen haben auch alle 1,8t und andere moderne Turbos, das POV zw. LLK & Drossel, und nicht zw. Turbo und LLK.
Ansonsten sehe ich die Sache so, daß es beim 220V wohl nicht auf eine Umverschlauchung, sondern fast eher auf eine Motorbearbeitung hinausläuft?
Wieso?
Hat überhaupt schonmal einer Umverschlauchung und/oder N75 Update beim 20V probiert, oder sind das reine Vermutungen?

1700kg im 20V müssen aber auch erstmal bewegt werden - 3B in Typ 81/85 Gehäuse soll schon ganz anders zu Werke gehen, da ~ 500-600kg leichter.

hast du den rs2 krümmer drin?

wenn nein, dann empfehle ich dir diesen als ersten einzubauen,
Was genau bringt der, wo ist das dokumentiert mit Messwerten, etc...?

Ansprechverhalten vom RS2 sicher nicht erstrebenswert - erst nix, und dann ab 3000/3500 alles.

Grösserer Krümmer an sich bringt kein (noch kein) besseres Ansprechverhalten, nur mehr Durchsatz - vergl. mal mit Krümmer von aktuellen BMW 3,5l turbo (kl. Rohre, simpler 5 in 1 "Log header").

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
mechanixs
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 181
Registriert: 09.11.2004, 23:21

Beitrag von mechanixs »

hallo der auspuffkrümmer vom rs2 spricht etwa ca 250 u/min früher an beim original lader mit chip (meine erfahrung)
hohenester gibt auch die 300 u/min an und 5-10 ps mit rs2 krümmer
wenn man die beiden krümmer nebeneinander legt sieht man ja den unterschied.
vielleicht emlden sich ja noch andere die den rs2 krümmer verbeut haben und können meine erfahrungen bestätigen.
eventuell liegt es ja auc nur an defekten schläuchen drosselklappen poti etc...
gruß andreas
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

die rohrführung ist besser als beim serienkrmmer.

dadurch ist der motor untenrum kräftiger weil er früher kommt und obenrum drehwilliger weil die abgase besser durch den lader flutschen.

leistung aus ladedruck muss erst aufgebaut werden
leistung aus der mechanik ist ständig da.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Ähm... kann mir das mal jemand mit dem Pop-Off erklären?

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Ich glaube, ich stehe gerade auf dem Schlauch...

Ich habe mal gelernt, das das Pop-Off dazu da ist, einen "Kurzschluß" hinter dem Turbo zwischen Ansaug und Druckschlauch zu erzeugen - damit der aufgepumpte und hochgedrehte Turbo die Luft einfach im Kreis fährt und bei Drehzahl bleibt - statt gegen ein stehendes Luftvolumen auf Null gebremst zu werden.

Soweit so gut - Frage ist nur die:
Wenn ich das richtig verstehe, geht dann die "moderne Verschlauchung" so, daß die Saugseite mit HINTER dem LLK kurzgeschlossen wird - somit das Luftvolumen durch den LLK rotiert?

RS2-Kümmer:
Ist doch so, daß beim originalen Krümmer nur 3 von 5 Zylindern zum Druckaufbau durch den Turbo geleitet werden - beim RS2 RKrümmer alle funf, nicht wahr?

An die Krümmergeschichte habe ich mich ehrlich gesagt noch nicht rangetraut, weil meine Sorge ist, daß ich die Krümmerschrauben/Muttern nicht sauber runterbekomme - vielleicht was abreiße und dann den ganzen Motor ausbauen darf ;-)

Erfahrungswerte/Tricks, die 19 Jahre festsitzenden Krümmerschrauben zu lösen?

Ach und:
Der C4/S4/S6 mit 5 Zylinder Turbo hat den gleichen Krümmer, wie der 3B, nichtwahr?

Gruß Manna
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: Ähm... kann mir das mal jemand mit dem Pop-Off erklären?

Beitrag von Literschwein »

Elektronikfuzzi hat geschrieben:Ich glaube, ich stehe gerade auf dem Schlauch...

Ich habe mal gelernt, das das Pop-Off dazu da ist, einen "Kurzschluß" hinter dem Turbo zwischen Ansaug und Druckschlauch zu erzeugen - damit der aufgepumpte und hochgedrehte Turbo die Luft einfach im Kreis fährt und bei Drehzahl bleibt - statt gegen ein stehendes Luftvolumen auf Null gebremst zu werden.

Soweit so gut - Frage ist nur die:
Wenn ich das richtig verstehe, geht dann die "moderne Verschlauchung" so, daß die Saugseite mit HINTER dem LLK kurzgeschlossen wird - somit das Luftvolumen durch den LLK rotiert?

