Vorstellung und kniffelige Frage zum HBZ
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
eiso
Vorstellung und kniffelige Frage zum HBZ
Hallo an alle!!
Da die Gastfunktion nun abgeschaft worden ist, komme ich endlich dazu mich anzumelden und vorzustellen.
Ich komme aus dem hohen Norden und fahre jetzt mitlerweile 12 Jahre Audi.
Seit etwa fünf Jahren meinen Geliebten 100er, BJ 10/90, NF, 140 TKM.
2000 für ca. 2500 Euros mit 100 TKM und scheckheft-gepflegt gekauft und seitdem Fensterheber und Schiebedach auf elektrisch umgerüstet, Sportinnenausstattung, 200er Front mit Stoßstange und Motorhaube montiert, dezent tiefer und viel Pflege.
Hätte den Audi 2005 fast verkauft, es trotz guten Angebotes aber zum Glück dann doch nicht gemacht.
Ich habe schon oft mit Interesse mitgelesen und nun ist es an der Zeit mich vorzustellen.
Tolles Forum kann ich nur sagen, super Niveau und Fachkompetenz.
Leider habe wir zurzeit Probleme mit dem letzten Neuerwerb.
Auto: Coupe, 16 V, ABS, ASR, 210 TKM.
Problem: fast keine Bremsleistung, Pedal läst sich ganz treten(fast ohne Druckpunkt und Wiederstand)
Im Vorfeld wurde ein Bremssattel(generalüberholt)und Bremskraftregler getauscht. Danach trotz entlüften (maschinell) das beschriebene Problem.
Jetzt ist 3mal der HBZ gewechselt worden, ohne Erfolg. (Gebrauchtteile)
Jedesmal arbeitet ein Kreislauf nicht, immer derselbe. (keine Leistung vorne links und hinten rechts)
O.K. ein Neuteil wäre jetzt schon günstiger gewesen, aber 3mal das gleiche Prob???
Bremskraftverstärker schließe ich aus (dann wäre das Pedal hart)
ABS-Block auch (das Teil kostet unglaubliche 5800,- Euro)
VAG sagt: "eindeutig HBZ"
Der Wagen wird natürlich nicht bewegt und steht jetzt bei Bosch, aber die können das Problem auch nicht finden.
Was kann das sein??Die Bremse arbeitet doch nur rein hydraulisch???
Doch in den sauren Apfel beißen und neuer HBZ, was wenns der nicht ist?
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben.
MFG
Da die Gastfunktion nun abgeschaft worden ist, komme ich endlich dazu mich anzumelden und vorzustellen.
Ich komme aus dem hohen Norden und fahre jetzt mitlerweile 12 Jahre Audi.
Seit etwa fünf Jahren meinen Geliebten 100er, BJ 10/90, NF, 140 TKM.
2000 für ca. 2500 Euros mit 100 TKM und scheckheft-gepflegt gekauft und seitdem Fensterheber und Schiebedach auf elektrisch umgerüstet, Sportinnenausstattung, 200er Front mit Stoßstange und Motorhaube montiert, dezent tiefer und viel Pflege.
Hätte den Audi 2005 fast verkauft, es trotz guten Angebotes aber zum Glück dann doch nicht gemacht.
Ich habe schon oft mit Interesse mitgelesen und nun ist es an der Zeit mich vorzustellen.
Tolles Forum kann ich nur sagen, super Niveau und Fachkompetenz.
Leider habe wir zurzeit Probleme mit dem letzten Neuerwerb.
Auto: Coupe, 16 V, ABS, ASR, 210 TKM.
Problem: fast keine Bremsleistung, Pedal läst sich ganz treten(fast ohne Druckpunkt und Wiederstand)
Im Vorfeld wurde ein Bremssattel(generalüberholt)und Bremskraftregler getauscht. Danach trotz entlüften (maschinell) das beschriebene Problem.
Jetzt ist 3mal der HBZ gewechselt worden, ohne Erfolg. (Gebrauchtteile)
Jedesmal arbeitet ein Kreislauf nicht, immer derselbe. (keine Leistung vorne links und hinten rechts)
O.K. ein Neuteil wäre jetzt schon günstiger gewesen, aber 3mal das gleiche Prob???
Bremskraftverstärker schließe ich aus (dann wäre das Pedal hart)
ABS-Block auch (das Teil kostet unglaubliche 5800,- Euro)
VAG sagt: "eindeutig HBZ"
Der Wagen wird natürlich nicht bewegt und steht jetzt bei Bosch, aber die können das Problem auch nicht finden.
Was kann das sein??Die Bremse arbeitet doch nur rein hydraulisch???
Doch in den sauren Apfel beißen und neuer HBZ, was wenns der nicht ist?
Ich hoffe ihr könnt mir ein paar Tipps geben.
MFG
-
Thomas N.
Re: Vorstellung und kniffelige Frage zum HBZ
Kann der HBZ sein, das Teil gibt auf Ebay neu für €70 mit 2 Jahren Garantie, muß mal suchen, bei wem das war. Meiner funktioniert ohne Probs seit 1/2 Jahr, kein Unterschied zum VAG Teil - müßte vielleicht sogar der gleiche Zulieferer sein.
Wechsel doch zuerst den HBZ, wenn das ohne Erfolg ist (glaub ich kaum), kannste Dir das ABS Aggregat bei den Audi Schrottis hier aus dem Forum holen (Audibirne/Autewo/Mash Auditeile, ect.) Da kostet es nicht die Welt.
Die entsprechenden Links findest Du auf dieser HP.
Allerdings solltest Du die Bremsengeschichte nicht auf die lange Bank und auf die leichte Schulter schieben. Bei Ebay würde ich Gebrauchtteile von Bremsen, auch bei angebotener Heiligsprechung der Teile(
), mir niemals zulegen.
Apropos Bremsen entlüften, ist dabei der Motor gelaufen? Sollte er aber, damit das ABS luftfrei wird.
Grüße
Thomas N.
Wechsel doch zuerst den HBZ, wenn das ohne Erfolg ist (glaub ich kaum), kannste Dir das ABS Aggregat bei den Audi Schrottis hier aus dem Forum holen (Audibirne/Autewo/Mash Auditeile, ect.) Da kostet es nicht die Welt.
Die entsprechenden Links findest Du auf dieser HP.
Allerdings solltest Du die Bremsengeschichte nicht auf die lange Bank und auf die leichte Schulter schieben. Bei Ebay würde ich Gebrauchtteile von Bremsen, auch bei angebotener Heiligsprechung der Teile(
Apropos Bremsen entlüften, ist dabei der Motor gelaufen? Sollte er aber, damit das ABS luftfrei wird.
Grüße
Thomas N.
-
eiso
Anruf vom Boschdienst
Super GAU!!
Eben Anruf vom Boschdienst. Aussage des Meisters: Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder und ABS-Agregat defekt!!!!!!!!!!!!!!!!
Es müsse alles getauscht werden!!!!!!!!!
Kann DAS wirklich sein??
Hat keiner noch ne Idee?
MFG
Eben Anruf vom Boschdienst. Aussage des Meisters: Bremskraftverstärker, Hauptbremszylinder und ABS-Agregat defekt!!!!!!!!!!!!!!!!
Es müsse alles getauscht werden!!!!!!!!!
Kann DAS wirklich sein??
Hat keiner noch ne Idee?
MFG
-
Thomas N.
Re: RE:
Im HBZ existiert ein Schubstück mit O Ring Dichtungen, wenn einer davon seinen Geist aufgibt, funkt nur noch ein Bremskreis - Sicherheitseinrichtung.
Wenn nur ein Kreis Druck abgibt, kann Dein ABS auch nur einen Kreis zuverlässig steuern. Bist Du sicher, daß es ein hydraulischer Bremskraftverstärker ist (klein und quadratisch) oder doch ein pneumatischen mit der Apparten schwarzen Blechtrommel, auf dem der HBZ sitzt?
Ob ATU, Autoteile soundso oder D+W ist eigentlich egal, kommt drauf an, was die Helden draufschlagen beim Preis. Qualitativ stehen sich eigentlich EU Teile mit Garantie in fast nichts nach, bei Sicherheitsteilen mit leichten Zweifeln (China/Indien/Tschechei/Polen/ect.) sollte VAG erste Wahl sein, auch wenn die einen ausbluten lassen.
Grüße
Thomas N.
Wenn nur ein Kreis Druck abgibt, kann Dein ABS auch nur einen Kreis zuverlässig steuern. Bist Du sicher, daß es ein hydraulischer Bremskraftverstärker ist (klein und quadratisch) oder doch ein pneumatischen mit der Apparten schwarzen Blechtrommel, auf dem der HBZ sitzt?
Ob ATU, Autoteile soundso oder D+W ist eigentlich egal, kommt drauf an, was die Helden draufschlagen beim Preis. Qualitativ stehen sich eigentlich EU Teile mit Garantie in fast nichts nach, bei Sicherheitsteilen mit leichten Zweifeln (China/Indien/Tschechei/Polen/ect.) sollte VAG erste Wahl sein, auch wenn die einen ausbluten lassen.