RS2-Kümmer:
Ist doch so, daß beim originalen Krümmer nur 3 von 5 Zylindern zum Druckaufbau durch den Turbo geleitet werden - beim RS2 RKrümmer alle funf, nicht wahr?

An die Krümmergeschichte habe ich mich ehrlich gesagt noch nicht rangetraut, weil meine Sorge ist, daß ich die Krümmerschrauben/Muttern nicht sauber runterbekomme - vielleicht was abreiße und dann den ganzen Motor ausbauen darf ;-)

Erfahrungswerte/Tricks, die 19 Jahre festsitzenden Krümmerschrauben zu lösen?

Ach und:
Der C4/S4/S6 mit 5 Zylinder Turbo hat den gleichen Krümmer, wie der 3B, nichtwahr?

Gruß Manna
beim RS krümmer gehen alle 5 auf den lader
beim allen anderen 20VT krümmern gehen nr 2,3,4 auf den lader und nummer 1 und 5 pusten sich mehr oder weniger gegenseitig an.

wer sich bilder von den krümmern anschaut sieht das.
und wer sich die krümmer anschaut, der sieht auch was für eine bremse der normale krümmer ist. den wechsel auf rs krümmer würde ich persönlich immer wieder tun, egal ob serien oder tuning software!
...weil der unterschied deutlich merkbar ist, der motor kommt unten besser und dreht oben williger.

die gammeligen krümmerschrauben:
-werden dir auf kurz oder lang sowieso probleme bereiten
-kann man mit einer winkelbohrmaschine einbohren
-kann man anschließend mit einem ausdreher herausschrauben
-kann man spätestens bei demontierten kopf alle herausbekommen.
-kann man durchaus auch mal eine weglassen wenn keine der og sachen hilft.


an meinem 1. zyli mit 4 schrauben habe ich auch nur 3 losbekommen, ist ja auch wurscht, weil auch 3 schrauben am 1. zyli den krümmer dicht halten.

mein tip:
den krümmerwechsel ohne zeitdruck machen.
dann kann man wenn man denn tatsächlich probleme bekommt sich das nötige werkzeug bei einer kfz/nfz werkstatt leihen.

die gewindestifte selber bekommt man mit der knipex cobra immer heraus, es sei denn sie brechen ab!
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
m.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 162
Registriert: 19.02.2005, 17:14
Wohnort: Österreich

Beitrag von m. »

Bei mir steht der RS-Krümmer wechsel im in den nächsten 2-3 Monaten
auf der to do Liste. Ich nehme den Kopf aber gleich runter und lass
den Kopf checken aufgrund der Laufleistung. Bin gespannt, wie groß
der Unterschied zum originalen Krümmer ist.
mfg
Mathias
Passat Syncro

Beitrag von Passat Syncro »

Dann kannst auch gleich den Wagner Krümmer nehmen.
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

nochmal für dumme ;-)

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Die Krümmer-Gewindestifte gehen mehr oder minder immer mit der Knipex-Cobra, sprich mit einer "Marken-Rohrzange" raus?

Meine Sorge wäre/ist das Bohren - ich habe nämlich keine Lust den Kopf runterzunehmen, nur weil ich den Krümmer wechseln will.

@Passat Synchro
Wagner Krümmer - kenne ich nicht.
Ist das ein Nachbau?
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: nochmal für dumme ;-)

Beitrag von Literschwein »

Elektronikfuzzi hat geschrieben:Die Krümmer-Gewindestifte gehen mehr oder minder immer mit der Knipex-Cobra, sprich mit einer "Marken-Rohrzange" raus?

Meine Sorge wäre/ist das Bohren - ich habe nämlich keine Lust den Kopf runterzunehmen, nur weil ich den Krümmer wechseln will.

@Passat Synchro
Wagner Krümmer - kenne ich nicht.
Ist das ein Nachbau?
die besagte markenrohrzange ist ihr geld wert, weil sie sich festbeißt.
sie hat mir schon so oft geholfen. mit der bekommt man alle rundgelutschten gewindestifte/muttern usw. ab.

der wagnerkrümmer ist ein nachbau aber eher eine evolutionsstufe des rs2 krümmers.

tipp es mal bei meckis und bei gurgel ein, da finden sich haufenweise info´s

olaf fährt auch den wagner krümmer und er war* zufrieden.
*als der wagen noch lief :)

der krümmer macht nen guten eindruck, habe ihn beim olaf mal angeschaut und in der hand gehabt. seinen preis ist er wert.

wegen dem bohren, mach dich im vorfeld schlau von wem du eine winkelbohrmaschine + linksausdreher bekommen kannst.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Mensch ja, wenn man sich die Traumwüssche in der Bucht für RS2 KRümmer anguckt, kann man gleich nen Wagner neu nehmen.