Grüße
Thomas N.
-
Thomas N.
Re: Anruf vom Boschdienst
Oha, da will jemand reich werden. Setz Dich mal mit Audibirne(Hamburg) in Verbindung und frag mal nach den Teilen, dürfte ein kleiner Unterschied zu VAG sein.
Grüße
Thomas N.
Grüße
Thomas N.
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Hallo eiso,
erst mal herzlich willkommen. Bin selber erst seit kurzem offiziell beigetreten und wurde ausgesprochen herzlich aufgenommen; hier bist Du richtig.
Die Auskunft der Werkstatt läßt eher auf Ratlosigkeit schließen; noch alle 4 Bremssättel dazu und die paar Bremsleitungen, und der Fehler wäre garantiert behoben...
Fehlerbeschreibung: ein Bremskreis fällt permanent aus ( immer derselbe ).
Was das mit einem defekten Bremskraftverstärker zu tun haben könnte, erschließt sich mir nun wirklich nicht!
Unter der Voraussetzung, dass im betroffenen Bremskreis alle Leitungen dicht und Bremssättel ok sind, bliebe m.E. noch ein kritischer Blick auf den ABS-Block. Dort laufen zunächst mal alle Leitungen vom HBZ und den Bremssätteln hin, und wenn dort drin eine Undichtigkeit sein sollte, könnte das möglicherweise dieses Fehlerbild ergeben ( aber natürlich unter Vorbehalt, denn ich habe diesen ABS-Block selber noch nicht "erforscht", da gibt es sicher Kompetentere hier...).
Nachtrag:
Ist sichergestellt, dass keiner der Bremsschläuche im betroffenen Bremskreis "weichgequollen" ist? Sonst "pustest" Du nämlich einen "Luftballon" auf, statt Druck aufzubauen ( selbst erlebt!).
Gruß Wolfgang
erst mal herzlich willkommen. Bin selber erst seit kurzem offiziell beigetreten und wurde ausgesprochen herzlich aufgenommen; hier bist Du richtig.
Die Auskunft der Werkstatt läßt eher auf Ratlosigkeit schließen; noch alle 4 Bremssättel dazu und die paar Bremsleitungen, und der Fehler wäre garantiert behoben...
Fehlerbeschreibung: ein Bremskreis fällt permanent aus ( immer derselbe ).
Was das mit einem defekten Bremskraftverstärker zu tun haben könnte, erschließt sich mir nun wirklich nicht!
Unter der Voraussetzung, dass im betroffenen Bremskreis alle Leitungen dicht und Bremssättel ok sind, bliebe m.E. noch ein kritischer Blick auf den ABS-Block. Dort laufen zunächst mal alle Leitungen vom HBZ und den Bremssätteln hin, und wenn dort drin eine Undichtigkeit sein sollte, könnte das möglicherweise dieses Fehlerbild ergeben ( aber natürlich unter Vorbehalt, denn ich habe diesen ABS-Block selber noch nicht "erforscht", da gibt es sicher Kompetentere hier...).
Nachtrag:
Ist sichergestellt, dass keiner der Bremsschläuche im betroffenen Bremskreis "weichgequollen" ist? Sonst "pustest" Du nämlich einen "Luftballon" auf, statt Druck aufzubauen ( selbst erlebt!).
Gruß Wolfgang
-
Miro
Hallo Eiso,
rein vom Gefühl schließe ich mich Thomas N. an.
Wenn einer der O-Ringe im HBZ das zeitliche gesegnet hat, hast Du einen Kreis ohne Druck.
Die Frage ist auch wie lange die Gebrauchten HBZ trocken gelegen haben. Wenn die dann nach ewigen Zeiten plötzlich wieder Druck kriegen, da würde ich auch die ausgehärteten O-Ringe wegschmeißen.
Frage mal beim Freundlichen nach einem Repsatz für Deinen HBZ. Ist wesentlich billiger als ein neuer HBZ. Und den HBZ zerlegen, reinigen und wieder mit neuen Dichtungen (O-Ringe) bestücken ist kein großer Akt.
rein vom Gefühl schließe ich mich Thomas N. an.
Wenn einer der O-Ringe im HBZ das zeitliche gesegnet hat, hast Du einen Kreis ohne Druck.
Die Frage ist auch wie lange die Gebrauchten HBZ trocken gelegen haben. Wenn die dann nach ewigen Zeiten plötzlich wieder Druck kriegen, da würde ich auch die ausgehärteten O-Ringe wegschmeißen.
Frage mal beim Freundlichen nach einem Repsatz für Deinen HBZ. Ist wesentlich billiger als ein neuer HBZ. Und den HBZ zerlegen, reinigen und wieder mit neuen Dichtungen (O-Ringe) bestücken ist kein großer Akt.
- OPA_HORCH
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1500
- Registriert: 04.04.2006, 13:13
- Wohnort: Im Land der 1000 Berge
Klar ist der beschriebene Fehler typisch für einen defekten HBZ. Aber da Du den jetzt ja schon 3 mal ausgetauscht hast ( wenn auch gegen ein gebrauchtes Teil ) und es ist immer derselbe Bremskreis ohne Druck (wobei ich jetzt natürlich unterstelle, dass der andere Bremskreis einwandfrei Druck aufbaut!), gibt das schon zu denken. Das schließt die Fehlerquelle HBZ nicht aus ( wenn es einen ärgern kann, fließt Wasser auch bergauf...), reduziert aber die Wahrscheinlichkeit.
Da der Wagen jetzt ja in der Werkstatt steht, sind Deine Möglichkeiten wohl ohnehin begrenzt; die tendieren im Zweifel immer zum Austausch möglichst vieler in Frage kommender Teile ( der Vorschlag zur Rundumerneuerung Deiner nahezu kompletten Bremsanlage spricht ja wohl Bände...). Aber wenn schon, dann sicher zuerst nur den HBZ. Wenn der es dann doch nicht war kannst Du Dich mit dem Gedanken trösten, dass Du bei der Laufleistung des Fahrzeugs dann in die Zukunft investiert hast...
Falls Du aber den Wagen lieber erst mal nach Hause holen und konsequente Fehlersuche betreiben willst (wobei Du dann eine zuverlässige Möglichkeit zur Entlüftung mit Druckluft, Bremsflüssigkeit und eine Verbindungsmuffe M 10x1 brauchen würdest), will ich hier gerne erzählen, was ich in diesem Falle machen würde.
Gruß Wolfgang
Da der Wagen jetzt ja in der Werkstatt steht, sind Deine Möglichkeiten wohl ohnehin begrenzt; die tendieren im Zweifel immer zum Austausch möglichst vieler in Frage kommender Teile ( der Vorschlag zur Rundumerneuerung Deiner nahezu kompletten Bremsanlage spricht ja wohl Bände...). Aber wenn schon, dann sicher zuerst nur den HBZ. Wenn der es dann doch nicht war kannst Du Dich mit dem Gedanken trösten, dass Du bei der Laufleistung des Fahrzeugs dann in die Zukunft investiert hast...
Falls Du aber den Wagen lieber erst mal nach Hause holen und konsequente Fehlersuche betreiben willst (wobei Du dann eine zuverlässige Möglichkeit zur Entlüftung mit Druckluft, Bremsflüssigkeit und eine Verbindungsmuffe M 10x1 brauchen würdest), will ich hier gerne erzählen, was ich in diesem Falle machen würde.
Gruß Wolfgang
-
Gary
-
Gary
Nachtrag
Hallo Frank,
>>Frage mal beim Freundlichen nach einem Repsatz für Deinen HBZ. Ist wesentlich billiger als ein neuer HBZ. Und den HBZ zerlegen, reinigen und wieder mit neuen Dichtungen (O-Ringe) bestücken ist kein großer Akt.>>
Jau, kein großer Akt! Denke mal nach, was Du da für einen Quatsch schreibst!
Gruß Gary
>>Frage mal beim Freundlichen nach einem Repsatz für Deinen HBZ. Ist wesentlich billiger als ein neuer HBZ. Und den HBZ zerlegen, reinigen und wieder mit neuen Dichtungen (O-Ringe) bestücken ist kein großer Akt.>>
Jau, kein großer Akt! Denke mal nach, was Du da für einen Quatsch schreibst!
Gruß Gary
-
Thomas N.
Re: Nachtrag
Einen HBZ würde ich NIE selber reparieren - NUR Neuteil! Ne Augenoperation machste ja auch nicht zuhause vorm Spiegel, oder?
Wie schon gesagt, ATU, D+W, Ebay Neuteil, Hauptsache kein
Selbstbau - O Ring Pfusch, macht VAG auch nicht mehr - keine guten Erfahrungen. Um die 100 € investieren und die Kiste steht rechtzeitig hinter einem LKW und nicht drunter! Hatten wir da neulich nicht ein paar schöne Bilder zum Thema Unfall?
Thomas N.
Wie schon gesagt, ATU, D+W, Ebay Neuteil, Hauptsache kein
Selbstbau - O Ring Pfusch, macht VAG auch nicht mehr - keine guten Erfahrungen. Um die 100 € investieren und die Kiste steht rechtzeitig hinter einem LKW und nicht drunter! Hatten wir da neulich nicht ein paar schöne Bilder zum Thema Unfall?