An sich darf man ja den Krümmer einfach so wechseln, oder zieht man sich damit gleich irgendwelche Verdachtsmomente bezüglich TÜV und so auf das Auto?

Gruß Manna
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

An sich darf man ja den Krümmer einfach so wechseln, oder zieht man sich damit gleich irgendwelche Verdachtsmomente bezüglich TÜV und so auf das Auto?
Man outet sich als Könner und begnadeter Schrauber - sowas wird beim TÜV und hier im Forum immer gern gesehen. ;)

Und da beim TÜV Steckbriefe mit Bildern vom RS2 Krümmer aushängen, wird bei jedem Auto geguckt, ob ein solcher vielleicht verbaut ist.

Ohne den RS2 Krümmer zu kennen, wird man garnicht erst TÜV Prüfer.

Also aufpassen...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

zusätzlich war dein alter krümmer ja rissig, deshalb musstest du ihn wechseln. und das nahestliegende original audi-teil ist der vom bis 1996 gebauten schwestermotor.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Danke für eure Ironie...

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Mensch, meine Frage war eigentlich eher, ob da halt nachgehakt wird, oder nicht.

Nen Chip ist bekanntlich nicht sofort zu sehen - nen nagelneuer Edelstahlkrümmer leuchtet einen doch schon an - und verursacht vielleicht genau den "na da wollen wir mal tiefergehend gucken" effekt..?
Mario20v

Beitrag von Mario20v »

Der Wagnerkrümmer ist Guss.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Mensch, meine Frage war eigentlich eher, ob da halt nachgehakt wird, oder nicht.
Unwahrscheinlich & ist denen auch egal.

Krümmer können reissen und dann muss eben Ersatz her - ist bei abgefahreren Reifen auch so, ohne dass da über die "Bartstoppeln" moniert wird.

Glaubst doch nicht ernshaft, dass irgendein Prüfer die Unterschiede bei den Krümmern kennt, solange er nicht selber RS2 & Co. sein Eigen nennt.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

Der TÜV der auch nicht eine überholte und frisch lackierte HP2 Anlage erkennt ;)
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Literschwein »

Phili MC hat geschrieben:Der TÜV der auch nicht eine überholte und frisch lackierte HP2 Anlage erkennt ;)
auch den 2l block im 1.8er passat viel nicht auf.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Elektronikfuzzi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1620
Registriert: 05.11.2004, 15:08
Wohnort: bei Berlin

Beitrag von Elektronikfuzzi »

Hm.
Also mein TÜV ist recht schlau.
Der merkt sich über die 2 Jahre genau, was er beim letzten mal als "bitte demnächst wechseln" angesprochen hat und guckt, ob ihc es dann auch wirklich gemacht habe.

Sind scheinbar auch selbst Freaks, die sich mal freuen, soetwas "unkaputtbares" auf der Bühne zu haben.

Wobei meine Sorgen halt immer eher in Richtung der auf den STraßen kontrollierenden Obrigkeit geht - ich weiß, daß viele vor allem bei Sauermotoren die Krümmer aus Tuningzwecken wechseln - ich habe aber keine Ahnung, wie das eben dann im Falle der "aaaaaalllgemeinen Verkehrskontrolle" gesehen wird.

Da fehlen mir schlicht und ergreifend irgendwelche Erfahrungswerte...

Gruß Manna
Benutzeravatar
Kai aus dem Keller
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1074
Registriert: 29.01.2008, 15:12
Fuhrpark: 200 20V rot
200 20V schwarz
200 20V Avant silber
100 Sport Avant 10VTQ Motronic
V8 4,2 exclusiv blau
A8 D2 4,2 vfl
Typ 89 QP 2,3 Quattro
A6 C4 2,6 fronti LPG
Wohnort: Hamburg (Süd)
Kontaktdaten:

Beitrag von Kai aus dem Keller »

Hi!
Also ich würde den Krümmer einfach verbauen, da der unterschied zum originalkrümmer auf den ersten blick sowieso nicht zu erkennen ist un der Krümmer ja auch relativ schlecht einzusehen ist...
Falls das tatsächlich mal einer erkennen sollte, dann müsste derjenige auch über die schlechte ersatzteillage bescheid wissen und dann kann man damit argumentieren, dass es den rs2 krümmer bei Audi halt länger gab. Außerdem bewirkt der krümmer ja hauptsächlich ein früheres ansprechverhalten und nur in zweiter linie ein bisschen mehr leistung...
Aber wenn den Krümmer wirklich wer von den blauen (teilweise noch grünen...) erkennt bekommt er ne Auszeichnung von mir :D

Gruß,
Kai
Antworten