Thomas N.
-
Gary
-
Thomas N.
Habs auch so verstanden
Einen HBZ zerlegen ist das Eine, aber mit dem Dichtungssatz auf zuverlässige Instandsetzung hoffen das Andere. Hab das ganze Theater schon hinter mir, das muß man keinem Anderen zumuten. Sonst wir daraus eine rollende Bombe, sollten mal beide Kreise ausfallen.
Grüße
Thomas N.

Grüße
Thomas N.

- Klaus T.
- Projektleiter
- Beiträge: 3269
- Registriert: 17.11.2004, 17:53
- Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)
Hi Leutz,
für den Typ 44 gibbet keinen Rep.-Satz - weder bei VAG noch im freien Handel. In diesem Fall bleibt nur der Tausch gegen neu oder aus einem Auto, das man vorher kannte.
für den Typ 44 gibbet keinen Rep.-Satz - weder bei VAG noch im freien Handel. In diesem Fall bleibt nur der Tausch gegen neu oder aus einem Auto, das man vorher kannte.
Grüßle Klaus
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer
Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
-
eiso
Neuer Hauptremszylinder
Hallo!
erstmal danke für die Antworten.
Wir haben den Wagen jetzt von Bosch abgeholt (Geld können die an den Anderen verdienen). Wir werden einen neuen HBZ kaufen und diesen in einer freien Werkstatt einbauen lassen. Ich habe den Verdacht, dass wir mit den drei gebrauchten HBZ einfach nur Pech hatten.
Habe gestern über das Internet einen Anbieter gefunden der einen neuen HBZ für 110 EUR anbietet. Der ist vom Hersteller METZGER. (www.100pro-ersatzteile.de)
Habt ihr schon Erfahrungen mit diesem Hersteller oder dieser Firma gemacht?
MfG
erstmal danke für die Antworten.
Wir haben den Wagen jetzt von Bosch abgeholt (Geld können die an den Anderen verdienen). Wir werden einen neuen HBZ kaufen und diesen in einer freien Werkstatt einbauen lassen. Ich habe den Verdacht, dass wir mit den drei gebrauchten HBZ einfach nur Pech hatten.
Habe gestern über das Internet einen Anbieter gefunden der einen neuen HBZ für 110 EUR anbietet. Der ist vom Hersteller METZGER. (www.100pro-ersatzteile.de)
Habt ihr schon Erfahrungen mit diesem Hersteller oder dieser Firma gemacht?
MfG
-
Miro
Hallo,
ehm, wegen HBZ reparieren. Wieso habe ich Quatsch geschrieben???
Grundsätzlich ist fast alles reparabel, sofern die nötigen Teile verfügbar sind. Meine Meinung!
Also ich habe sowas schon gemacht und der rep. HBZ hat dann auch tadellos funktioniert.
Allerdings nicht beim 100-er.
Was den von mir genannten (nicht verfügbaren) Repsatz betrifft, so habe ich vor ca. 4 Wochen erfahren das es für gewisse Audis doch Repsätze für HBZ gibt. Fragt mich aber jetzt nicht für welche Typen genau.
Ich bin davon ausgegangen das man den HBZ eines 100-er zerlegen und wieder zusammen bauen kann. Möglich dass ich mich da geirrt habe. Der Einwand bzgl. Alukörper ist berechtigt, hatte ich nicht berücksichtigt.
Vergebt mir bitte falls ich da einem Irrtum zum Opfer gefallen sein sollte, wollte ja nur helfen.
ehm, wegen HBZ reparieren. Wieso habe ich Quatsch geschrieben???
Grundsätzlich ist fast alles reparabel, sofern die nötigen Teile verfügbar sind. Meine Meinung!
Also ich habe sowas schon gemacht und der rep. HBZ hat dann auch tadellos funktioniert.
Allerdings nicht beim 100-er.
Was den von mir genannten (nicht verfügbaren) Repsatz betrifft, so habe ich vor ca. 4 Wochen erfahren das es für gewisse Audis doch Repsätze für HBZ gibt. Fragt mich aber jetzt nicht für welche Typen genau.
Ich bin davon ausgegangen das man den HBZ eines 100-er zerlegen und wieder zusammen bauen kann. Möglich dass ich mich da geirrt habe. Der Einwand bzgl. Alukörper ist berechtigt, hatte ich nicht berücksichtigt.
Vergebt mir bitte falls ich da einem Irrtum zum Opfer gefallen sein sollte, wollte ja nur helfen.
-
cabriotobi